Business-Netz Logo
Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig

2. August 2010

Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die eine befristete Erhöhung der Arbeitszeit vorsieht, ist regelmäßig unwirksam, wenn der Arbeitnehmer dadurch seine finanzielle Planungssicherheit verliert.

 Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer war bei einem Zuliefererbetrieb für die Automobilindustrie in Teilzeit beschäftigt. Ende 2008 erhielt der Beschäftigte das Angebot, für die Zeit vom 01.01. bis 31.03.2009 seine Arbeitszeit von 30 auf 37,5 Wochenstunden zu erhöhen und ab dem 01.04.2009 zu 30 Stunden/Woche zurückzukehren. Alternativ hatte der Arbeitnehmer die Wahl, bereits ab dem 01.01.2009 nur 30 Stunden in der Woche zu arbeiten. Als Grund gab das Unternehmen ein erhöhtes Auftragsvolumen an. Eine entsprechende Klausel stand im Kleingedruckten des Arbeitsvertrags. Der Beschäftigte entschied sich für die Variante der befristeten Erhöhung seiner Arbeitszeit bis zum 31.03.2009. Der Arbeitgeber hielt sich in der Folge jedoch nicht an die Abrede und beschäftigte den Arbeitnehmer ab Juli 2009 auf Basis einer Wochenarbeitszeit von 37,5 Stunden. Der Arbeitnehmer war damit nicht einverstanden und zog vor Gericht. Er meinte, die Befristung sei unzulässig.

 



Das sagt der Richter

Das Gericht gab dem Beschäftigten Recht. Die Befristungsabrede sei unwirksam, weil sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteilige. Dieser habe ein berechtigtes Interesse daran, seinen Lebensstandard an einem weitgehend sicher kalkulierbaren, in etwa gleich bleibenden Auskommen auszurichten. Diese Planungssicherheit drohe er durch die Befristungsabrede zu verlieren, weil er damit rechnen müsse, dass nach Ablauf der Befristung ein nochmaliges Aufstockungsangebot des Arbeitgebers ausbleibt und damit sein Einkommen auf das einer Teilzeitbeschäftigung sinkt. Der Beschäftigte habe ein rechtlich anerkennenswertes Interesse an einer unbefristeten Vereinbarung des Umfangs seiner Arbeitszeit. Für die Arbeitszeiterhöhung liege auch kein Grund vor, der eine Befristung eines Arbeitsvertrags rechtfertigen könnte. Die Befristung der erhöhten Zahl von Arbeitsstunden müsse die Ausnahme bleiben und vom Arbeitgeber begründet werden. Dabei reiche die Ungewissheit über den künftigen Arbeitskräftebedarf zur Rechtfertigung nicht aus. Diese Unsicherheit gehöre zum unternehmerischen Risiko, das der Arbeitgeber nicht auf die Mitarbeiter abwälzen dürfe (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.12.2009, Az.: 11 Sa 426/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Arbeitnehmer haben ein Interesse an einer unbefristeten Vereinbarung ihrer Arbeitszeit. Obwohl die Vorschriften des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) nur auf die Befristung von Arbeitsverträgen insgesamt und nicht auf die Befristung einzelner Arbeitsbedingungen Anwendung finden, gilt die dem Gesetz zugrunde liegende Wertung, dass der unbefristete Vertrag der Normalfall und der befristete Vertrag die Ausnahme ist, auch für die Vereinbarung des Umfangs der Arbeitszeit.

 

Wichtiger Hinweis

Im Eingangsfall wurde die Befristung in einem für 70 Mitarbeiter verwendeten Formularvertrag vereinbart. Es handelt sich somit um eine Allgemeine Geschäftsbedingung (AGB), die der Inhaltskontrolle der §§ 307 ff. BGB unterliegt. Beachten Sie, dass Formularverträge seit der Schuldrechtsreform 2002 von den Regelungen der Inhaltskontrolle nach den §§ 305 ff. BGB erfasst sind. Damit gelten die Grundsätze des Verbraucherschutzes auch für Formular-Arbeitsverträge. Hintergrund ist, dass der Arbeitgeber bei vorformulierten Verträgen weniger schutzbedürftig ist als der Arbeitnehmer. Klauseln, mit deren Inhalt der Mitarbeiter nicht rechnen muss oder die zu einer einseitigen Benachteiligung des Arbeitnehmers führen, sind unzulässig.

 

Vorsicht

Auf die Möglichkeit einer Mehrfachverwendung kommt es nicht an. Es können auch einzelne Verträge unter die AGB-Kontrolle fallen, wenn vorformulierte Erklärungen verwendet werden, auf deren Inhalt der Arbeitnehmer keinen Einfluss nehmen konnte.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitszeit, Befristung, Teilzeit, 11 Sa 426/09, Formularvertrag, AGB-Inhaltskontrolle, Klausel Arbeitsvertrag, Erhöhung der Arbeitszeit, Teilzeit- und Befristungsgesetz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 17597 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nachträgliche Befristung kann wirksam sein
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf ist ein befristeter Arbeitsvertrag auch dann wirksam, wenn der Arbeitnehmer seine Tätigkeit aufnimmt, bevor er den Arbeitsvertrag unterzeichnet hat. Nur weil der Arbeitsbeginn... mehr
Befristung unwirksam - Initialen sind keine gültige Unterschrift
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz der Formfreiheit. Demnach können Vereinbarungen mündlich, schriftlich oder durch schlüssiges Verhalten getroffen werden. Bei der Befristung von Arbeitsverträgen verlangt das Gesetz jedoch die Einhaltung der... mehr
Befristung zur Erprobung darf nicht länger als ein Jahr dauern
Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts Berlin hat der Arbeitgeber das Recht, einem Mitarbeiter per Vertragsergänzung eine qualifizierte Zusatzaufgabe zur Erprobung befristet zu übertragen. Die Erprobungsdauer darf in aller Regel aber ein Jahr... mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Person des Arbeitnehmers - mit...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Erprobung) mit Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 6 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristung mit Sachgrund: Person des Arbeitnehmers -...
Sie benötigen einen Arbeitsvertrag für eine Befristung mit Sachgrund (Erprobung) ohne Tarifbindung (§ 14 Abs. 1 Nr. 6 TzBfG)? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Geschäftsführer BAG Arbeitszeit wichtiger Grund Schadenersatz Kündigung Urlaub Widerruf Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis Verbraucher fristlose Kündigung Arbeitsunfähigkeit Arbeitsvertrag Krankheit Unfall Haftung Arbeitgeber Betriebsrat GmbH außerordentliche Kündigung Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Vorsicht - Geschäftsführer haftet für Arbeitgeberbeiträge nach...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten