Business-Netz Logo
Existenzgründung: 7 Faktoren, die vor der Pleite bewahren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Existenzgründung: 7 Faktoren, die vor der Pleite bewahren
  • Anzeigen
  • What links here

Existenzgründung: 7 Faktoren, die vor der Pleite bewahren

25. Februar 2019

Sich selbstständig machen: Planen Sie den Erfolg statt der Pleite

Endlich sein eigener Chef sein! Viele, die diesen Traum haben, handeln. Sie wagen mit einer Firmengründung oder Unternehmensgründung den Schritt in die Selbstständigkeit. Doch nicht jeder Jungunternehmer und Existenzgründer überlebt das erste Jahr. Leider. Denn die Pleite, die Insolvenz oder der Konkurs sind abwendbar. Sensibilisieren Sie sich deshalb frühzeitig – am besten vor Ihrer eigentlichen Existenzgründung – für die 7 Faktoren, die den Weg in die Pleite verhindern. Damit der Weg in die Selbstständigkeit zum Erfolg führt, studieren Sie am besten die Infografik „What makes small businesses sink or swim?“, die sowohl erste Hintergründe und Tipps bietet, als auch die folgenden Erfolgsfaktoren.
 

What Makes Small Businesses Sink or Swim?
Quelle: visual.ly

 

Erfolgreiche Existenzgründung: 7 Faktoren, die vor der Pleite bewahren

 

Faktor 1: Erfahrungen, Know-How und Kompetenzen

Unabhängig davon, welche Funktion und Position Sie in Ihrem letzten Beruf innehatten, sind Sie als Existenzgründer auf vielen Ebenen innerhalb Ihres Start-ups gefordert. Sie müssen

  • Waren bestellen, platzieren und liefern,
  • Dienstleistungen anbieten,
  • Kunden gewinnen und ans Unternehmen binden,
  • Marketingstrategien planen und ausführen,
  • Mitarbeiter führen,
  • Budgets erstellen und die Finanzen verwalten,
  • Steuerfragen klären,
  • die Konkurrenz im Auge behalten
  • undundund…

 

Die Liste der Aufgaben, die Sie als Existenzgründer bewältigen müssen, ist lang, komplex und viele Aufgaben sind auch kompliziert. Deshalb sollten Sie sich einen Fakt unbedingt eingestehen: Ihre Stärken und Schwächen, d.h. analysieren Sie Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen, die Sie mit in Ihre Existenzgründung einbringen. Machen Sie sich unbedingt - und vor allem ehrlich – bewusst, welche Lücken Sie besitzen.

 

Nur wer sich eingesteht, dass das eigene Wissen lückenhaft ist, kann gegensteuern. Vielleicht, indem Sie sich eingestehen, dass die Unternehmensführung kein Alleingang ist. Vielleicht, indem Sie die Aufgaben beispielsweise an einen Steuerberater outsourcen. Vielleicht, indem Sie sich weiterbilden.



 

Faktor 2: Ausreichendes Kapital

Erstellen Sie einen Businessplan vor der eigentlichen Existenzgründung. Nur so können Sie eruieren, wie viel Kapital Sie benötigen – und zwar sowohl für die Existenzgründung, als auch für die folgenden Geschäftsjahre. Kalkulieren Sie klug. Sie sollten weder zu viel Kapital aufnehmen, noch zu wenig. Nutzen Sie die Angebote der Kammern, die bei Existenzgründungen mit ausführlichen Beratungen zur Seite stehen. So erfahren Sie in jedem Falle, ob es Zuschüsse für Existenzgründer gibt oder ob Ihnen eine Förderung für Selbstständige zusteht.

 

Faktor 3: Sich selbst ein Gehalt zahlen

Ein No-Go bei jeder Existenzgründung ist die Entnahme von Geld für private Zwecke aus Ihrem Unternehmenskapital. Damit Sie dieser Versuchung widerstehen, sollten Sie innerhalb Ihres Businessplans unbedingt den Posten „Gehalt Geschäftsführer“ mit einkalkulieren. Berechnen Sie, welche privaten Ausgaben und Aufwendungen Sie monatlich haben. Zahlen Sie sich ein entsprechendes Gehalt aus, das auch Ihre Sozialabgaben (Krankenversicherung, Altersvorsorge) deckt.

 

Faktor 4: Gute Lage des Unternehmens

Die Lage des Unternehmens ist nicht allein bei einem Ladengeschäft von Bedeutung. Auch für einen Dienstleistungsbetrieb, beispielsweise in der IT-Branche, spielt der Standort eine wichtige Rolle. Es geht um die Infrastruktur Ihres Unternehmens: Straßen(netz), An- und Verbindung zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Anschluss an DSL-Netze, Umfeld (beispielsweise innerhalb eines Gewerbegebietes) und natürlich, wie gut und leicht der Kunde Sie erreichen kann – per Telefon, Auto und/oder zu Fuß. Prüfen Sie deshalb den Standort Ihres Unternehmens kritisch.

 

Faktor 5: Gezieltes Warenmanagement

Sie bieten etwas zum Verkauf an. Ob es sich nun um die Kleidung, das Buch, den Kuchen, die Versicherung oder Ihr Know-How handelt, in allen Fällen müssen Sie ein Warenmanagement durchführen. Manche Produkte müssen Sie selbst bestellen, dann heißt es, Lagerkapazitäten bereitzustellen. Andere wie Ihr Know-How müssen zwar nicht gelagert werden, dafür aber zeitlich koordiniert werden. Dafür heißt es Ihr Zeitmanagement zu optimieren.

 

Stellen Sie Ihr Warenmanagement auf den Prüfstand. Fragen Sie sich:

  • Wann wollen Sie was Ihren Kunden anbieten?
  • Für welche Waren benötigen Sie ein Lager?
  • Welche Kosten – auch durch den „natürlichen“ Schwund dabei berücksichtigen - entstehen?
  • Wie kann die Logistik zeitlich optimiert werden?
  • Wie können Sie bei immateriellen Waren Ihr Zeitmanagement geschickt planen?

 

Faktor 6: Analyse der Konkurrenz

Behalten Sie Ihre Konkurrenz im Auge – und zwar vor, während und nach Ihrer Existenzgründung. Um bei Ihren Kunden punkten zu können, müssen Sie herausarbeiten, warum Sie besser sind als Ihre Konkurrenz - und diesen Vorteil gegenüber Ihren Kunden immer wieder kommunizieren.

 

Faktor 7: Verkauf ankurbeln

Nicht allein zur Eröffnung heißt es die Werbetrommel zu schlagen. Erstellen Sie sich einen Marketingplan für ein Jahr. Legen Sie in diesem alle Aktionen fest, die Sie durchführen möchten – und finanziell auch können: Anzeigen, Content-Marketing über Ihre Homepage, Flyer, Broschüren, Events, Werbeartikel zum Verschenken, Boni bei Empfehlungen. Stimmen Sie Ihre Aktionen aufeinander ab, d.h. welche ergänzen sich, welche folgen welcher Aktion.

 

Dies ist die eine Säule für einen erfolgreichen Verkauf. Die anderen Säulen sind die Platzierung Ihrer Waren in Ihrem Ladengeschäft, die Verkaufsstrategie und die Kommunikation, wie beispielsweise Ihre Einwandbehandlung.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie kennen 

Die gefährlichsten Tücken der Selbstständigkeit

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Existenzgründung, Pleite, Selbstständigkeit, selbstständig machen, selbstständig, Firmengründung, infografik, der Weg in die Selbstständigkeit, Jungunternehmer, Insolvenz, Existenzgründer, Existenzgründung Beratung, Konkurs, Chef sein, eigener Chef, Schritt in die Selbstständigkeit, Förderung für Selbstständige, Unternehmensgründung, Pleite Konkurs, Zuschüsse für Existenzgründer, Businessplan Existenzgründung, sein eigener chef sein
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8889 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: Ermitteln Sie unbedingt Ihren korrekten Kapitalbedarf
Sich selbstständig zu machen erfordert nicht allein Mut. Es fordert auch eine genaue Aufstellung all Ihrer Kosten – also Ihres Kapitalbedarfs. Damit Sie dabei nichts vergessen, folgen Sie der Schritt- für-Schritt-Anleitung des Beitrags. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Sich selbstständig machen: Diese 5 goldenen Finanzierungsregeln sollten Sie...
Wollen Sie sich selbstständig machen, müssen Sie liquide sein. Machen Sie sich deshalb mit den 5 goldenen Finanzierungsregeln vertraut, um auf keine finanziellen Schwierigkeiten zu stoßen. mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
Sich selbstständig machen: Die wichtigsten Versicherungen für Existenzgründer
Sie möchten sich selbstständig machen und planen gerade Ihre Existenzgründung? Dann sollten Sie diese wichtigen Versicherungen nicht unbeachtet lassen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung infografik Führung Weihnachten Buchtipp Unternehmen Kommunikation Anne Schüller Motivation Marke Kunden Mitarbeiter Existenzgründer Marketing Mitarbeitermotivation Marketingstrategie Führungskraft Kunde Führungsstil Team Mitarbeiterführung Kundenbindung

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Einarbeitungsplan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erstellen
  • Lösungsorientiertes Arbeiten stärkt die erfolgreiche Teamarbeit
  • Richtig motivieren: Wie gute Chefs ihre Mitarbeiter fördern

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten