Business-Netz Logo
Erfolgreich in die Selbstständigkeit: 5 Start-up-Fehler, die Sie vermeiden sollten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Erfolgreich in die Selbstständigkeit: 5 Start-up-Fehler, die Sie vermeiden sollten
  • Anzeigen
  • What links here

Erfolgreich in die Selbstständigkeit: 5 Start-up-Fehler, die Sie vermeiden sollten

7. August 2012

Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen: Setzen Sie die Weichen für Ihren Erfolg

Sich selbstständig machen ist für viele ein Traum. Fakt ist in jedem Falle, dass dieser Schritt in die Selbstständigkeit eine Herausforderung ist, die alle Ihre Ressourcen benötigt und oft genug unterschätzt wird. Denn trotz bester Organisation und gut kalkuliertem Business-Plan führt der Weg nicht automatisch zum gewünschten Erfolg.

Erfolgreich in die Selbstständigkeit 

Vielmehr scheitern viele Existenzgründer mit ihren Geschäftsideen – leider -, weil beim Start-up immer wieder typische Fehler unterlaufen wie:

  • Finanzierungsmängel:
    Es wurde falsch oder zu knapp kalkuliert. Unvorhergesehene Kosten, wie beispielsweise Bauarbeiten, können nicht aufgefangen werden.

  • Informationsdefizite
    über die Zielgruppe, den Markt, die Konkurrenz, das eigene Marketing etc. führen zu falschen Entscheidungen.

  • Qualifikationsdefizite:
    Die eigenen Fähigkeiten wurden falsch eingeschätzt.Oder es wurde sich nicht eingestanden, dass in einzelnen Bereichen Lern- bzw. Qualifizierungsbedarf besteht.

  • Planungsmängel:
    Bei der Realisierung wurden wichtige Schritte übersehen. Oder die Reihenfolge der Umsetzung stimmte nicht.

  • Familiäre bzw. eigene Schwierigkeiten:
    Plötzlich entsteht Widerstand in der Familie, der Energie raubt und Zeit kostet. Aber auch die persönliche Selbstüberschätzung kann zu einem Misslingen führen.

 

Das Gute ist: Sie können diese typischen Start-up-Fehler vermeiden. Allein schon durch die Wahrnehmung dieser Fehlerquellen haben Sie einen ersten Schritt hin zu Ihrem Erfolg genommen. Denn Sie werden bewusster in diesen Bereichen vorgehen, d.h. Sie werden hier auf Potenziale des Misserfolges gezielter achten. Weitere Tipps, wie Sie diese 5 typischen Start-up-Fehler vermeiden, erhalten Sie hier.

 



  

Erfolg in der Selbstständigkeit: Meiden Sie die typischen Fehlerquellen

Fehler Nr. 1: Finanzierungsmängel

Einer der Hauptgründe, warum die Selbstständigkeit scheitert, ist die mangelnde oder unzureichende Finanzierung der eigenen Geschäftsidee. Die Ursachen dafür mögen vielfältig sein. Vielleicht haben Sie aus Unwissenheit Kostenfaktoren übersehen oder zu knapp bemessen. Vielleicht sind auch zusätzliche Kosten entstanden, die nicht einkalkuliert waren, wie beispielsweise eine Verzögerung der Eröffnung des eigenen Unternehmens.

 

So wenden Sie dies zum Erfolg:

  • Prüfen Sie Ihre Kalkulation.
    Lassen Sie sich im Zweifelsfalle gut bei der Handwerkskammer oder der IHK beraten, um wirklich alle Kosten aufgelistet zu haben. Denken Sie auch an die eigenen Lebenserhaltungskosten, die Sie erwirtschaften müssen.

  • Eruieren Sie Förderungsmittel zur Selbstständigkeit.
    Recherchieren Sie, welche Fördermittel für Existenzgründer es gibt. Treten Sie in Kontakt mit den Business Angels, die Existenzgründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen – auch finanziell.

 

Fehler Nr. 2: Informationsdefizite

Die Begeisterung über die eigene Geschäftsidee verleitet dazu, schnell durchstarten zu wollen. Dadurch werden eigene Informationsdefizite nicht wirklich wahrgenommen, die sowohl den erfolgreichen Start als auch den Ausbau der Selbstständigkeit behindern können.

 

So wenden Sie dies zum Erfolg:

  • Kritische Marktanalyse durchführen.
    Hinterfragen Sie Ihre Geschäftsidee unter dem Blickwinkel des Marktes. Besteht überhaupt ein Bedarf für diese? Was macht Ihre Konkurrenz? Welche Marktnische können Sie besetzen?

  • Unternehmerisches Know-How aneignen.
    Nicht jeder, der sich selbstständig macht, verfügt über das kaufmännische bzw. unternehmerische Know-How, das benötigt wird. Gibt es hier Wissens- und Informationsdefizite wie beispielsweise die Abgabetermine für Ihre Umsatzsteuererklärung? Wie können Sie diese Lücken füllen?

  • Netzwerke nutzen.
    Ob Sie nun bei Ihrem Berufsverband Kontakte suchen oder auf einem der Existenzgründerforen aktiv werden, suchen Sie sich Ansprechpartner, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Fehler Nr. 3: Qualifikationsdefizite

In vielen Bereichen, wie z.B.dem Handwerk, müssen Sie konkrete Qualifikationen vorweisen, bevor Sie sich überhaupt selbstständig machen können. Doch selbst wenn dies in Ihrem Geschäftsbereich nicht notwendig sein sollte, ist es sinnvoll, die eigenen Fähigkeiten und Eignungen kritisch zu überprüfen. Denn nur wenn Sie hier gegenüber Ihrer Konkurrenz punkten, werden Sie Kunden gewinnen können.

 

So wenden Sie dies zum Erfolg:

  • Prüfen Sie die benötigten Qualifikationen.
    Welche Fähigkeiten müssen Sie beherrschen? Welche Zertifikate müssen Sie besitzen?

  • Aktuellen Wissens- und Qualifikationsbedarf benennen.
    Wie lange liegen Ihre Qualifikationen zurück? Welches Wissen müssen Sie sich jetzt unbedingt aneignen? Welche weiteren Ausbildungen sollten Sie aufweisen können?

 

Fehler Nr. 4: Planungsmängel

Von der Geschäftsidee bis zur Eröffnung muss vieles berücksichtigt und beachtet werden. Und jede einzelne dieser Start-up-Phasen benötigt eine gute Planung, damit Sie wirklich erfolgreich sein können.

 

So wenden Sie dies zum Erfolg:

  • Einzelne Phasen auflisten. 
    Fixieren Sie alle Phasen, die Sie durchlaufen müssen – von der Anmeldung des Gewerbes über den Business Plan und der Finanzierung bis hin zur Anmietung und Umbaus des Geschäftsobjekts, des Marketings und der Eröffnung.

  • Checklisten erstellen.
    Listen Sie alle Realisierungsschritte der einzelnen Phasen auf. Bringen Sie diese in die richtige Bearbeitungsreihenfolge. Erstellen Sie für jede Phase eine Checkliste, auf der Sie die Deadline für die einzelnen Arbeitsschritte vermerken. Arbeiten Sie so nacheinander alle Realisierungsschritte ab.

 

Fehler Nr. 5: Familiäre bzw. eigene Schwierigkeiten

Ohne die Rückendeckung und die Unterstützung des Partners sollten Sie sich nicht selbstständig machen. Denn Sie benötigen Ihre Energie für Ihre Existenzgründung und nicht für Probleme zu Hause.

 

So wenden Sie dies zum Erfolg:

  • Familie einbinden.
    Ihre Familie bzw. Ihr Partner muss von Anfang an mit eingebunden werden. Erörtern Sie Ihre Selbstständigkeits-Ideen. Nehmen Sie Bedenken und Einwände ernst. Suchen Sie gemeinsam nach Ideen und Wegen, beides zu vereinen.

  • Work-Life-Balance beachten.
    Zweifelsfrei werden Sie als Existenzgründer mehr Zeit in Ihr eigenes Unternehmen investieren (müssen). Nichtsdestotrotz sollten Sie innerhalb Ihrer Work-Life-Balance Qualitätszeit für Ihre Familie einplanen – und diese unbedingt einhalten. Sie dürfen Ihre Familie nicht vernachlässigen. Denn aus dieser schöpfen Sie Ihre Kraft und Motivation.

  • Selbsteinschätzung hinterfragen.
    Prüfen Sie Ihre Stärken und Schwächen. Nur so gelingt es, eine gesunde und realistische Selbsteinschätzung zu erlangen, die es Ihnen auch ermöglicht, einmal um Unterstützung zu bitten.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Selbstständigkeit, Start up, Schritt in die Selbstständigkeit, selbstständig machen, sich selbstständig machen, Existenzgründer, Geschäftsidee, Förderung Selbstständigkeit, Start up Phase, Selbstständigkeit Ideen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6016 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
Sich selbstständig zu machen erfordert nicht allein Mut. Es fordert auch eine genaue Aufstellung all Ihrer Kosten – also Ihres Kapitalbedarfs. Damit Sie dabei nichts vergessen, folgen Sie der Schritt- für-Schritt-Anleitung des Beitrags. mehr
Karriereplanung: Im Einklang mit Ihrer Work-Life-Balance zum Erfolg
Ihre Karriere ist nur ein Teil Ihres Lebens, obwohl diese oft sehr stark in den Vordergrund rückt. Nur für Ihren Erfolg und Ihre Karriereplanung benötigen Sie auch die anderen Säulen Ihrer Work-Life-Balance: Familie, Partner, Gesundheit und... mehr
Fehler bei guten Vorsätzen vermeiden: Prüfen Sie Ihre Ressourcen
Damit Sie Ihre guten Vorsätze umsetzen können, benötigen Sie Ressourcen (Zeit, Geld, Wissen). Oftmals wird jedoch der Fehler begangen, diese nicht zu prüfen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Team infografik Führung Kunden Führungsstil Marke Marketing Anne Schüller Mitarbeiterführung Existenzgründung Kunde Buchtipp Führungskraft Existenzgründer Kundenbindung Unternehmen Kommunikation Marketingstrategie Weihnachten Motivation

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Konflikte und Probleme im Team minimieren: 7 Kommunikationshürden,...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten