Business-Netz Logo
Erkältete, verschnupfte Kollegen: Bannen Sie geschickt die Ansteckungsgefahr Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Work-Life Balance » Erkältete, verschnupfte Kollegen: Bannen Sie geschickt die Ansteckungsgefahr
  • Anzeigen
  • What links here

Erkältete, verschnupfte Kollegen: Bannen Sie geschickt die Ansteckungsgefahr

6. Februar 2012

Erkältungszeit, Virenzeit: Bringen Sie Ihren verschnupften Kollegen zur Räson

 

Jede Erkältung ist eine Belastung für den Kranken – aber auch für jeden Gesunden, der diesem Kranken im Büro gegenüber sitzt. Denn sehr zum Leidwesen der Kollegen, die noch gesund sind, erscheint der Kollege, der sich den Virus eingefangen hat, tapfer zur Arbeit. Ausgestattet mit Hustenpastillen, Nasenspray, Vitamin-C-Pulver und anderen Pillen wird dann geschnupft, gehustet und wehgeklagt, dass das eigene Wort noch kaum verstanden wird.

 Ansteckungsgefahr umgehen

Aber zu Hause zu bleiben und die Erkältung vernünftig auszukurieren, kommt natürlich für diesen Kollegen nicht in Frage. Mit krächzender Stimme, aber dennoch vehement, wird Ihr Vorschlag „sich besser ins Bett zu legen“ mit Einwänden wie

  • „Die Arbeit bleibt sonst liegen.“
  • „Wegen einer solchen Lappalie mache ich nicht krank.“
  • „Das bisschen Schnupfen ist bald überstanden.“

abgeschmettert. Als Kollege, der noch gesund ist, überzeugen Sie solche Argumente natürlich wenig. Sie wenden sich eher verärgert ab und denken „Hoffentlich stecke ich mich jetzt nicht an?“ Bei diesem Gedanken sollten Sie es allerdings nicht belassen. Gehen Sie deshalb strategisch vor, um Ihren Standpunkt zu verdeutlichen.

 

 



Sagen Sie den Viren, Bazillen und der Unvernunft des Kollegen den Kampf an: 3 Strategien

 

Strategie 1: Das freundliche, aber bestimmte Gespräch

Führen Sie mit Ihrem Kollegen, der mit Husten und Schnupfen ins Büro kommt, eine ernsthafte Unterredung – und zwar sofort. Bitten Sie ihn, wieder nach Hause zu gehen, um sich richtig auszukurieren. Denn damit wären allen gedient. Seine Reaktion auf diesen Vorschlag wird jedoch meist folgende sein: Er wird diesen Vorschlag zur Kenntnis nehmen und dann mit eigenen Argumente, warum dies nicht geht, aufwarten. Diese Argumente sollten Sie schnell entkräften:

  • Auf den Einwand „Ich lasse doch meine Kollegen/mein Team nicht im Stich, bei der vielen Arbeit, die wir zu bewältigen haben.“ entgegnen Sie „Deine Loyalität und Fürsorge ist löblich, sollte sich jedoch nicht allein auf die Arbeit beziehen, sondern auch auf uns persönlich. Du steckst uns alle an – und dann haben wir in der Abteilung den Super-GAU.“
  • Auf den Einwand „Ich muss wichtiges bearbeiten.“ erwidern Sie „Was ist es? Bis wann muss es erledigt sein? Ich übernehme es für dich.“
  • Auf den Einwand „Dann bleibt alles liegen.“ sagen Sie „Zum einen kannst du in deiner Verfassung überhaupt nicht effizient arbeiten. Zum anderen haben die Kollegen und ich stets Aufgaben von dir erledigt, wenn du nicht da warst.“
  • Auf den Einwand „Ich mache wegen so einem Pipi-Husten nicht krank.“ antworten Sie „Du machst nicht krank – du bist krank. Es ist auch kein Pipi-Husten, sondern eine Erkältung und mit der gehörst du ins Bett und nicht an den Schreibtisch, wo du alle anderen auch noch infizierst.“

Sollte Sie mit dieser Unterredung keine Einsicht erzielen, wenden Sie die folgenden Strategien an.

 

Strategie Nr. 2: Bloß nicht anstecken – mit allen Tricks

Um sich und Ihre Gesundheit vor den Viren und Bazillen, die Ihr erkälteter Kollege verbreitet, zu schützen, dürfen und sollten Sie demonstrativ einige Tricks einsetzen:

  • Tragen Sie einen Mundschutz. Besorgen Sie sich im Internet einen Mundschutz, der Ihre Nase und Ihren Mund verdeckt, damit Sie die Viren nicht einatmen. Binden Sie sich diesen demonstrativ vor dem Kollegen um. Solch einen Mundschutz oder Gesichtsmaske gibt es beispielweise bei hygi.de in einer Packung mit 50 Stück ab € 2,50.
  • Desinfizieren Sie. Kaufen Sie sich einen Desinfektionsspray oder ein Desinfektionsmittel, mit dem Sie den Telefonhörer, falls Sie zusammen ein Telefon benutzen, die Türklinge und die Schrankgriffe abwischen, bevor Sie diese anfassen.
  • Verwenden Sie Einmalhandschuhe. Müssen Sie Akten, Unterlagen, Dokumente oder Ordner berühren, mit denen Ihr erkälteter Kollege schon in Kontakt gekommen ist, ziehen Sie sich Einmalhandschuhe über: Preis pro Box mit 100 Stück ab € 4,35 bei hygi.de.
  • Lüften Sie – und zwar jede Stunde. In der Erkältungszeit sollte grundsätzlich mindestens dreimal am Tag für 10 Minuten gelüftet werden, um den Viren und Bazillen keine Chance zu geben. Da Sie jetzt diesen Viren voll ausgesetzt sind, lüften Sie jede Stunde für 10 Minuten.
  • Wenden Sie Aromatherapie an. Gehen Sie mit Düften wie Pfefferminze und Eukalyptus gegen die Erkältungsviren vor. Entweder geben Sie einige Tropfen in den Luftbefeuchter. Oder Sie besorgen sich ein Aromatherapieset (eine Art Stövchen mit Schale, in der das Wasser mit den Tropfen gegeben wird), das Sie den ganzen Tag einsetzen.

 

Strategie Nr. 3: Quartieren Sie Ihren Kollegen aus

Ist in der Abteilung noch ein weiterer Kollege trotz Erkältung ins Büro gekommen, setzen Sie diese einfach zusammen. Ansonsten quartieren Sie Ihren Kollegen aus – beispielsweise in das Konferenzzimmer. Damit diese Strategie auch fruchtet, müssen Sie natürlich Ihren Vorgesetzten auf Ihre Seite bringen. Jammern Sie und klagen Sie Ihr berechtigtes Leid – am besten drastisch und sehr anschaulich. Legen Sie dabei den Schwerpunkt auf Ihren Leistungsabfall, der seitdem eingesetzt hat.

 

Beispiel:

„Seit zwei Tagen hustet Herr Meier nun schon ununterbrochen in unserem Zimmer. Ich kann keinen klaren Gedanken mehr fassen. Ständig werde ich aus meinen Überlegungen herausgerissen. Jeden Brief, den ich schreibe, jeden Bericht, den ich verfasse, muss ich doppelt und dreifach kontrollieren, weil ich wegen der mangelnde Konzentration häufiger Fehler mache. Und beim Telefonieren verstehe ich oft nicht, was der Kunde sagen will. Gestern haben sich schon zwei Kunden beschwert, weil sie alles doppelt sagen mussten. So kann es nicht weitergehen. Kann Herr Meier, solange er diese schlimme Erkältung hat, nicht wenigstens für einige Stunden am Tag im Konferenzraum arbeiten?“

Vielleicht stimmt Ihr Vorgesetzter dieser Idee zu. Vielleicht spricht er jetzt aber auch ein Machtwort und schickt den kranken Kollegen nach Hause.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Büro, Erkältung, Kollegen, Ansteckungsgefahr
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Erkältung wirkungsvoll bekämpfen und optimal vorbeugen
  • Übersicht: Vitamin C – Das sollten Sie wissen
  • Erkältung: Vorbeugen ist besser als heilen – 11 Tipps
  • Checkliste: Gezielt der Erkältung vorbeugen
  • Erkältete, verschnupfte Kollegen: Bannen Sie geschickt die Ansteckungsgefahr
  • Schnupfen, Fieber, Heiserkeit: Bewährte Hausmittel bei Erkältung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 15442 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
Ihre Arbeit macht Ihnen Spaß, wäre da nicht dieser Kollege, der sie Ihnen viel zu oft vermiest. Denn dieser Kollege stichelt, behandelt Sie herablassend, verärgert Sie oder tritt Ihnen gegenüber aggressiv auf. Lassen Sie sich das nicht länger... mehr
Übersicht: Vom Kollegen zur Führungskraft - Diese Fehler sollten Sie vermeiden
Beim Wechsel vom Kollegen zur Führungskraft werden leider viel zu oft unnötige Fehler begangen. Machen Sie sich mit den typischsten vertraut – und vermeiden Sie diese. mehr
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Kommunikationsfalle mündliche Absprachen: Die drei besten Tipps, damit...
Mündliche Absprachen werden schnell zur Kommunikationsfalle! Zum verabredeten Zeitpunkt stellt man fest: das Vereinbarte ist nicht passiert! Drei Tipps und eine goldene Regel für Ihre gelungene Führungskommunikation von Bianca Fuhrmann mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Ziel Selbstmanagement Ziele Karriere Mitarbeiter Kurswechsel Präsentation Tabelle Fehler Zeit Kommunikation Motivation Weihnachten infografik Buchtipp Erfolg Excel Tabelle Führungskraft Stress Meeting Arbeitsplatz Zeitmanagement

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • 5 Tipps zum Wohlfühlen im Büro
  • Outlook-Aufgabenmanagement: Ansichten definieren und filtern
  • 20 Argumente für ein berufsbegleitendes Studium

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten