Business-Netz Logo
Aktuelle Trends und Entwicklungen – Konsumverhalten der Kunden im Einzelhandel Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Aktuelle Trends und Entwicklungen – Konsumverhalten der Kunden im Einzelhandel
  • Anzeigen
  • What links here

Aktuelle Trends und Entwicklungen – Konsumverhalten der Kunden im Einzelhandel

4. Juli 2011

Konsumverhalten im Einzelhandel verändert sich rapide

In den vergangenen Jahren sind die Ausgaben für Energie, Mieten, Altersvorsorge etc. massiv angestiegen. Die Einnahmen des Einzelhandels sinken dementsprechend. Dazu hat bzw. verändert sich aktuell das Konsumverhalten.

 

Konsumverhalten im Einzelhandel verändert sich

Wer eine Gründung im Einzelhandel plant, sollte sich stets über die herrschenden Trends bewusst sein. Das aktuelle Magazin Gründerzeiten des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) Nr. 53 aus Juni 2011 nennt hier die folgenden Punkte:

 

  1. Gewinnmargen sind extrem unterschiedlich
    Die klassischen Handelssparten für die Grundversorgung (Lebensmittel, Bekleidung) werden auch in Zukunft ihre Bedeutung haben. Existenzgründer sollten allerdings immer auf die Einordnung zwischen den Extremen „Masse“ und „Klasse“ achten. Die Gewinnmargen im Massenmarkt sind gering, Anbieter sind hier grundsätzlich einem immensen Druck auf den Preis ausgesetzt.
     
  2. Preis ist bei Kunden trotzdem nicht mehr das Maß aller Dinge
    Kunden in Deutschland sind häufig besonders preissensibel, d. h. sie kaufen bevorzugt beim Discounter, in Fachmärkten und Fachmarktzentren und in SB-Warenhäusern besonders günstig ein. Davon profitieren in erster Linie großflächige Einzelhandelsformen in Stadtrandlage oder in Gewerbegebieten. Im Zuge des demographischen Wandels ist derzeit aber auch ein Gegentrend beim Konsumverhalten zu beobachten. Es zieht den Handel wieder stärker in die Innenstadt, die Geschäfte werden wieder kleinteiliger, regionale und qualitativ hochwertigere Produkte werden stärker nachgefragt.


     
     
  3. Convenience und Service boomen vor allem in größeren Städten
    Konjunktur haben derzeit Nahversorger mit Food-Sortiment (Bioläden, Spezialisten für Obst/Gemüse, Wein, Käse, Fisch usw.), oft mit küchenfertigen Lebensmitteln (sogenannte Convenience Produkte). Profitieren können auch Fachgeschäfte aus dem Nonfood-Segment, die integrierte Serviceleistungen anbieten (Parfümerien mit Kosmetikbehandlung, Fahrräderverkauf mit Fahrradwerkstatt, Juweliere mit Schmuck-Sonderanfertigungen). Für beide Bereiche gilt allerdings, dass sie vor allem in größeren Städten bzw. Stadtteilen auf Zuspruch stoßen – auf dem flachen Land sieht es meist schlechter aus.
     
  4. Wellness und Gesundheit sind eine längerfristige Sache
    Das Gesundheitsbewusstsein in einer alternden Gesellschaft steigt. Diesbezügliche Lifestyle- und medizinähnliche Produkte werden immer mehr nachgefragt. Dazu zählen auch Sportbekleidung und –accessoires wie auch die Vermarktung entsprechender Kurse und Reisen.
     
  5. Luxus ist beim Konsumverhalten wieder in
    Immer mehr Kunden bevorzugen elegante Geschäfte in hochfrequenten innerstädtischen Lagen. Beliebte Kauforte sind Galerien und Passagen, Megastores, Concept Stores oder entsprechend ausgestattete Anbieter gängiger und hochwertiger Markenartikel. Kleinere und mittlere Fachgeschäfte sollten und müssen sich auf bestimmte Nischen spezialisieren, um hiervon profitieren zu können.
     
  6. Individualisierung und Erlebnis werden immer beliebter
    Der Konsument möchte sich vom Durchschnitt abheben – das findet seinen Ausdruck auch in den entsprechenden  Produkten. Individuelle Maßanfertigungen sind daher gefragt, ebenso die Variation eines Standardproduktes durch Zugabe bestimmter Accessoires. Einkaufen soll zum sinnlichen Erlebnis werden. Hiervon können auch sogenannte Manufakturen, in denen Herstellung und Verkauf unter einem Dach angeboten werden, profitieren.
     
  7. Online-Handel boomt
    Künftige Inhaber eines Ladens sollten beachten, dass sich das Geschäft mit dem Verbraucher immer mehr ins Internet verlagert. Dies bedeutet nicht, dass von Existenzgründungen mit stationärem Laden abgeraten werden muss – der entsprechende Mix ist meist entscheidend.

 

Zuwachs Online-Käufer in Deutschland

 

2005

25 Millionen

2006

26,4 Millionen

2007

27,9 Millionen

2008

30,2 Millionen

2009

31,9 Millionen

2010

34,1 Millionen

 

 

Aktuelle HDE- Trends im Konsumverhalten

Der Hauptverband des deutschen Einzelhandels (HDE) hat eine stichpunktartige Liste der verschiedenen Tendenzen zusammengestellt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Einige Punkte finden Sie auch im oberen Text wieder.

  • Emotion: Die Konsumenten suchen heute Emotion, Abwechslung und Individualität. Sie wollen sich etwas gönnen, sich verwöhnen und sich jeden Tag neu inszenieren.
  • Lifestyle: Nichts geht ohne Lifestyle. Zum Lifestyle gehört aber auch die Anwendungsorientierung, die Orientierung an Lebens- und Themenwelten, bei welchen sich die Sortimente vermischen.
  • Convenience: Konsumenten wollen „convenient“ (= günstig und bequem) einkaufen: conveniente Produkte in convenienten Geschäften an convenienten Standorten.
  • Individualisierung: Raus aus dem Durchschnitt, sich mit etwas Eigenem und Besonderem aus der Masse hervorheben
  • Social Media: Kunden informieren sich und andere über Internet und mobile Medien, schnellere Vergleichbarkeit, Meinung wird gemacht, dadurch entsteht Gruppenzugehörigkeit
  • Qualitätsbewusstsein: Es nimmt zu. Für Qualität sind die Verbraucher wieder bereit, mehr Geld auszugeben.
  • Luxus: Der Luxusmarkt hat Signalfunktion und weckt Begehrlichkeiten.
  • Multi-Channeling: Der Händler muss für seine Kunden auf mehreren Wegen erreichbar sein (Ladengeschäft, Internet).
  • Gesundheit: Vorbeugen ist besser als heilen. Gesundheitsvorsorge gewinnt an Bedeutung.
  • Demographischer Wandel: Er bringt Risiken, aber auch Chancen mit sich (neue Kunden und Kundenwünsche), gerade auch für kleinere Einzelhändler.
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Kunden haben ein immer stärkeres ökologisches Bewusstsein, zum einen aus Überzeugung, zum anderen, weil es Ressourcen schont und Geld spart.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Einzelhandel, Kunden, Konsumverhalten, Gesundheit, Erlebnis, Emotion, Wellness, Lifestyle, Service, Luxus, Individualisierung, Social Media, demographischer Wandel, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Gewinnmargen, Convenience, Wellness und Gesundheit, Hauptverband des deutschen Einzelhandels, Qualitätsbewusstsein, Preis
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Service großgeschrieben – Warum Erfolg im Handel nicht nur von der Ware abhängt
  • Checkliste: Servicequalität im Einzelhandel
  • Mehr Erfolg im Einzelhandel – 6 Geheimnisse für mehr Umsatz und Gewinn
  • Checkliste: Ladenlokal im Einzelhandel - Kriterien zur passenden Auswahl
  • Gewerberecht, Geschäftsübernahme, Personalkosten - Tipps für Existenzgründungen im Einzelhandel
  • Existenzgründung im Einzelhandel – Was künftige Ladenbesitzer wissen sollten
  • Ladenlokal und Standort – Schlüsselfaktoren für das Geschäft im Einzelhandel
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen – Konsumverhalten der Kunden im Einzelhandel
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15989 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Mehr Erfolg im Einzelhandel – 6 Geheimnisse für mehr Umsatz und Gewinn
Bloßer Warenverkauf hilft heute nur noch den wenigsten Einzelhandelsgeschäften. Neue Konzepte müssen her, um Umsatz – und noch wichtiger – Gewinn zu steigern. Dabei können das Sortiment, der Einsatz von Marken, Multichannel Marketing und trading up... mehr
Ingenieure sind immer noch Mangelware – So klappt’s auch mit der Bewerbung
Trotz Krise und Exporteinbruch – Ingenieure haben auf dem Arbeitsmarkt auch jetzt noch gute Karten. Der langjährige Personalleiter Klaus Laubheimer zeigt technischen Führungskräften, worauf bei Bewerbungen unbedingt geachtet werden sollte. mehr
Altersarmut vermeiden: Bei Ihrer Rente und Altersvorsorge sind Sie gefragt –...
Ihre Rente sollte Sie heute schon interessieren. Vermeiden Sie deshalb typische Denkfehler, die die Gefahr der eigenen Altersarmut erhöhen. Denn für Ihre Altersvorsorge sind Sie zuständig. mehr
Positive Zeugnisse nehmen immer mehr zu – Zeugnismängel auch!
In einer der größten Zeugnisstudien in Deutschland untersucht Dr. Holger Münch die Notenvergabe in qualifizierten Arbeitszeugnissen. Die Studie wurde von Personalmanagement Service mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiterführung Team Kunde Mitarbeitermotivation Marketing Existenzgründung Motivation Existenzgründer Anne Schüller Kundenbindung Weihnachten Kunden Unternehmen Marke Führungsstil Kommunikation Führung Führungskraft Mitarbeiter Marketingstrategie infografik Buchtipp

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Aktionstag Kollege Hund: Im Büro geht’s tierisch gut zu
  • Der perfekte Flyer: Orientieren Sie sich bei der Flyergestaltung an...
  • Inflation in Deutschland: Wie Sie die Teuerungsrate für Ihr Marketing...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten