Business-Netz Logo
Betriebliche Mitbestimmung: Betriebsrat hat Auskunftsanspruch bei Abmahnungen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Betriebliche Mitbestimmung: Betriebsrat hat Auskunftsanspruch bei Abmahnungen

Betriebliche Mitbestimmung: Betriebsrat hat Auskunftsanspruch bei Abmahnungen

27. Juli 2012

Betriebliche Mitbestimmung verschafft Betriebsrat Auskunftsanspruch über Abmahnungen

Der Betriebsrat hat bei entsprechendem Bezug zu Mitbestimmungsrechten einen Auskunftsanspruch über erteilte Abmahnungen nach § 80 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), auch wenn er bei der Erteilung von Abmahnungen selbst kein Mitbestimmungsrecht hat. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm entschieden (10 TaBV 63/11).

 Betriebsrat hat Auskunftsanspruch bei Abmahnungen 

Der Fall

Die Arbeitgeberin ist ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie im Bereich der Lager- und Abfalltechnik. In den Jahren 2002 bis 2010 erteilte sie mehreren Mitarbeitern Abmahnungen aufgrund der Weigerung Überstunden zu leisten, wegen der Verletzung von Meldepflichten bei Arbeitsunfähigkeit, wegen Radiohörens am Arbeitsplatz, wegen des Aufsuchens bestimmter Toiletten sowie aufgrund von Verstößen gegen das betriebliche Rauchverbot.

Der Betriebsrat forderte die Arbeitgeberin sowohl am 26.08.2010 als auch am 07.09.2010 schriftlich dazu auf, ihm die Abmahnungen vorzulegen. Die Arbeitgeberin lehnte das Auskunftsbegehren des Betriebsrats mit der Begründung ab, diesem stehe kein Auskunftsanspruch zu. Der Betriebsrat zog daraufhin vor Gericht und beantragte die Feststellung, dass ihm ein Auskunftsanspruch gegen die Arbeitgeberin über erteilte Abmahnungen zusteht.

 

Das sagt das Gericht

Die Klage hatte Erfolg. Das Gericht vertrat die Auffassung, dass der Betriebsrat hinsichtlich der erteilten Abmahnungen einen Auskunftsanspruch aus § 80 Abs. 2 BetrVG (siehe „Das sagt das Betriebsverfassungsgesetz“) habe. Danach müsse der Arbeitgeber den Betriebsrat zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufgaben rechtzeitig und umfassend unterrichten. Die Unterrichtung solle es dem Betriebsrat auch ermöglichen, in eigener Verantwortung zu prüfen, ob sich Aufgaben im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes ergäben. Im Streitfall habe eine gewisse Wahrscheinlichkeit für das Bestehen von Aufgaben des Betriebsrats gesprochen, weil bei sämtlichen exemplarisch vorgelegten Abmahnungen kollektivrechtliche Regelungen betroffen waren, die mitbestimmungspflichtig seien. Auch datenschutzrechtliche Bestimmungen stünden dem Auskunftsverlangen nicht entgegen (LAG Hamm 17.02.2012, Az.: 10 TaBV 63/11).

 

Revision zugelassen - BAG hat letztes Wort

Wegen grundsätzlicher Bedeutung hat das LAG Hamm die Rechtsbeschwerde zum Bundesarbeitsgericht (BAG) zugelassen. Das Verfahren ist unter dem Aktenzeichen 1 ABR 26/12 beim BAG anhängig.

 



 

Betriebliche Mitbestimmung erfordert Informationen für den Betriebsrat

Die sachgerechte Wahrnehmung der Mitbestimmungsrechte durch den Betriebsrat setzt Kenntnisse des Gremiums über betriebliche Vorhaben und beabsichtige personelle Maßnahmen des Arbeitgebers voraus. Mit anderen Worten muss der Betriebsrat über sämtliche betrieblichen Umstände Bescheid wissen, die seine betriebliche Mitbestimmung berühren. Die Arbeitnehmervertretung hat deshalb einen Anspruch darauf, vom Arbeitgeber über alle Angelegenheiten rechtzeitig und umfassend informiert zu werden, die in den Zuständigkeits- und Aufgabenbereich der Arbeitnehmervertretung fallen. Der Gesetzgeber billigt dem Betriebsrat bereits im Vorfeld der eigentlichen Mitbestimmung den sehr weiten Auskunftsanspruch aus § 80 Abs. 2 BetrVG zu. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Betriebsrat alle Auskünfte zu erteilen und Unterlagen zur Einsicht vorzulegen, die der Betriebsrat für die ordnungsgemäße Durchführung seiner Arbeiten benötigt.

 

§ 87 BetrVG gibt Richtung für betriebliche Mitbestimmung vor

Das Betriebsverfassungsgesetz enthält eine ganze Reihe von Beteiligungsrechten des Betriebsrats. Kernstück seiner Arbeit ist sicherlich die betriebliche Mitbestimmung. Das Gesetz unterscheidet wie folgt: 

  1. Mitbestimmung über Arbeitsplätze nach §§ 90, 91, BetrVG
  2. Mitwirkung in personellen Angelegenheiten nach §§ 92 bis 105 BetrVG
  3. Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten nach §§ 111 bis 113 BetrVG
  4. Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten nach § 87 BetrVG

 

§ 87 BetrVG ist die zentrale Vorschrift für die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten. Die Norm umfasst alle Arbeitsbedingungen, die nicht bereits gesetzlich oder tariflich geregelt sind, anderseits aber häufig nur einheitlich für alle Arbeitnehmer im Betrieb geregelt werden können. Soweit die Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen Gegenstände in § 87 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 13 BetrVG erfüllt sind, hat der Betriebsrat ein umfassendes Mitbestimmungsrecht in sämtlichen sozialen Angelegenheiten:

 

 

Das sagt das Betriebsverfassungsgesetz

§ 80 Allgemeine Aufgaben

…

(2) Zur Durchführung seiner Aufgaben nach diesem Gesetz ist der Betriebsrat rechtzeitig und umfassend vom Arbeitgeber zu unterrichten; die Unterrichtung erstreckt sich auch auf die Beschäftigung von Personen, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen. Dem Betriebsrat sind auf Verlangen jederzeit die zur Durchführung seiner Aufgaben erforderlichen Unterlagen zur Verfügung zu stellen; in diesem Rahmen ist der Betriebsausschuss oder ein nach § 28 gebildeter Ausschuss berechtigt, in die Listen über die Bruttolöhne und -gehälter Einblick zu nehmen. Soweit es zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgaben des Betriebsrats erforderlich ist, hat der Arbeitgeber ihm sachkundige Arbeitnehmer als Auskunftspersonen zur Verfügung zu stellen; er hat hierbei die Vorschläge des Betriebsrats zu berücksichtigen, soweit betriebliche Notwendigkeiten nicht entgegenstehen.


Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Auskunftsanspruch, Mitbestimmung, 10 TaBV 63/11, BetrVG, Mitbestimmungsrecht, Arbeitnehmervertretung, Betriebliche Mitbestimmung, Betriebsrat, Betriebsverfassungsgesetz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8126 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitbestimmung – Die stärkste Waffe des Betriebsrats
Das stärkste Beteiligungsrecht des Betriebsrats im Betriebsverfassungsgesetz ist die gleichberechtigte Mitbestimmung. mehr
Größe ist nicht entscheidend – Auch ein-köpfiger Betriebsrat hat Macht
Manch eine Führungskraft oder Arbeitgeber glauben, dass ein anzahlmäßig kleiner Betriebsrat auch weniger Mitbestimmungsrechte besitzt –weit gefehlt. Der Beitrag zeigt Ihnen, welche Mitbestimmungsrechte im Kleinbetrieb gelten und wie Sie sinnvoll... mehr
Übersicht: Erzwingbare Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Am stärksten ausgeprägt ist das Mitbestimmungsrecht in sozialen Angelegenheiten. § 87 Abs. 1 BetrVG enthält einen Katalog erzwingbarer Mitbestimmungsrechte, während § 88 BetrVG die freiwillige Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten regelt. In... mehr
Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei der Versetzung von Beamten
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass der Betriebsrat eines stillgelegten Betriebes der Deutschen Post AG bei der Versetzung von Beamten dieses Betriebes in andere Betriebe der Post kein Mitbestimmungsrecht hat (Az.: 6 P 25.10). mehr
Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber abzumelden – das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, Az.: 7 ABR 135/09. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Recht & Urteile

Schadenersatz GmbH Urlaub Kündigung Arbeitsrecht Abmahnung außerordentliche Kündigung Haftung Arbeitszeit Geschäftsführer Krankheit Arbeitsvertrag Unfall Arbeitsverhältnis BAG Betriebsrat Verbraucher wichtiger Grund Widerruf fristlose Kündigung Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • So erklären Sie den Rücktritt vom Kaufvertrag
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot
  • Podcast: Passive Akquise - entspannt & zurückgelehnt

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Sichern Sie sich als Unternehmer finanziell ab: Investmentfonds als Lösung
  • Sind Sie ein fähiger Trader? Dann probieren Sie es mit Hebelprodukten
  • Warum Tagesgeld immer noch sinnvoll ist
  • Firmendepot und Privatdepot: Eigenschaften und Besteuerung

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche...
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten

Work-Life-Balance

Besonderes Geschenk: Verschenken Sie gemeinsame Zeit
  • Lebensziele formulieren: Nutzen Sie die Kraft Ihrer Lebenslinie
  • Erkältung wirkungsvoll bekämpfen und optimal vorbeugen
  • Allergie und Stress – (k)ein Teufelskreis
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten