Business-Netz Logo
Die Planung Ihres Messeauftrittes: Informieren Sie sich beim Messeveranstalter über die Messe Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Marketing » Die Planung Ihres Messeauftrittes: Informieren Sie sich beim Messeveranstalter über die Messe

Die Planung Ihres Messeauftrittes: Informieren Sie sich beim Messeveranstalter über die Messe

14. September 2017

Die Planung Ihres Messeauftrittes: Fakten, Daten und Informationen beim Messeveranstalter anfordern

Die Planung Ihres Messeauftrittes sollte immer auf die jeweilige Messe, an der Sie und Ihr Unternehmen teilnehmen möchten, abgestimmt sein.

 

Fakten, Daten und Informationen beim Messeveranstalter anfordern

Die Planung Ihres Messeauftrittes sollte immer auf die jeweilige Messe, an der Sie und Ihr Unternehmen teilnehmen möchten, abgestimmt sein.

Deshalb lautet der entscheidende Schritt, bevor Sie überhaupt mit der Planung Ihres Messeauftrittes beginnen können: Informieren Sie sich beim Messeveranstalter über die jeweilige Messe, die dieser organisiert. Dabei sollten Sie das umfangreiche Zahlenmaterial, das dieser über die jeweiligen (vergangenen) Messen anbietet, unter folgenden drei Gesichtspunkten analysieren:

  1. Der Besucher - An wen richtet sich die jeweilige Messe? An interessierte Kunden? An Fachbesucher? An B2B-Besucher? Oder ist es eine Mischveranstaltung, d.h. einige Tage sind nur für Fachbesucher und Unternehmen reserviert, das Wochenende für das Publikum geöffnet? Wie lautet das Thema der Messe?
     
  2. Die Besucherstrukturen - Wie setzen sich die Besucher auf dieser Messe zusammen, d.h. Alter, Lebensstand, Einkommen, Bildungsniveau, Geschlecht? Mit wie vielen Besuchern wird gerechnet? Wie verteilen sich diese über den Verlauf der Messe? Welche Vergleichsdaten liegen zur Messe-Erfolgskontrolle vor bzw. werden nach der Messe angeboten (diese dienen Ihnen dazu, um die Zahl und Struktur der Standbesucher am Durchschnitt aller Besucher messen zu können)?
     
  3. Die Standgestaltung - Wie groß ist die Veranstaltung? Welche anderen Unternehmen haben daran teilgenommen? Welche Möglichkeiten der Standgestaltung gibt es? Wie viele Mitbewerber nehmen in der Regel ebenfalls an der Messe teil?

 

Tipp:

Unabhängig von dem jeweiligen Messeveranstalter können Sie bei zwei Gesellschaften Informationen über die Messestrukturen anfordern:

  1. FKM – Gesellschaft zur freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen
  2. UFI – The Global Organisation of the Exhibition Industry.
    Dort können Sie sich u.a. diverse Berichte und Statistiken für Messen in Europa, der gesamten Welt oder für den asiatischen Raum als PDF-Datei herunterladen:

 

Ihre Analyse sollte Ihnen also Aufschluss darüber geben, ob der Kosten-Nutzen-Faktor Ihres Messeauftrittes für Ihr Unternehmen stimmig ist, d.h. prüfen Sie, ob sich Ihr Messeauftritt auf dieser Messe für Sie lohnt. Haben Sie Ihre Analyse abgeschlossen, steht der Planung Ihres Messeauftrittes nichts mehr im Wege.

 



 

Die Planung Ihres Messeauftrittes: 3 Schritte unterstützen Sie bei der Organisation

 

Schritt 1: Ihr Ziel bestimmen

Definieren Sie präzise Ihr Ziel, das Sie mit Ihrem Messeauftritt verfolgen. Hinterfragen Sie erste Zielformulierungen wie „Den Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigern“ oder „Neue Kunden gewinnen“. Berücksichtigen Sie dabei,

  • Ihren Wirkungsradius
    Bieten und verkaufen Sie Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen eher regional, überregional oder weltweit an? Welche Messe würde Ihren Wirkungsradius positiv beeinflussen?
     
  • Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen
    Welche Neuheiten können Sie vorstellen? Wodurch heben Sie sich von Ihrer Konkurrenz (gerade auf der Messe) ab? Warum sollte dies die Besucher interessieren?
     
  • Ihre Kundenzielgruppe, die Ihre Produkte bzw. Dienstleistungen benötigt
    Besucht diese Zielgruppe überhaupt die jeweilige Messe? Wenn ja, in welchem prozentualen Anteil zur Gesamtbesucherschaft? Wie können Sie diese am besten auf der Messe ansprechen?
     
  • Ihre Marketingstrategie
    Passt ein Messeauftritt in Ihr Marketingkonzept? Wie müssten Sie Ihren Messeauftritt gestalten, damit dieser Ihr bisheriges Marketingkonzept unterstützt?
     
  • Ihren finanziellen und personellen Aufwand
    Sind Sie in der Lage einen Messeauftritt zu stemmen? Welche finanziellen und personellen Ressourcen stehen Ihnen hierfür zur Verfügung? Sind Ihre Mitarbeiter in der Lage am Messestand Ihr Unternehmen zu repräsentieren und in Kontakt mit Messebesuchern zu treten?

 

Ihre Antworten geben Ihnen Aufschluss darüber, ob eine Messe Ihr Ziel wirklich unterstützen würde. Denn es gibt schließlich eine Vielfalt an Marketing-Kanälen, um beispielsweise den eigenen Bekanntheitsgrad zu steigern.

 

Wurden Sie dank Ihrer Antworten jedoch in Ihrer Entscheidung, sich auf der jeweiligen Messe als Unternehmen zu präsentieren, bestärkt, formulieren Sie nun ein präzises Ziel – Beispiel: „Die Produkte XYZ vorstellen und deren Vorteile und Nutzen für den Besucher aufzeigen, um somit neue Kunden für das Unternehmen zu gewinnen.“

 

Tipp:
Schlüpfen Sie bei Ihrer Zielformulierung und Planung Ihres Messeauftrittes immer wieder einmal in die Rolle des Besuchers – also Ihres Kunden. Was erwartet der Kunde von dem Besuch dieser Messe? Was erwartet er sich von Ihrem Messestand? Können Sie mit Ihrem Messeauftritt diese Erwartungen erfüllen?

 

Schritt 2: Den Standort berücksichtigen

Schön wäre es, wenn Sie entscheiden könnten, welchen Standort Ihr Messestand auf der Messe erhält. Leider ist dies nicht immer so. Denn die Messegesellschaften vergeben die Standplätze nach ihren eigenen Regeln, nachdem Sie die gewünschten Quadratmeterzahlen an die Messegesellschaften bzw. den Messeveranstalter gemeldet haben.

 

Liegt Ihnen nun der Ort für Ihren Messestand vor, können Sie mit dem eigentlichen Planen Ihres Messestandes beginnen. Denn Sie müssen bei der Gestaltung des Messestandes ja unbedingt berücksichtigen, ob es sich um ein Kopf- oder Eckstand handelt oder ob der zugewiesene Messestandort zwischen zwei anderen Messeständen liegt.

 

Deshalb warten Sie bei Ihrer Planung, bis Sie genau wissen, wo und wie Ihr Messestand gelegen ist. Schließlich wollen Sie nicht riskieren, dass Ihr wunderschöner Entwurf aufgrund des zugewiesenen Platzes in der Praxis nicht umsetzbar ist.

 

Eine sehr gute Checkliste rund um diese Vorplanungen eines Messestandes mit einem Messebau-Unternehmen finden Sie auf der Website des Stuttgarter Messebauers Scheurle-Messebau.

 

Schritt 3: Die Architektur entwickeln

Vom Messeveranstalter sollten Sie allerdings nicht allein einen Standort für Ihren Messestand zugewiesen bekommen. Vielmehr sollte dieser Ihnen einen genauen Lageplan vorlegen, indem

  • die gesamte Halle aufgezeichnet ist,
  • die Besucherwege deutlich zu erkennen sind,
  • die Notausgänge, die natürlich nicht zugestellt werden dürfen, markiert sind,
  • die Deckenhöhe eingetragen ist,
  • die Nachbarstände in ihrer Größe vermerkt sind und
  • alle sonstigen Einrichtungen, wie Toiletten, Bistro und Café aufgelistet werden.

 

Diese Daten und Zahlen dienen Ihnen bei der Architektur Ihres Messestandes. Listen Sie zur Gestaltung Ihres Messestandes erst einmal auf, was dieser zu beinhalten hat, beispielsweise

  • Produktausstellung,
  • Sitzgelegenheiten,
  • Infoständer bzw. Infotheke,
  • Bewirtungsmöglichkeiten,
  • Garderobe und vieles mehr.

 

Stimmen Sie nun Ihren Messeauftritt – und somit Ihren Messestand – auf Ihr Ziel erneut ab. Denn Ihr Messeziel muss sich unbedingt in Ihrem Messeauftritt wiederfinden, ebenso Ihre CI und Ihr Corporate Design. Ihr (potenzieller) Kunde soll schließlich Ihr Unternehmen wiederfinden.

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Messe, Messeauftritt, Planung Messeauftritt, Planung Messe, Messeveranstalter, Messestand, fkm, ufi, Messeauftritt organisieren, Messestand planen
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Die Planung Ihres Messeauftrittes: Informieren Sie sich beim Messeveranstalter über die Messe
  • Erfolgreicher Messeauftritt: Das Geheimnis des Erfolges
  • Ihr Messekonzept für Ihren Messeauftritt: 4 erfolgreiche Optionen für Ihren Messestand
  • Erfolgreicher Messeauftritt: Vergraulen Sie Ihre Kunden nicht von Ihrem Messestand
  • Manpower am Messestand: 5 Tipps für einen personellen, erfolgreichen Messeauftritt
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4726 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Erfolgreicher Messestand: 5 Messe-Tipps für Existenzgründer und Start-Ups
Punkten Sie mit Ihrem Messestand. 5 Messe-Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen dies als Existenzgründer und Start-Up-Unternehmen gelingt. mehr
Resümee nach der Messe - Nachbereitung nicht vernachlässigen
Eine erfolgreiche Messe steht und fällt mit der richtigen und passenden Nacharbeitung. Wir haben Ihnen viele Tipps für Ihre Messenachbereitung zusammengestellt. mehr
Erfolgreicher Messeauftritt: Vergraulen Sie Ihre Kunden nicht von Ihrem...
Ihr Messeauftritt soll Kunden an Ihren Messestand locken. Vermeiden Sie deshalb 5 typische Fehler, die Ihnen die Kunden vergraulen. mehr
Ihr Messekonzept für Ihren Messeauftritt: 4 erfolgreiche Optionen für Ihren...
Ihre Messestand-Präsentation muss Ihr Messe-Ziel unterstützen. Deshalb wählen Sie für Ihr Messekonzept eine der 4 Präsentations-Optionen. mehr
Messestand-Test: Spricht Ihr Messestand den Kunden an?
Bevor Sie Ihren Messestand abschließend planen, sollten Sie einen Messestand-Test durchführen. Prüfen Sie, ob dieser Kunden und Besucher anlockt. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Management

Mitarbeiterführung Marketing Buchtipp Kommunikation Kunden Motivation Kundenbindung Kunde Weihnachten Existenzgründer Team Führungsstil Anne Schüller Marke infografik Führung Mitarbeitermotivation Marken Unternehmen Führungskraft Marketingstrategie Mitarbeiter

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: 3 Ideen für Spiele zur Weihnachtsfeier
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation
  • Büroorganisation: Was Ihre Ordnung am Schreibtisch über Sie verrät

Buchtipp

Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung
  • Wie man verloren gegangenes Vertrauen wiedergewinnt

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks
  • PowerPoint: Mühelos die Excel Verknüpfungen bearbeiten
  • Excel 2013 Funktionen: „Blitzvorschau“ erleichtert das Arbeiten

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Drei Verhaltensweisen, die Kunden abschrecken
  • Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

"Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine Bleumortier
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit
  • Mitarbeiter – Ihr wichtigstes Kapital
  • Tipps für Büroeinrichtung und Dekoration: Effizient und motivierend

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Arbeitsrecht

Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval
  • Justitia im Karneval – So entscheiden die Gerichte

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten