Erfolgreicher Messeauftritt: Vergraulen Sie Ihre Kunden nicht von Ihrem Messestand
Erfolgreicher Messeauftritt: 5 Fehler, mit denen Sie Ihre Kunden garantiert von Ihrem Messestand fernhalten
Sie haben als Unternehmen viel Arbeit, Zeit und Kosten in die Planung Ihres Messeauftrittes gesteckt. Und natürlich erhoffen Sie sich, nachdem der Messestand nun aufgebaut ist und die Messe in Kürze offiziell eröffnet wird, dass viele Besucher Ihren Messestand aufsuchen werden.
Damit Sie Ihre Hoffnung nicht begraben müssen, sollten Sie und Ihre Mitarbeiter die folgenden typischen Fehler, die vom Personal am Messestand immer wieder gemacht werden, verinnerlichen – und natürlich vermeiden.
Denn es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, wie das Verhalten und das Auftreten des Personals am Messestand, die Besucher fernhält. Verhindern Sie also nicht selbst Ihren erfolgreichen Messeauftritt. Kontrollieren Sie während der Messe immer wieder, ob keiner der typischen 5 Fehler auftritt. Überlegen Sie sich aber auch im Vorfeld – am besten mit den Mitarbeitern, die mit zur Messe gehen -, wie die einzelnen Fehler vermieden werden können. Die Übersicht: Erfolgreicher Messeauftritt - 5 Tipps, wie Sie Ihre Kunden an Ihren Messessestand locken verrät Ihnen dazu einige Ideen.
Erfolgreicher Messeauftritt: 5 Fehler sollten Ihnen bei Ihrem Auftritt an Ihrem Messestand nicht unterlaufen
Fehler Nr. 1: Broschüren lesen oder Essen und Trinken
Nichts ist weniger einladend, als wenn Besucher sich dem Messestand nähern und das Personal mit anderem beschäftigt ist. Ob nun in Zeitungen geblättert wird, Firmenunterlagen gelesen werden oder gar gegessen oder getrunken wird, der Besucher wird sich durch dieses offensichtliche Desinteresse an seiner Person abgeschreckt fühlen. Und dies zu recht. So wird er schnell sein Interesse an Ihrem Messestand, Ihrem Unternehmen und Ihren Produkten verlieren und sich lieber der Konkurrenz zuwenden, die ihm aufmerksamer und aufgeschlossener begegnet.
Fehler Nr. 2: Mit Kollegen unterhalten
Diese Unterhaltung schließt den Besucher nicht nur aus. Oftmals wird ihm sogar durch Mimik und Körperhaltung signalisiert, dass eine Störung von seiner Seite unerwünscht ist. Ob dann der Kunde so geduldig ist, zu warten, bis Ihre Mitarbeiter sich fertig unterhalten haben, sollte nicht riskiert werden.
Verdeutlichen Sie deshalb Ihren Mitarbeitern zwei Dinge:
- Die Teilnahme an der Messe, ob als Hostess oder Kundenberater, ist Arbeit und keine Freizeitgestaltung.
- Durch das Verhalten und Auftreten des Personals wird das Unternehmen im Außen repräsentiert.
Stellen Sie deshalb sicher, dass der Besucher einen positiven Eindruck gewinnt.
Fehler Nr. 3: Hinter der Infotheke des Messestandes verstecken
Viel zu oft wird eins getan: Die Mitarbeiter stehen wie angewurzelt hinter der Infotheke oder neben der Produktpräsentation und warten. Abhängig davon, wie sich der jeweilige Mitarbeiter nun in seiner Körpersprache präsentiert, ob
- gelangweilt,
- überfordert,
- gestresst,
- fast panisch,
- desinteressiert,
- am Träumen.
wird der Besucher seine Schlussfolgerungen ziehen und sich von Ihrem Messestand fernhalten.
Fehler Nr. 4: Auf den Kunden zustürmen
Das Gegenteil des hyperaktiven, kontaktfreudigen Mitarbeiters, der kaum hat er einen Besucher entdeckt, der sich dem Messestand nähert, auf diesen zueilt, ist leider auch kein positives Zeichen für den Besucher. So manches Mal wird dieser durch dieses Verhalten so sehr verschreckt, dass er lieber weitergeht. Die Ursachen für dieses Zurückschrecken sind oftmals vielschichtig:
- Der Kunde fühlt sich bedrängt und überrumpelt.
- Dem Kunde wurde einfach körperlich zu schnell zu nahe gekommen, d.h. der Wohlfühl-Körperradius im Kontakt mit anderen wurde zu schnell durchschritten.
- Der Kunde befürchtet diesen Mitarbeiter nicht mehr abschütteln zu können.
- Der Kunde zieht die blitzschnelle Schlussfolgerung: „Wenn der jetzt schon so aggressiv auf mich zukommt, wie wird dann erst das Gespräch verlaufen?“
Fehler Nr. 5: Alle sind im Kundengespräch
Der scheinbare Traum eines jedes Unternehmens. Die Mitarbeiter am Messestand sind mit Kundengesprächen so ausgelastet, dass neue Besucher, die sich dem Messestand nähern, kaum wahrgenommen werden. So werden neugierige und interessierte Besucher eher weitergehen, statt stehen zu bleiben. Dieser Situation sollten Sie jedoch gezielt vorbeugen. Denn Sie können nie wissen, aus welchem Besucher ein Kunde für Ihr Unternehmen wird.
- Kommentieren
- 10622 Aufrufe