Business-Netz Logo
Keine Haftung für Kontopfändungen während Insolvenzreife Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Keine Haftung für Kontopfändungen während Insolvenzreife
  • Anzeigen
  • What links here

Keine Haftung für Kontopfändungen während Insolvenzreife

16. August 2009

Während der Insolvenzreife treffen den Geschäftsführer einer GmbH besondere gesetzliche Pflichten. Vor allem bei Zahlungen ist äußerste Vorsicht geboten, denn das Gesetz verbietet Ausgaben, die die Masse schmälern. Für Kontopfändungen ist er aber nicht verantwortlich.

 Geschäftsführer haftet nicht für Kontopfändungen auf www.business-netz.com

Der Fall

Der Kläger ist Insolvenzverwalter in dem über das Vermögen der A-KG & Co. eröffneten Insolvenzverfahren. Er nahm den als ehemaligen Geschäftsführer der Komplementär-GmbH der A-KG & Co. auf Erstattung von Zahlungen in Anspruch, die dieser während der Insolvenzreife geleistet haben soll.

Der Geschäftsführer behauptete jedoch, die Abbuchungen seien nicht von ihm veranlasst worden, sondern beruhten auf Kontopfändungen.

In der Folge verklagte der Insolvenzverwalter den Geschäftsführer auf Zahlung von rund 75.000 €. Im Verhandlungstermin einigten sich die Parteien darauf, außergerichtliche Vergleichsgespräche fortzusetzen und erklärten, sich bei Gericht zu melden, sobald absehbar sei, ob eine außergerichtliche Einigung möglich sei.

Ein paar Monate später teilte der Kläger dem Gericht mit, dass ein Vergleich nicht zustande gekommen sei und bat um Fortsetzung der mündlichen Verhandlung. Landgericht (LG) und Oberlandesgericht (OLG) gaben der Klage teilweise statt.

Auf die Revision des Geschäftsführers hob der BGH die Urteile auf und wies die Klage ab.

 



Das sagt der Richter

Nach Ansicht des Gerichts haben die Vorinstanzen die Darlegungs- und Beweislast zum Nachteil des Beklagten verkannt. Zwar hafte der Geschäftsführer für Zahlungen, die er zu einer Zeit leiste, in der die Gesellschaft zahlungsunfähig oder überschuldet sei.

Voraussetzung der Haftung sei allerdings stets, dass die Zahlung und die dadurch verursachte Schmälerung des Gesellschaftsvermögens zulasten der Gläubigermehrheit durch ihn veranlasst worden sei.

Er könne nur für solche Schmälerungen des Gesellschaftsvermögens verantwortlich gemacht werden, die mit seinem Wissen und Willen geschehen seien oder die er hätte verhindern können.

 

Für anspruchsbegründende Tatsachen sei nach allgemeinen Grundsätzen der Kläger darlegungs- und beweispflichtig.

Durch den Vortrag, die Abbuchungen seien nicht von ihm veranlasst worden, sondern beruhten auf Kontopfändungen, habe der Beklagte das Vorliegen haftungsbegründender Zahlungen substantiiert bestritten. Somit oblag es entgegen der verfehlten Ansicht des OLG dem Kläger, das Vorliegen des Haftungstatbestands zu beweisen (BGH, Urteil vom 16.03.2009, Az.: II ZR 32/08).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

Nach Eintritt der Insolvenzreife, also Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung einer GmbH, verbietet § 64 GmbHG dem Geschäftsführer Zahlungen, die die Masse schmälern. Verstößt der Geschäftsführer gegen diese Vorschrift, so ist er zum Ersatz der Zahlungen verpflichtet, wenn diese nicht mit der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsführers vereinbar sind. Dieses gesetzliche Zahlungsverbot soll das noch vorhandene Gesellschaftsvermögen zugunsten der Insolvenzgläubiger sichern. Die Beweislast für eine die Masse schmälernde Zahlung trägt der Insolvenzverwalter.

 

 

Zahlungen müssen unternehmenserhaltend wirken

Die Rechtsprechung definiert, was unter der Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes in der Insolvenzsituation zu verstehen ist.

Der hierfür anzulegende Maßstab bestimmt sich nicht allein nach den allgemeinen Verhaltenspflichten eines Geschäftsführers, der bei seiner Amtsführung Recht und Gesetz zu wahren habe. Der Maßstab sei vielmehr an dem besonderen Zweck auszurichten, die verteilungsfähige Vermögensmasse einer insolvenzreifen GmbH im Interesse der Gesamtheit ihrer Gläubiger zu erhalten und eine zu ihrem Nachteil gehende, bevorzugte Befriedigung einzelner Gläubiger zu verhindern.

 

Für einen Geschäftsführer ist es damit nicht getan, die einzelnen Zahlungen damit zu begründen, dass diese zur Weiterführung des Geschäftsbetriebes notwendig gewesen seien. Diese Pflicht trifft grundsätzlich jeden Geschäftsführer unabhängig davon, ob die Insolvenzsituation eingetreten ist oder nicht.

 

Die Verhaltenspflichten für einen Geschäftsführer in der Insolvenzsituation sind enger.

Im Wesentlichen fallen darunter aber nur Zahlungen, die den sofortigen Zusammenbruch des Unternehmens verhindern sollen. Zu nennen sind hier z. B.:

 

  • Löhne und Gehälter
  • Sozialversicherungsbeiträge
  • Telefonkosten
  • Kosten für die Reparatur des Betriebsgebäudes
  • Heizöl
  • Stromkosten

 

Praxis-Tipp

Alle anderen Zahlungen, die nicht mit der eben erläuterten Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes in der Insolvenz vereinbar sind, muss der Geschäftsführer an den Insolvenzverwalter erstatten, der diese Beträge zur gleichmäßigen Befriedigung der Gläubiger verwendet.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Geschäftsführer, Gesellschaft, Haftung, II ZR 32/08, Insolvenzreife, Konto, Masse, Pfändung, Vermögen, Zahlung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang?
  • Insolvenz – Geordnete Abwicklung statt Zerschlagung
  • Übersicht: Ablauf des Insolvenzverfahrens (Schaubild)
  • Vorsicht - Geschäftsführer haftet für Arbeitgeberbeiträge nach Insolvenzreife
  • Checkliste: Insolvenz des Geschäftspartners
  • Checkliste: Ist Ihr Unternehmen insolvenzgefährdet?
  • Keine Haftung für Kontopfändungen während Insolvenzreife
  • Super-GAU Insolvenz – Das sollten Sie rechtlich unbedingt wissen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6561 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Vorsicht - Geschäftsführer haftet für Arbeitgeberbeiträge nach Insolvenzreife
Eine Insolvenz ist immer auch mit Haftungsrisiken für den Geschäftsführer verbunden. Er ist gesetzlich verpflichtet, sämtliche Zahlungen zu stoppen, um die Masse nicht zu schmälern. Führt er nach Eintritt der Insolvenzreife Arbeitgeberbeiträge zur... mehr
Missachtung der Insolvenzreife wird Geschäftsführer zum Verhängnis
Der Eintritt der Insolvenzreife der Gesellschaft (Zahlungsunfähigkeit) bedeutet den Super-GAU für jeden Geschäftsführer. Besondere Vorsicht ist bei etwaigen Zahlungen nach der Insolvenzreife geboten. In bestimmten Fällen haften Geschäftsführer... mehr
GmbH-Geschäftsführer muss bei Schwarzlohnzahlungen der GmbH persönlich haften
Viele Geschäftsführer einer GmbH glauben, dass ihnen bei Pflichtverletzungen (z.B. Nichtabführung von Lohnsteuer oder Sozialabgaben) nichts passieren kann – die GmbH ist ja als juristische Person finanziell verantwortlich. Das ist ein gefährlicher... mehr
Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers – Zerwürfnis reicht als wichtiger Grund
Streit kommt nicht nur in den besten Familien vor, sondern auch in einer GmbH. Wie und unter welchen Umständen ein Geschäftsführer abberufen werden kann, zeigen wir Ihnen anhand einer Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofs. mehr
Bei Überschuldung haftet der Geschäftsführer mit seinem Privatvermögen
Wenn es für die Gesellschaft finanziell eng wird, haften in bestimmten Fällen die Geschäftsführer sogar mit ihrem Privatvermögen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Betriebsrat Arbeitgeber Kündigung Arbeitsunfähigkeit Abmahnung Haftung Krankheit Arbeitsverhältnis Unfall BAG GmbH Geschäftsführer Arbeitsrecht fristlose Kündigung Urlaub Verbraucher Widerruf Arbeitszeit außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag wichtiger Grund Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Tätlicher Angriff auf Betriebsfeier kostet Job
  • Leiharbeiter erhalten den vollen Urlaubslohn
  • Wirbelbruch nach Arbeitsunfall: Gericht verneint Verletztenrente

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten