Business-Netz Logo
Urlaubsanspruch bei Kündigung: Freistellung während Kündigungsfrist muss eindeutig formuliert sein Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Urlaubsanspruch bei Kündigung: Freistellung während Kündigungsfrist muss eindeutig formuliert sein
  • Anzeigen
  • What links here

Urlaubsanspruch bei Kündigung: Freistellung während Kündigungsfrist muss eindeutig formuliert sein

30. Mai 2011

Thema Urlaub - Urlaubsanspruch bei Kündigung ist nicht im Bundesurlaubsgesetz geregelt

Besteht ein voller Urlaubsanspruch bei Kündigung? Kann der Arbeitgeber nach einer Kündigung den Urlaub verweigern? Welche Auswirkungen hat die Freistellung des Arbeitnehmers während der Kündigungsfrist für den Urlaubsanspruch?

 Freistellung während Kündigungsfrist

In der betrieblichen Praxis taucht häufig die Frage auf, was aus dem Urlaubsanspruch wird, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis eines Mitarbeiters kündigt. Zur Beantwortung dieser Frage reicht es nicht aus, einen Blick in das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) zu werfen. Mit der Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung sind Sie hingegen auf der sicheren Seite. Merken Sie sich: Arbeitsrecht ist Richterrecht.

 

Freigestellter Arbeitnehmer pocht auf vollen Urlaubsanspruch

Ein Arbeitgeber kündigte am 13.11.2006 das Arbeitsverhältnis mit einem Mitarbeiter zum 31.03.2007. Gleichzeitig stellte er den Arbeitnehmer mit sofortiger Wirkung unter Anrechnung der Urlaubstage und unter Fortzahlung der Bezüge von der Arbeit frei. Im anschließenden Kündigungsschutzverfahren stellte das Gericht die Unwirksamkeit der Kündigung fest. Der Arbeitnehmer klagte in der Folge auf Gewährung von Resturlaub für 2007, hilfsweise Abgeltung des Urlaubs. Er war der Ansicht, dass der Arbeitgeber durch die Freistellungserklärung allenfalls den bis zum Ende der Kündigungsfrist entstandenen Teilurlaubsanspruch für 2007 erfüllt habe, nicht aber den vollen Urlaubsanspruch für das Jahr 2007.

 

BAG: Freistellung während Kündigungsfrist erfordert eindeutige Formulierung

Die Klage hatte Erfolg. Nach Meinung der Bundesrichter hat der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber einen weiteren Urlaubs-(abgeltungs-) anspruch für 2007. Dem stehe die mit der Kündigung im November 2006 ausgesprochene Freistellung nicht entgegen. Die Freistellung eines Arbeitnehmers zum Zweck der Gewährung von Erholungsurlaub erfolge durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung des Arbeitgebers und sei nach den §§ 133, 157 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) aus Sicht des Arbeitnehmers auszulegen. Die Erklärung müsse für den Arbeitnehmer hinreichend deutlich erkennen lassen, in welchem Umfang der Arbeitgeber die Urlaubsansprüche des Arbeitnehmers erfüllen wolle. Zweifel gingen dabei zulasten des Arbeitgebers. Denn als Erklärender habe er es in der Hand, den Umfang der Freistellung eindeutig festzulegen. Nach diesen Grundsätzen sei die Freistellungserklärung im Streitfall nicht hinreichend eindeutig gewesen. Der Arbeitnehmer habe ihr nicht entnehmen können, ob der Arbeitgeber den vollen Urlaubsanspruch für das Jahr 2007 oder lediglich den auf den Zeitraum vom 01.01. bis zum 31.03.2007 entfallenden Teilurlaubsanspruch erfüllen wollte (BAG, Urteil vom 17.05.2011, Az.: 9 AZR 189/10).



 

So ermitteln Sie den Resturlaub bei Kündigung

Die Frage nach dem Resturlaub bei Kündigung ist berechtigt. Denn aufgrund von Kündigungen scheiden Arbeitnehmer oftmals auch unterjährig aus dem Betrieb aus, d. h. ihre Arbeitsverhältnisse enden vor dem 31.12. Dieser Umstand hat Auswirkungen auf den jeweiligen Urlaubsanspruch der Mitarbeiter.

 

  • Urlaubsanspruch bei Kündigung bis zum 30.06.:
    Scheidet ein Arbeitnehmer aufgrund einer Kündigung vor dem 30.06. aus dem Arbeitsverhältnis aus, so hat er einen Urlaubsanspruch in Höhe von 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Beschäftigungsmonat. Ist ein Mitarbeiter also vom 01.03. bis 30.06 beschäftigt, hat er einen Urlaubsanspruch von 4/12 des vereinbarten Jahresurlaubs.

 

  • Urlaubsanspruch bei Kündigung nach dem 30.06.:
    Scheidet ein Arbeitnehmer aufgrund einer Kündigung nach dem 30.06. aus dem Arbeitsverhältnis aus, so hat er den vollen Urlaubsanspruch für das laufende Jahr, soweit das Arbeitsverhältnis vor der Kündigung mehr als 6 Monate bestanden hat. Anderenfalls hat er einen Urlaubsanspruch in Höhe von 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Beschäftigungsmonat.

 

Das sagt das Gesetz

§ 5 Teilurlaub

(1) Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehens des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer

a) für Zeiten eines Kalenderjahrs, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt;

b) wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet;

c) wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahrs aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.

(2) Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Urlaubstage aufzurunden.

(3) Hat der Arbeitnehmer im Falle des Absatzes 1 Buchstabe c bereits Urlaub über den ihm zustehenden Umfang hinaus erhalten, so kann das dafür gezahlte Urlaubsentgelt nicht zurückgefordert werden.

 

§ 7 Zeitpunkt, Übertragbarkeit und Abgeltung des Urlaubs

….

(4) Kann der Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er abzugelten

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Urlaubsanspruch, Kündigung, Bundesurlaubsgesetz, Urlaub, Kündigungsfrist, Urlaubsabgeltung, Urlaubsabgeltungsanspruch
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 16441 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Urlaubsanspruch Schwerbehinderter verfällt nicht bei Krankheit
Der vierwöchige gesetzliche Mindesturlaub muss bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch dann finanziell abgegolten werden, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des Übertragungszeitraums arbeitsunfähig krank ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht (... mehr
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Kranke Mitarbeiter behalten Urlaubsanspruch
Der EuGH hat den Unternehmen mit einer weitreichenden Entscheidung ein Ei ins Nest gelegt und die langjährige Rechtsprechung des BAG zum Thema Urlaubsabgeltung im Krankheitsfall pulverisiert. mehr
Urlaubsabgeltung bei Kündigung: Arbeitgeber ist an Zusage im...
Eine Zusage des Arbeitgebers im Kündigungsschreiben zur Urlaubsabgeltung bei Kündigung ist verbindlich. mehr
BAG: Urlaub wird nur für volle Elternzeit-Monate gekürzt
Das Bundearbeitsgericht (BAG) hat aktuell die Rechte der Arbeitnehmer gestärkt. Die Bundesrichter haben entschieden, dass der Arbeitgeber den Urlaub für „angebrochene“ Monate in der Elternzeit nicht kürzen darf. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Haftung Verbraucher Kündigung Unfall Arbeitsvertrag Urlaub Arbeitgeber wichtiger Grund Schadenersatz Krankheit Abmahnung Arbeitsrecht fristlose Kündigung Betriebsrat Geschäftsführer Arbeitsverhältnis GmbH Widerruf Arbeitszeit außerordentliche Kündigung BAG Arbeitsunfähigkeit

Meist Gelesen

BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder...
  • Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung ohne Abmahnung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten