Business-Netz Logo
Einfach Kontakte und Beziehungen aufbauen: 7 Tipps, wie Sie richtig netzwerken Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Einfach Kontakte und Beziehungen aufbauen: 7 Tipps, wie Sie richtig netzwerken

Einfach Kontakte und Beziehungen aufbauen: 7 Tipps, wie Sie richtig netzwerken

6. August 2009

Lebensträume zu verwirklichen und den eigenen beruflichen Erfolg voranzutreiben, dafür sind Sie selbst verantwortlich.

Nur ganz alleine wird Ihnen dies kaum gelingen. Sie sind dabei auf andere angewiesen, die Sie unterstützen, Ihnen eine Chance geben, Ihnen Jobs oder Aufträge vermitteln, Ihren Ideen lauschen und sich vielleicht als Mentor bei der Umsetzung erweisen. Kurzum: Ein Netzwerk ist angesagt.

 

Erfolgreich netzwerken

Und heutzutage hat Networking längst das Image der elitären Clubs und schwer zugänglichen Branchenverbände verloren. Es ist, nicht allein dank dem Internet, einfacher und unkomplizierter geworden, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Und so Beziehungen aufzubauen, die sich gegenseitig befruchten.

Erfolg dabei hat, wer ein eigenes Profil entwickelt und sich treu bleibt, denn mehr statt weniger von sich selbst ist gefragt.

 

7 Tipps, wie Sie erfolgreich netzwerken 

 

Tipp 1: Verabschieden Sie sich von falschen Networking-Vorstellungen

Ziel: Interessante Menschen kennenlernen und Spaß dabei haben.

Da Networking zweifelsfrei den beruflichen Erfolg unterstützt – diesen oftmals auch beschleunigt – haben sich Vorstellungen, gar Vorurteile gebildet, die sich kontraproduktiv auswirken. Zeit, diese zu benennen und loszulassen. Und dies gilt sowohl fürs Online-Networking, als auch für das Networking nach der alten Schule. 

Networking ist nicht … 

  • Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu verkaufen. So werden Sie sich schnell unbeliebt machen. Stattdessen wollen Sie andere Menschen kennen lernen. Das einzige, was Sie dabei verkaufen, ist sich selbst. Bleiben Sie authentisch. Stellen Sie Fragen. Interessieren Sie sich für die Antworten.
  • aggressives Unternehmens-Marketing zu betreiben. Selbstverständlich werden Sie über Ihre Arbeit und Ihr Unternehmen berichten, jedoch ohne gleich die Werbetrommel zu schlagen. Stattdessen wollen Sie langjährige Networking-Beziehungen aufbauen.
  • Visitenkarten oder Online-Kontakte  zu sammeln. Stattdessen zählt die Qualität. Sammeln Sie lieber Infos über Ihren Networking-Partner. Dies erleichtert das Hegen und Pflegen Ihrer Beziehungen.
  • jede Leistung gegeneinander aufzuwiegen. Betreiben Sie kein Tauschgeschäft. Stattdessen sehen Sie es als Geben und Nehmen. Es ist für beide Seiten stets ein Gewinn. Keine Verpflichtung, kein Druck. Dies gilt für Sie und für Ihren Networking-Partner.

 

Tipp 2: Setzen Sie sich Ziele und lassen Sie diese wieder los

Ziel: Aufgeschlossen sein für all die vielen Begegnungen.

Ohne Ziele kommen Sie auch beim Networking nicht weit. Dennoch ist es wichtig, diese auch wieder „loszulassen“, das heißt mental aus dem eigenen Augenfeld zu verbannen. Sonst wird jeder Kontakt nur ein einziger Krampf. Dies gilt vor allem bei Networking-Events, bei denen Sie Gelegenheit haben, sofort persönlich mit anderen ins Gespräch zu kommen. Klopfen Sie dabei nicht mental Ihre Ziele ab. Erkennen Sie lieber, was Ihnen gerade alles geboten wird.

 

Expertenrat

Notieren Sie sich nach solchen Treffen stets die persönlichen Kontaktdaten wie Namen, Adresse (und was Sie sonst noch über die Person erfahren haben). In Ihre Networking-Kartei sollten Sie auch Ihre Eindrücke, Ihre Gesprächsthemen, Ihre ersten Ideen, wie Sie den Kontakt vertiefen könnten, eintragen, als auch Hinweise, ob sich für Ihre eigenen Zielen Türen öffnen ließen. Und ganz wichtig: Ideen, wie Sie diese Person unterstützen könnten.

 

Tipp 3: Kommen Sie beim Networking Treffen gut an

Ziel: Fremdeln war gestern.

Die Vorstellung, so ganz zwanglos auf einen wildfremden Menschen zuzugehen, löst so manche Beklemmung aus. Vor allem, da in dieser Vorstellung die anderen sich alle schon bestens kennen und zu unterhalten scheinen. Diese Vorstellung blockiert Sie. Kein Wunder, dass viele dann erst zum Vortrag des Abends erscheinen und danach gleich wieder gehen oder sich nur mit Personen unterhalten, die bekannt sind. So bauen Sie sich leider kein Netzwerk auf.

Wenden Sie zukünftig folgende Strategien an:

  • Visitenkartenpartys sind für den Einstieg hervorragend geeignet. Garantiert sind die Teilnehmer alle untereinander unbekannt und verfolgen ein gemeinsames Ziel: sich gegenseitig kennen zu lernen.
  • Viele Networking-Events starten mit einem Fachvortrag bei dem sich Diskussionen anschließen. Stellen Sie Fragen, äußern Sie Ihre Meinung. Vergessen Sie dabei nicht, Ihren Namen laut und deutlich zu sagen. Dies erleichtert später anderen Teilnehmer nach der Diskussion mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen.
  • Gerade dieser Vortrag und/oder die Diskussion bieten Ihnen auch beste Gelegenheit später zwanglos auf jemanden zuzugehen. „Ihre Aussage zu dem Punkt … fand ich äußerst interessant. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, …“
  • Sollte für die Veranstaltung eine Teilnehmerliste bereitgestellt werden, können Sie sich im Vorfeld in Ruhe über die Teilnehmer informieren. Google, LinkedIn, Xing & Co. geben Ihnen beste Infos, die Sie für einen Gesprächseinstieg nutzen können.

 



Tipp 4:Seien Sie offen und neugierig – aufeinander zugehen

Ziel: Kontakte knüpfen.

Jeder trägt das Potenzial in sich, Ihnen unterstützend zur Seite zu stehen. Sie wissen ja nicht, ob er jemanden kennt, der jemanden kennt, der jemanden kennt, den Sie genau für Ihre Vorhaben benötigen. Spähen Sie also nicht nach dem Nutzen. Öffnen Sie sich für die Person, die Ihnen gegenübersteht: 

  • Welchen Eindruck macht er/sie?
  • Wie redet er/sie?
  • Worauf lenkt er/sie das Gespräch?
  • Wie reagiert er/sie auf Sie und andere Gesprächsteilnehmer?
  • Was erzählt er/sie über sich?
  • Zeigen sich schon erste gemeinsame Interessen?

 

Expertenrat

Seien Sie ungezwungen. Sie müssen bei diesen Events kein Soll erfüllen. Noch jetzt alles abklopfen, was Sie an Infos vielleicht benötigen oder erfahren möchten. Lassen Sie das Gespräch fließen. Sie werden mehr erfahren, als Sie zu glauben hofften und dabei den Eindruck eines interessierten Zuhörers hinterlassen. Bester Einstieg für den Aufbau einer Networking-Beziehung.

 

Tipp 5: Stellen Sie die Weichen für später

Ziel: Qualität statt Quantität.

Gewöhnen Sie sich an, nach jedem Event oder Online-Kontakt zu entscheiden, mit wem und vor allem wie Sie weiterhin Kontakt halten möchten. Falls Sie im Gespräch bereits Zusagen wie beispielsweise das Zusenden von Informationen, getätigt haben, haben Sie bereits einen guten Aufhänger, um den Kontakt sofort auszubauen.

Kontakte, die bei denen Sie sich unsicher sind, legen Sie unter entsprechender Rubrik ab. Vielleicht meldet sich ja die Kontaktperson bei Ihnen, dann haben Sie gleich Zugriff und können sich so leicht die Person ins Gedächtnis rufen. Falls nein, löschen Sie die Daten nach einem gewissen Zeitraum.

 

Tipp 6: Bauen Sie Ihre Kontakte zu Networkbeziehungen aus

Ziel: Hegen und pflegen.

Ohne Pflege nützt der bestgeknüpfte Kontakt nichts. Doch gerade im Berufsalltag scheint der Network-Gesprächspartner erst einmal „ziemlich weit weg“ und Anknüpfungspunkte scheinbar schwer zu finden. Falsch, Sie haben das Notwendigste in der Hand. Eckdaten, Gesprächsthemen und erste Eindrücke – alles liefert Basis für weitere Kontakte, die Sie nach dem Erstkontakt auch zügig, am besten innerhalb einer Woche, vertiefen sollten:  

  • Per Telefon: 94 % der Networker greifen zum Hörer. Natürlich nachdem sich gefragt wurde: Was ist der Aufhänger für den Anruf? Was wollen Sie erreichen? Was hat der andere davon?
  • Per E-Mail: 95 % nutzen diese Form. Hier lassen sich schnell, aber auch ausführlicher Anliegen darstellen. Und auch weitere Informationen, die für den Network-Partner interessant sind, beifügen.

 

Expertenrat

  • Überfordern Sie weder sich, noch Ihren Gesprächspartner. Gleich ein persönliches Treffen oder eine Zusammenarbeit vorzuschlagen, erdrückt. Im Telefonat lassen sich erst einmal die Vorteile, die der weitere Kontakt bringen kann, in Ruhe abklopfen.
  • Laden Sie Ihren Networking-Partner ein, sich bei Ihnen zu melden: „Rufen Sie mich an, wenn Sie weitere Infos brauchen“ oder „Melden Sie sich bei mir. Ich bin gerne behilflich.“
  • Natürlich ist dies keine Einbahnstraße. Melden Sie sich ebenso, wenn Sie eine Anfrage haben, Unterstützung oder Informationen benötigen. Ohne dies aber zu fordern.

 

Tipp 7: Investieren Sie Zeit und ernten Sie später

Ziel: Keine Gegenleistung erwarten, die kommt schon von selbst.

Nicht allein die Hege und Pflege benötigt Zeit, sie wollen ja auch Ihr Netzwerk erweitern. Planen Sie deshalb regelmäßig die Teilnahme an Networking-Events ein. Und den Kontaktaufbau per Online-Networking. Überprüfen Sie für diese neuen Ziele Ihr Zeitmanagement. Setzen Sie sich Zeiten, die für Sie passen.

Bei dieser Planung beachten Sie, dass,  

  • Networking, gerade zu Beginn, etwas zeitintensiver ist. Es ist neu. Sie sind mit den einzelnen Vorgängen vielleicht noch unvertraut.
  • Sie sich nicht verzetteln. Die Versuchung ist groß. Der Networking-Partner hat eine Anfrage, die Sie unterstützen möchten und bevor Sie es sich versehen, sind zwei Stunden dafür vergangen. Unterstützung ist gut, allerdings im Rahmen dessen, was Ihnen selbst möglich ist, ohne dass Ihr Geschäft leidet.
  • Sie sich abgrenzen und auch Nein-Sagen. Lassen Sie sich nicht puschen, noch ausnehmen. Sie sind zu nichts verpflichtet.

 

Expertenrat

Werden Sie sensibel für Networking-Vampire. Sie erkennen Sie leicht: Denn Networking-Vampire wollen stets gefüttert werden, ohne jegliches Interesse für Ihre Belange und Bedürfnisse zu zeigen. Erfüllt der Vampir tatsächlich einmal einen Gefallen, präsentiert er sofort die „Rechnung“ und fordert eine Gegenleistung. Ziehen Sie sich in solchen Fällen rasch zurück. Reduzieren Sie ihren zeitlichen Aufwand, bei Online-Networking löschen Sie einfach den Kontakt – der Networking-Vampir sucht sich ein anderes Opfer.

Seien Sie beim Auf- und Ausbau Ihres Netzwerkes geduldig. Manches Mal können Sie schnell „ernten“, ein anderes Mal dauert es einfach. Vertrauen Sie auf die Harmonie von Geben und Nehmen. Der Ausgleich findet immer statt. Ihre Zeit, die haben Sie in jedem Fall gut investiert.

 

7 Praxisübungen für Ihren Networking-Erfolg

 

 

Praxisübung

 

Vorstellungen überprüfen

 

Networking ist die Chance, Menschen kennen zu lernen, die bereits dort angelangt sind, wo Sie gerne hinmöchten. Listen Sie drei (fünf, zehn) Eigenschaften auf, die Sie an anderen schätzen und bewundern. Auf welche Weise zeigen Ihre Networking-Gesprächspartner diese Eigenschaften? Was konnten Sie neu hinzulernen?

Ihre Erkenntnisse:

 

 

 

 

 

Ziele anpeilen

 

Stellen Sie sich Ihre Ziele und Visionen vor. Visualisieren Sie nun Ihr Netzwerk mit all den vielen Kontakten, die Sie haben (ohne sich jetzt jemanden konkret vorzustellen). Aus diesem Netzwerk bilden sich immer wieder Lichtstrahle, die Ihnen Energie (Tipps, Hilfestellungen etc.) zukommen lassen. Freuen Sie sich über diese Zuwendung. Bedanken Sie sich.

Ihre Erkenntnisse: (Listen Sie regelmäßig auf, wie Ihnen das Netzwerk bereits geholfen hat)

 

 

 

 

 

Gut ankommen

 

Beginnen Sie den Tag positiv. Überlegen Sie sich drei (fünf, zehn) Gründe, warum Sie sich auf den Tag und Ihr Networking freuen. Bei der Ankunft auf einem Networking-Event, zählen Sie sich mindestens drei (fünf, zehn) Eigenschaften auf, die Ihnen spontan an Ihrem Kontakt gefallen (Kleidung, Lachen, hört gut zu etc.)

Ihre Erkenntnisse:

 

 

 

 

 

Neugierig und offen sein

 

Listen Sie einmal Ihre Ängste („Dann werde ich nur wieder ausgenutzt“), Unsicherheiten, Zweifel, als auch negative Personenbilder („Noch mit Gel im Haar“ oder „Mit den Stöckelschuhen könnte man jemand erdolchen“) auf. Hier liegen Ihre Blockaden, offen und neugierig auf die anderen zuzugehen. Wandeln Sie diese um: „Ich kann und darf mich abgrenzen“, „Das Gel ist Geschmackssache, wichtiger ist, was darunter ist“ oder „Wer in solchen Schuhen laufen kann, hat sicher schon manches erreicht“.

Ihre Erkenntnisse:

 

 

 

 

 

Kontakte knüpfen

 

Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie Sie das Eis brechen könnten. „Sind Sie das erste Mal hier?“ Im Gesprächsverlauf  „Das ist äußerst interessant. Wie sind Sie zu dieser Erfahrung gekommen?“

Ihre Erkenntnisse:

 

 

 

 

 

Hegen und pflegen

 

Fragen Sie sich regelmäßig, auf welche Weise können Sie andere unterstützen. Listen Sie Ihre Ideen auf. Es bezieht sich nicht allein auf Ihre beruflichen Fähigkeiten, Ihre gesamte Person zählt.

Ihre Erkenntnisse:

 

 

 

 

 

Zeit geben

 

Es müssen nicht große Taten sein, die Ihr Networking aktiv hält. Ein Anruf, eine E-Mail, eine Geburtstagskarte – alles zählt. Listen Sie drei (fünf, zehn) Möglichkeiten auf, die den Kontakt zu Ihren Network-Partnern aufrecht erhält und vertieft. Schreiben Sie auch ruhig dazu, wie viel Zeit es kosten würde. Sie werden überrascht sein, wie groß die Wirkung bei oft „kleinen Zeitgeschenken“ ist.

Ihre Erkenntnisse:

 

 

 

 

 

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Netzwerk, Networking, Kontakte, Beziehungen, erfolgreich netzwerken
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Online Reputation - verbessern Sie Ihr Image im Web
  • Networking mit Xing, LinkedIn und Co. ist nicht Ihr Stil? Netzwerken nach der alten Schule
  • Starten Sie jetzt Ihr Online Networking mit dem Business Network Xing
  • Kontakte knüpfen und beruflich nutzen: So netzwerken Sie richtig
  • Einfach Kontakte und Beziehungen aufbauen: 7 Tipps, wie Sie richtig netzwerken
  • 4 Strategien, wie Sie mit Online Networking Geschäftsbeziehungen aufbauen
  • Die 5 Märchen und Mythen rund ums Networking im Internet
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 20741 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Networking mit Xing, LinkedIn und Co. ist nicht Ihr Stil? Netzwerken nach der...
Internet macht die globale Vernetzung möglich. Allerdings auf virtueller Ebene. Nicht jedermanns Sache. Netzwerken nach der alten Schule ist angesagt – und auch für Freunde von Internet-Networking äußerst empfehlenswert. Mit den 5 Networking-... mehr
Starten Sie jetzt Ihr Online Networking mit dem Business Network Xing
Networking im Internet zahlt sich aus. Neue Geschäftspartner, Aufträge, Informationen und Wissensaustausch sind nur einige der vielen Gewinne, die Sie erzielen. Wie Sie Ihr Online-Networking bei Xing starten, erfahren Sie hier. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
4 Strategien, wie Sie mit Online Networking Geschäftsbeziehungen aufbauen
Haben Sie schon viele Kontakte per Online-Networking gesammelt? Wunderbar. Schaffen Sie damit jetzt neue Geschäftsbeziehungen. Strategien gibt es dafür mehr als genug. Die 4 wichtigsten lernen Sie jetzt kennen. mehr
Betriebliche Weihnachtsfeier als Networking-Party verstehen
Sehen Sie die Weihnachtsfeier in der Firma nicht als lästige Pflicht, sondern lieber als beste Networking-Party, die in Ihrem Betrieb veranstaltet wird. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Selbstmanagement Karriere Buchtipp Weihnachten Präsentation Excel Tabelle Mitarbeiter Erfolg Führungskraft Ziele Stress Tabelle Meeting Ziel Kommunikation Kurswechsel Zeit infografik Zeitmanagement Fehler Arbeitsplatz Motivation

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Kräuterrezepturen statt Pharmazie

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten