Business-Netz Logo
Wetterfühlige Mitarbeiter: So werden Sie als Vorgesetzter aktiv Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Wetterfühlige Mitarbeiter: So werden Sie als Vorgesetzter aktiv
  • Anzeigen
  • What links here

Wetterfühlige Mitarbeiter: So werden Sie als Vorgesetzter aktiv

19. Oktober 2011

Wetterfühligkeit: Auch Vorgesetzte können Einfluss nehmen

Wetterfühligkeit ist nicht allein eine Angelegenheit des einzelnen Mitarbeiters. Auch Sie als Vorgesetzter haben positive Einflussmöglichkeiten, die Sie zum Leistungserhalt Ihres Mitarbeiters nutzen sollten. Die folgenden 5 Tipps zeigen Ihnen, wie.

 

 So werden Sie als Vorgesetzter aktiv

Tipp 1: Keine Klimaanlage

Klimaanlagen stumpfen die natürlichen körperlichen Reaktionsfähigkeiten ab, da für ein gleichbleibend temperiertes Klima in den Büroräumen gesorgt wird. Die Folge: Der Körper – allen voran das vegetative Nervensystem – Ihres Mitarbeiters wird so geschont und kann nicht mehr richtig auf Wetter- und Umweltreize reagieren. Oftmals werden sogar die einzelnen Symptome verstärkt oder es gibt zusätzlich den Sommerschnupfen, weil der Mitarbeiter beim Verlassen des Büros, plötzlich von der Hitze regelrecht erschlagen wird. Der Körper kann sich nicht mehr schnell genug anpassen.

 

Optimaler sind Büros, in denen durch das Öffnen eines Fensters regelmäßig gelüftet werden kann. Dies härtet ab, weil der Körper so den äußeren Reizen ausgesetzt wird. Nicht zu vergessen, dass so die Versorgung mit frischem Sauerstoff garantiert wird.

 

Tipp 2: Stress beachten

Alles was belastet, belastet auch den Körper und kann zu einer Verstärkung der jeweiligen Wetterfühligkeitssymptome führen.

 

Übersicht zum Download

Machen Sie sich mit Hilfe unserer Übersicht: Symptome der Wetterfühligkeit mit den typischen Wetterfühligkeitssymptomen vertraut.

   



 

Zu einer Belastung führt auch Stress am Arbeitsplatz. Erstellen Sie sich am besten ein Stress-Diagramm, indem Sie Ihre Einschätzung festhalten, wie Ihre einzelnen Mitarbeiter auf äußere Stressfaktoren reagieren.

 

Als Vorgesetzter haben Sie nämlich Einfluss auf das Stress-Empfinden Ihrer Mitarbeiter. Überlegen Sie deshalb, wie Sie Ihren Führungsstil so adaptieren können, dass das jeweilige Stress-Muster nicht noch verstärkt wird. Besprechen Sie eventuell gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter dessen Stressoren und wie diese minimiert werden können.

 

Tipp 3: Achten Sie auf Pausen

Ein Wechsel zwischen geistiger und körperlicher An- und Entspannung sorgt für ein Gleichgewicht, wodurch auf Wetterreize weniger stark reagiert wird. Neben der obligatorischen Mittagspause sollte jeder Mitarbeiter – entweder nach freier Einteilung oder fixen Vorgaben – weitere Zeiten für Kurzpausen erhalten, um sich zu erholen.

 

Bestätigen Sie dieses Pausenverhalten durch klare Absprachen, die für alle verbindlich gelten. Hüten Sie sich gleichzeitig davor, non-verbale Signale wie beispielsweise einen verkniffenen Mund oder hochgezogene Augenbrauen zu zeigen, sobald Sie einen Mitarbeiter während seiner Kurzpause treffen. Ihr Mitarbeiter wird diese registrieren und womöglich künftig lieber auf seine Pausen verzichten.

 

Tipp 4: Sorgen Sie für Grün

Wetterfühligkeit kann mit der Naturkraft der Farbe gemindert und gebessert werden: Grün, als die Farbe des Lebens, Wachstums und der Harmonie hilft bei allen Störungen des vegetativen Nervensystems, da Grün besänftigt, beruhigt, entspannt, entlastet und erfrischt.

 

So bringen Sie Grün ins Büro:

  • Lassen Sie wenigstens eine Wand oder den Teil einer Wand im Büro lindgrün bzw. hellgrün streichen. Vergessen Sie bei der farblichen Gestaltung den Aufenthaltsraum nicht.
  • Bereichern Sie die Büroräume mit Oasen aus Grünpflanzen. Mit dem richtigen Mix wird dadurch sogar die Raumluft von schädlichen Gasen, die Computer, Drucker und Kopierer ausströmen, gereinigt.
  • Hängen Sie Bilder oder Poster auf, die grüne Wälder, Auen oder Wiesen zeigen.
  • Wählen Sie grüne Bezüge für die Bürostühle aus.

 

Tipp 5: Gesunde Kost

Regen Sie beim Kantinenchef oder in der Personalabteilung an, dass auf dem Speiseplan auch leichte Kost aus viel Gemüse steht. Dies entlastet den von Wetterreizen gestressten Organismus. Auch sollte eine Obst- und Salatbar nicht fehlen, aus der sich jeder Mitarbeiter seinen Gesundheitscocktail zusammenstellen kann.

 

Falls es keine Kantine gibt, sorgen Sie in der Kaffeeküche für einen Ausgleich. Bieten Sie sowohl eine Vielzahl von Früchte- und Kräutertees an, als auch stilles Wasser, damit jeder genug zu trinken hat. Statt süßem Knabberzeug wie Plätzchen und Schokoriegel, stellen Sie lieber eine Schüssel mit Studentenfutter und getrocknetem Obst auf den Küchentresen. zusätzlich sollte jeden Tag frisches Obst angeboten werden. Mit Absprache des Teams kann dies auch aus der Kaffeekasse finanziert werden.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mitarbeiter, Wetterfühligkeit, Stress, Vorgesetzter, Pause
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Symptome der Wetterfühligkeit
  • Wetterfühligkeit ernst nehmen: 3 Gründe zeigen auf warum
  • Übersicht: Akupressur gegen die Wetterfühligkeit
  • Wetterfühligkeit ade: 5 Tipps zur Selbsthilfe
  • Wetterfühlige Mitarbeiter: So werden Sie als Vorgesetzter aktiv
  • Wetterfühligkeit: Wenn das Wetter die Leistung beeinträchtigt, müssen Sie aktiv werden
  • Lernen Sie die Botschaften Ihres Körpers kennen: Das Körper-Tagebuch
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10272 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten