Business-Netz Logo
Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Lebensmittel-Einzelhandels aus? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Einkauf & Vertrieb » Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Lebensmittel-Einzelhandels aus?
  • Anzeigen
  • What links here

Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Lebensmittel-Einzelhandels aus?

28. Februar 2019

Im letzten Teil dieser Artikelreihe ist der Lebensmittel-Einzelhandel das Thema. Nein, es wird nicht um digitalisierte Bananen gehen, sondern darum, wie sich unser Einkauf verändern wird und wie das Drumherum aussehen könnte. Zum letzten Mal die Erklärung für die neu dazu gestoßenen Leser: ich benutze zur Einschätzung des Digitalisierungsgrades den Begriff Digitaler Index (DI). Dabei geht es um eine Skala von 1 bis 10, wobei die „1“ den niedrigsten und die „10“ den höchsten Wert darstellt. Ich starte stets mit einer allgemeinen Einschätzung der Situation und wage dann einen Ausblick.

 

 

Der Bereich Lebensmittel-Supermärkte

Noch scheint alles so zu sein wie immer: Sie suchen verzweifelt in Ihrem Portemonnaie nach einem Euro für den Einkaufswagen, stecken ihn in die dafür vorgesehene Vorrichtung und versuchen dann krampfhaft, das Gefährt in der Spur zu halten, da mindestens ein Rad eiert. Sie schlendern durch die Gänge, greifen hier und dort zu, schieben Ihre Pfandflaschen in den Automaten (in manchen Märkten gibt es dafür noch eigens Personal, welches Sie mittels Klingel zur Entgegennahme des Leerguts auffordern können) und stellen sich dann zum Schluss an der Kasse an. Hin und wieder finden Sie in Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München einen kleinen Bildschirm in der Obst- und Gemüseabteilung, mit dem Sie interaktiv kommunizieren können, um sich ein paar Rezeptanregungen zu holen. Immerhin ein Anfang.

 

Was die Möglichkeiten der Online-Bestellung anbetrifft, so hat REWE einen Vorstoß gewagt und bietet sein Sortiment nun auch im Netz zur Lieferung an, Edeka zieht langsam nach. Aber das scheint noch nicht reibungslos zu klappen, da mir sehr viele Kunden berichtet haben, dass der Bestellvorgang noch sehr mühsam sei und die Liefertermine nicht ganz das hielten, was sie sich davon versprochen haben. In einem Fall hat sich eine Kundin 20 Minuten durch Bestellvorgänge geklickt und getippt, um am Schluss zu erfahren, dass sie in ihrem Postleitzahl-Bereich nicht beliefert werden kann. Es gibt noch viel zu tun, und bis dahin begnügen sich die meisten Kunden auch mit der analogen Lebensmittel-Welt. Die jüngere Fraktion zieht allerdings zweifelnd die Augenbrauen hoch, und das ist angesichts des DI 2 auch kein Wunder.



 

Das mögliche Zukunftsszenario

Angenommen, die Lebensmittelbranche wendet alles an, was jetzt schon problemlos möglich und zum Beispiel in den USA zum Teil schon Realität ist, könnte der Einkauf für die Kunden deutlich entspannter ablaufen, und die Märkte hätten es auch viel einfacher.

 

Nehmen wir als Beispiel die elektronischen Etiketten und Displays: Wenn wir einmal davon ausgehen, dass in einem durchschnittlichen Supermarkt Preisschilder für 30.000 Artikel entweder ausgedruckt und mühsam aufgeklebt oder teilweise sogar noch von Hand ausgeschrieben werden, bieten sich elektronische Etiketten an den Regalen an, was in einigen wenigen Elektronik-Märkten bereits getestet worden ist und wahrscheinlich bis zur Veröffentlichung dieses Buches ausgebaut worden sein wird. Die Filialen können hiermit sofort auf Preisschwankungen reagieren und nach Lust und Laune mit ihrer Gewinnmarge spielen. Dass diese Technologie nach der sicherlich hohen Anfangsinvestition sich schnell bezahlt machen wird, ist auch klar. An denselben Regalen werden sich Displays befinden (siehe weiter oben), die zum Beispiel über die Herkunft der Ware oder auch über die richtige Verwendung informieren.

 

Ein zentraler Punkt in unserem digitalen Lebensmitteleinkauf wird der „kluge“ Einkaufswagen sein.

 

Auch wenn zukünftig immer noch das eine oder andere Rad am Wagen eiern wird, haben wir es dann mit einem Hightech-Gerät zu tun. Der WLAN-Empfänger im kleinen befestigten Display spielt unseren Einkaufszettel, den wir natürlich nicht mehr per Hand schreiben (oder vielleicht doch?), sondern in die zur jeweiligen Supermarkt-Kette gehörige App eingetippt haben, auf die Anzeige und sortiert die Positionen dann nach der Reihenfolge des Rundgangs im Markt. Natürlich werden Sie auch ein paar eher unwirtschaftliche, weil mit einem kleinen Umweg verbundene Runden drehen, damit Ihre Aufmerksamkeit auch auf die vielen tollen Angebote gelenkt wird. Dass Sie als Kunde bei Verwendung dieser App natürlich all Ihre Einkaufsgewohnheiten preisgeben, steht einmal mehr außer Frage: Sie werden – positiv formuliert – einmal wöchentlich eine punktgenaue Werbung Ihrem Geschmack und Ihren Gewohnheiten entsprechend per E-Mail erhalten. Nach dem Motto „Wer Schnitzel XXL gekauft hat, interessiert sich auch für Underberg.“

 

In einer Handvoll Nespresso-Boutiquen kann man schon seit Längerem ein durchaus bequemes und nach eigener Erfahrung auch sicheres Bezahlsystem testen: Im Selbstbedienungsbereich, den es bisher nur in ausgewählten Shops gibt, legen Sie die gewünschten Kaffeestangen in eine der ausgehängten Papiertragetaschen und stellen diese dann in die Bezahlstation hinein. Ein Lesegerät scannt den Inhalt und zeigt ihn samt Preis zur Bestätigung auf dem Display an. Nun schieben Sie nur noch Ihre EC-Karte in den Schlitz, geben Ihre Geheimzahl ein – und schon wird die Zahlungsbestätigung druckt. Während sich im hinteren Bereich der Boutique die Warteschlange sukzessive verlängert, sitzen Sie schon wieder im Auto, im Café oder sonst wo.

 

Dieses Bezahlsystem wird sich über kurz oder lang auch im Lebensmittelbereich durchsetzen. Sie können dann Ihren Einkaufskorb oder gar den ganzen Wagen kurz in eine Station schieben. Was bei Nespresso aktuell noch nicht möglich ist, wird dann ganz normal sein: Sie zahlen per Smartphone oder sogar per Fingerabdruck.

 

In meinem Zukunftsszenario wird sich auch das QR-Code-Schaufenster etablieren: Ein Schaufenster mit Produktabbildungen, von dem aus sie die gewünschte Ware einfach per App und Smartphone-Kamera einscannen und bestellen konnten. Nun wird es auch zukünftig für einen Vollsortimenter im Lebensmittelbereich sehr schwierig bis unmöglich sein, alle Produkte dort zu hinterlegen, allerdings wird es für die gängigen Artikel und für einen Meter Sonderaktionen durchaus reichen.

 

Da der Mensch im Digitalzeitalter nicht mehr wirklich gewillt ist, unnötig und ewig lange zu warten, wird sich hierbei alles durchsetzen, das den schnelleren Einkauf ermöglicht. So schön und inspirierend ein Einkauf im Supermarkt auch sein kann, so nervig ist die Warterei an der Kasse und das permanente Ausweichen in engen Gängen.

 

Setzen sich die erwähnten Innovationen und vieles mehr durch, kann es durchaus sein, dass sich im Bereich der Lebensmittel-Supermärkte der DI deutlich erhöht und bei 9 landet.

 

Es gibt viel zu tun

Was sämtliche Einzelhandelsbereiche gemein haben: Es ist schon einiges auf einem guten Weg und gleichzeitig gibt es noch sehr viel zu tun, um auf den aktuellen Stand der Technik zu kommen und um den Kunden ein zeitgemäßes und emotionales Kauferlebnis zu schaffen. Das Wichtigste aber sollten wir uns alle immer wieder vor Augen halten: Am Ende ist es immer ein Geschäft zwischen Menschen und das wird auch immer so bleiben.

 

Einfach mal Mensch sein!

 

Das Buch zum Thema:

Verkaufen in digitalen Zeiten: Einfach mal Mensch sein (Dein Business)

Autor: Lars Schäfer
Stichworte: Digitalisierung, Internet, Zukunft, digitale Welt, erfolgreich verkaufen, Lars Schäfer, Verkaufen in digitalen Zeiten, digitaler Kunde, Digitalisierung im Einzelhandel, digitaler Wandel, Datenschutz, Medienkompetenz, digitale Zeit, digitaler Zugang, digitale Offenheit, digitale Kompetenz
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Spielwarenhandels aus?
  • Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Sport-Einzelhandels aus?
  • Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie digital ist Ihr Kunde schon?
  • Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Lebensmittel-Einzelhandels aus?
  • Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Parfümeriehandels aus?
  • Verkaufen in digitalen Zeiten: Wie sieht die Zukunft des Modehandels aus?
  • Mit dem Erfolgsfaktor „Schnelligkeit“ die Kunden im Einzelhandel dauerhaft überzeugen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5903 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Darf es noch ein bisschen Mensch sein?
Die Situation, in der wir uns gerade befinden, mit all diesen rasend schnellen Entwicklungen, konfrontiert uns mit vollkommen neuen Herausforderungen, denn noch niemals in der Geschichte der Industrialisierung haben sich die Dinge so schnell... mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Ingenieure sind immer noch Mangelware – So klappt’s auch mit der Bewerbung
Trotz Krise und Exporteinbruch – Ingenieure haben auf dem Arbeitsmarkt auch jetzt noch gute Karten. Der langjährige Personalleiter Klaus Laubheimer zeigt technischen Führungskräften, worauf bei Bewerbungen unbedingt geachtet werden sollte. mehr
Der Aktienhandel auf dem Smartphone wird immer beliebter
Immer mehr Menschen interessieren sich für Aktien. Auch die Auswahl an Aktien Apps ist enorm. Welche Trading App ist die richtige für Sie? Wir klären Sie auf! mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Unternehmen infografik Kunde Existenzgründung Motivation Führung Marketingstrategie Kundenbindung Führungskraft Kommunikation Mitarbeiterführung Weihnachten Kunden Führungsstil Mitarbeiter Existenzgründer Marketing Mitarbeitermotivation Marke Team Anne Schüller Buchtipp

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten