Business-Netz Logo
Existenzgründung: Finanzierung - Der Weg in die Selbstständigkeit Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Existenzgründung: Finanzierung - Der Weg in die Selbstständigkeit
  • Anzeigen
  • What links here

Existenzgründung: Finanzierung - Der Weg in die Selbstständigkeit

4. August 2020

Existenzgründung: Die Finanzierung ist der wichtigste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit

Wenn aus einer guten Geschäftsidee eine erfolgreiche Selbständigkeit resultieren soll, ist die Finanzierung des Vorhabens respektive der Existenzgründung ein entscheidendes Kriterium.

Schließlich soll der Aufbau der Selbständigkeit auf einer gesunden finanziellen Basis erfolgen, damit im weiteren Verlauf ein organisches Wachstum nicht beeinträchtigt wird.

 Finanzierung Ihrer Selbstständigkeit

Allerdings sollte bei der Auswahl der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten mittels einer konkreten Bedarfsanalyse zuvor ermittelt werden, wie eine realistische Zielsetzung bezüglich des benötigten Kapitals aussehen sollte. Ist beispielsweise später der Kapitaldienst zu hoch, kann der Traum von der Selbständigkeit schnell wie eine Seifenblase platzen.

Die Kapitalbedarfsplanung ist wichtig für eine nachhaltige Finanzierbarkeit des Vorhabens
Um eine solide Finanzplanung zu realisieren, müssen zuvor etliche Fragen rund um den monetären Aspekt der Existenzgründung geklärt werden:

  • Wie viel Kapital wird benötigt?
  • Welcher Umsatz muss erzielt werden, um den daraus resultierenden Kapitaldienst zu befriedigen?
  • Welche Arten von Finanzierungen kommen bei einer Existenzgründung in Betracht?
  • Existieren Möglichkeiten, um subventionierte Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen? 
  • Welche Maßstäbe legen Kreditinstitute bei der Vergabe von Krediten an. Welche weiteren Möglichkeiten der Fremdfinanzierung stehen zur Verfügung?




Die Beantwortung dieser Fragen zählt mit zu den entscheidenden Aufgaben vor dem Start in die Selbständigkeit. Eine solide Kapitalbedarfsplanung schützt vor späterem finanziellen Ungemach, wenn es beispielsweise um die Liquiditätssicherung oder um abzusicherndes Investitionsvolumen für dringend benötigte Gerätschaften geht.

Liquiditätssicherung sollte bei den Planungen stets hohe Priorität genießen
Neben dem Kapitalbedarfsplan, mit dem die anfallenden Kosten für die Existenzgründung und die Startphase bestimmt werden, kommt vor allem dem Liquiditätsplan entscheidende Bedeutung zu. Innerhalb dieses Plans können schnell Probleme bezüglich einer möglichen Unterdeckung beispielsweise aufgrund von Mindereinnahmen aufgedeckt werden. Jedenfalls wird bei einem akkuraten Erstellen eines Liquiditätsplans dem Unternehmer bzw. Existenzgründer deutlich gemacht, welche Umsatzerlöse erzielt werden müssen, um den Kapitalbedarf bzw. den anhängigen Kapitaldienst nachhaltig zu sichern.

Erst danach treten die verschiedenen Finanzierungsformen in den Mittelpunkt des Interesses. Hierbei gibt es grundsätzlich verschiedenste Methoden, die zur Kapitalbeschaffung eingesetzt werden können. 

Von Eigen- über Fremdfinanzierung bis hin zu Förderprogrammen - alles ist möglich
Am sichersten ist dabei natürlich die Finanzierung durch Eigenkapital. Aber die Quote der Existenzgründer, die ihr Vorhaben aus eigenen Mittel finanzieren, ist verschwindend gering gegenüber den Mitbewerbern, die eine Finanzierung über Fremdkapital regeln müssen.

Öffentliche oder private Fördermittel oder finanzielle Gründungszuschüsse von der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter einmal außer Acht gelassen, sind die Kreditaufnahme bei Banken oder das Beschaffen von Beteiligungskapital rund um Business Angels oder Venture Capital probate Mittel eine sichere Finanzierung auf die Beine zu stellen.

Allerdings wird bei diesen möglichen Kapitalgebern die geplante Existenzgründung detailliert durchleuchtet; dabei wird besonderes Augenmerk auf den Businessplan gelegt, der in der Regel die Tragfähigkeit bzw. die Machbarkeit eines geschäftlichen Vorhabens mit konkreten Zahlen und Werten verdeutlicht.

Daher ist für jeden Existenzgründer, der Finanzierungshilfen benötigt, ein detaillierter Businessplan die Basis aller weiteren Argumentationen. Es ist ratsam schon im Vorfeld Erkundigungen über die Richtlinien und Maßstäbe bezüglich einer Kreditvergabe der in Betracht kommenden Kapitalgegner einzuholen. So kann im Businessplan exakt auf diese Kriterien eingegangen werden. 



Für eine Existenzgründung können in der Regel Fördermittel beantragt werden
Eine interessante Alternative ist das Beantragen von Fördermitteln für Existenzgründer.

Arbeitssuchende haben dabei oftmals die Möglichkeit bei den entsprechenden Stellen Gründungszuschüsse oder auch -darlehnen zu beantragen; zudem kann allgemein nach einem zinsgünstigen Darlehen oder anderen klassischen Förderkrediten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nachgefragt werden.

Auch Bund und Länder stellen Unternehmen und vor allem Existenzgründern Förderprogramme zur Finanzierung geschäftlicher Vorhaben zur Verfügung. Diese werden meistens über die jeweilige Hausbank des Unternehmens bzw. des Existenzgründers realisiert.

In Mode gekommen ist es auch, ein Darlehen online über entsprechende Plattformen bei einem privaten Kapitalgeber aufzunehmen. Allerdings geht es dabei in erster Linie um überschaubare Summen und zudem ist die Seriosität nicht immer gewährleistet. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Existenzgründung, Finanzierung, Selbstständigkeit, Fördermittel, Existenzgründer, Finanzplanung, Finanzierungsmöglichkeiten, Existenzgründung Finanzierung, Kapitalbedarfsplanung, Liquiditätssicherung, der Weg in die Selbstständigkeit, Weg in die Selbstständigkeit, Fördermittel für Existenzgründer
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7401 Aufrufe
Twittern
Average: 4.3 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Businessplan: Darum ist er nicht nur für die Finanzierung wichtig
Der Businessplan bildet das Grundgerüst für Ihre Selbstständigkeit. Er überzeugt Kapitalgeber von Ihrer Idee. Doch er ist auch ein Leitfaden für Sie. mehr
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Übersicht Existenzgründung: Die richtige Beratung für Sie als Existenzgründer
Damit Ihre Existenzgründung erfolgreich gelingt, sollten Sie eine der oftmals kostenlosen Beratungen für Existenzgründer in Anspruch nehmen. Denn hier geben Ihnen Experten gute Tipps. mehr
Erfolgreiche Existenzgründung: Mit einem gelungenen Erstkontakt die Weichen für...
Steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad durch eigene PR-Arbeit. Mit nur 7 Schritten erfahren Sie, wie Sie bei Ihrer Existenzgründung einen professionellen Erstkontakt zur Presse herstellen. mehr
Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer und macht auf alternative Finanzierungsformen wie Leasing oder Factoring aufmerksam. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunden Existenzgründer Führungsstil Marketing Marke infografik Mitarbeiter Mitarbeitermotivation Existenzgründung Unternehmen Marketingstrategie Kommunikation Team Kundenbindung Buchtipp Weihnachten Anne Schüller Führung Motivation Kunde Führungskraft Mitarbeiterführung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten