Business-Netz Logo
Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang?
  • Anzeigen
  • What links here

Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang?

11. März 2010

Das Insolvenzverfahren gilt für die einen als letzter Rettungsanker, während es für die anderen das sichere Aus kennzeichnet. Richtig ist, dass die Insolvenz keineswegs zwangsläufig zur Zerschlagung des Unternehmens führen muss.

Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang auf www.business-netz.com

So läuft das Insolvenzverfahren

Am 01.01.1999 löste die Insolvenzordnung (InsO) die alte Konkursordnung ab. In der InsO sind die Voraussetzungen für die Durchführung bzw. den Ablauf des Insolvenzverfahrens geregelt. Es handelt sich dabei um ein geordnetes Verfahren unter Aufsicht des zuständigen Insolvenzgerichts. Ziel des Verfahrens ist es, die Gläubiger eines Schuldners, der seine Schulden nicht mehr bezahlen kann, gleichmäßig zu befriedigen und eine planlose Zerschlagung des Unternehmens zu verhindern. Das Verfahren lässt sich grob in die drei nachstehend näher beschriebenen Abschnitte gliedern:

 

1. Antrag und Eröffnungsverfahren

Die Durchführung eines Insolvenzverfahrens setzt einen Antrag voraus. Das kann sowohl der Eigenantrag des Unternehmers als auch ein Fremdantrag eines Gläubigers sein. Sobald ein solcher Antrag beim zuständigen Insolvenzgericht eingeht und Insolvenzgründe zunächst glaubhaft gemacht wurden, ordnet der zuständige Insolvenzrichter in der Regel ein vorläufiges Insolvenzverfahren an und setzt hier bereits einen vorläufigen Insolvenzverwalter ein.

 



Folgende Insolvenzgründe sind möglich:

  • Zahlungsunfähigkeit:
    Sie tritt ein, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.
  • drohende Zahlungsunfähigkeit:


Dieser Insolvenzgrund ist nur möglich, wenn der Schuldner selbst die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt hat.

  • Überschuldung:


Bei einer juristischen Person (GmbH oder AG) ist auch die Überschuldung ein Insolvenzgrund.

 

Wichtiger Hinweis

Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Die Bewertung des Vermögens erfolgt nicht auf Basis von Liquidations- sondern nach Fortführungswerten, wenn die Fortführung des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist.

 

Vorläufiges Verfahren gibt Richtung vor

Der vorläufige Insolvenzverwalter prüft zunächst die wirtschaftliche und rechtliche Situation des Unternehmens und achtet darauf, dass der Betrieb weiterläuft, soweit dies wirtschaftlich möglich ist und den Gläubigerinteressen entspricht.

Bereits in der vorläufigen Insolvenz werden häufig die Weichen für die Zukunft des Unternehmens gestellt.

Der vorläufige Insolvenzverwalter, der in der Regel gleichzeitig auch als Sachverständiger vom Gericht eingesetzt wird, reicht nach Beendigung seiner Prüfung ein Gutachten ein, in dem er sich neben der rechtlichen und wirtschaftlichen Situation vor allem auch zur Frage einer etwaigen Betriebsfortführung und Sanierung äußert.

 

 

Bei fehlender Liquidität droht Einstellung mangels Masse

Voraussetzung für die Eröffnung und Durchführung eines Insolvenzverfahrens ist das Vorhandensein ausreichender finanzieller Mittel im Unternehmen, um die Kosten des Verfahrens decken zu können. Sollte die erforderliche Liquidität nicht gegeben sein und sich in der vorläufigen Insolvenz auch nicht erwirtschaften lassen, wird das Insolvenzverfahren mangels Masse eingestellt.

 

2. Berichts- und Prüfungstermin

Mit der Insolvenzeröffnung legt das Gericht einen Berichtstermin (Gläubigerversammlung) sowie einen Prüfungstermin fest. Beide Termine können getrennt, aber auch zusammengelegt durchgeführt werden. In der Gläubigerversammlung wird

 

  • der endgültige Insolvenzverwalter gewählt,
  • entschieden, ob ein Gläubigerausschuss eingesetzt wird und
  • entschieden ob das Unternehmen fortgeführt werden kann und soll.

 

Darüber hinaus werden weitere notwendige Weichen für den weiteren Verfahrensablauf und die Zukunft des Unternehmens gestellt.

 

Forderungsprüfung steht im Mittelpunkt

Im Prüfungstermin prüft der Insolvenzverwalter die Forderungen der Gläubiger. Die zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung bekannten Gläubiger erhalten zu diesem Zweck vom Gericht oder vom Insolvenzverwalter neben der Ausfertigung des Eröffnungsbeschlusses auch ein Anmeldeformular, das fristgerecht beim Insolvenzverwalter mit den dazugehörigen Nachweisen eingereicht werden sollte, um an der Prüfung teilzunehmen.

Nach der Gläubigerversammlung leitet der Insolvenzverwalter nach Maßgabe der Beschlussfassung der Gläubiger die weiteren Geschicke des Unternehmens. In Betracht kommt eine Sanierung, eine sogenannte übertragende Sanierung (Verkauf der wesentlichen Werte des Unternehmens) oder eine Zerschlagung und Verwertung des Unternehmens.

 

3. Abwicklung und Beendigung des Insolvenzverfahrens

Hat der Insolvenzverwalter das Unternehmen saniert, übertragen oder liquidiert und alle angemeldeten Forderungen der Gläubiger abschließend geprüft, teilt er dies dem Gericht mit und regt die Beendigung des Verfahrens an.

 

Wichtiger Hinweis

Nach der InsO trägt zunächst der Insolvenzverwalter die Kosten des Verfahrens und verteilt den darüber hinausgehenden Erlös prozentual an die Gläubiger. Sobald er Schlussrechnung und Schlussverzeichnis eingereicht hat, wird das Verfahren nach Abhaltung eines Schlusstermins aufgehoben und ist beendet. Sodann erhalten die Gläubiger ihre – zumeist äußerst bescheidene - Quote.

 

Die durchschnittliche Dauer mittlerer Unternehmensinsolvenzen beträgt 4 bis 8 Jahre. Dies heißt aber nicht, dass der Insolvenzverwalter das Unternehmen zwingend während des gesamten Zeitraums führen muss.

 

Heißer Tipp

In den überwiegenden Fällen ist es sinnvoll, das Unternehmen bereits frühzeitig vom Insolvenzverfahren zu separieren und wieder „auf eigene Beine zu stellen“. Das Verfahren hat nämlich zur Folge, dass dem Unternehmen ein Makel anhaftet, der die unternehmerische Entfaltung erheblich beeinträchtigt.

Die speziellen Gestaltungsmöglichkeiten eines Insolvenzverfahrens können diesen Makel nur anfangs und auch nur vorübergehend kompensieren. Primäres Ziel muss es deshalb sein, eine schnelle und solide Lösung herbeizuführen.

 

Schaubild zum Download

Werfen Sie auch einen Blick auf unser Schaubild zum Ablauf des Insolvenzverfahrens.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Befriedung, Gläubiger, Insolvenzordnung, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwalter
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Das Insolvenzverfahren – Endstation oder Neuanfang?
  • Insolvenz – Geordnete Abwicklung statt Zerschlagung
  • Übersicht: Ablauf des Insolvenzverfahrens (Schaubild)
  • Vorsicht - Geschäftsführer haftet für Arbeitgeberbeiträge nach Insolvenzreife
  • Checkliste: Insolvenz des Geschäftspartners
  • Checkliste: Ist Ihr Unternehmen insolvenzgefährdet?
  • Keine Haftung für Kontopfändungen während Insolvenzreife
  • Super-GAU Insolvenz – Das sollten Sie rechtlich unbedingt wissen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9546 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Insolvenzanfechtung – Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt...
Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt zurückfordern. Wie Sie als Arbeitnehmer mit Forderungen des Insolvenzverwalters umgehen sollten, verrät Ihnen dieser Beitrag. mehr
Arbeitszeugnis in der Insolvenz - Hier ist der Insolvenzverwalter zuständig
Der Anspruch auf Erteilung eines Arbeitszeugnisses entsteht grundsätzlich mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Droht dem Arbeitgeber jedoch die Insolvenz, kann ein Arbeitnehmer bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens verlangen, eine... mehr
Checkliste: Auswahlkriterien für einen Insolvenzverwalter
Die Auswahl eines geeigneten Insolvenzverwalters sollte nicht zum Glückspiel werden. Deshalb haben Insolvenzrichter anhand einer Checkliste konkrete Auswahlkriterien für Insolvenzverwalter aufgestellt. mehr
Aufrechnung des Finanzamtes mit Umsatzsteuerforderungen kann vom...
Fehler unterlaufen auch den Finanzämtern - so ist nach Schätzung des Bundes der Steuerzahler jeder dritte Steuerbescheid falsch. Aber nicht nur die Steuerschuld kann unrichtig festgesetzt worden sein, sondern auch eine Aufrechnung. mehr
Übersicht: Ablauf des Insolvenzverfahrens (Schaubild)
Das in der Insolvenzordnung geregelte Insolvenzverfahren ist sehr formalistisch und deshalb für juristische Laien nicht leicht zu verstehen. Mithilfe unseres Schaubildes zum Ablauf des Insolvenzverfahrens verschaffen Sie sich einen schnelle und... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitszeit Arbeitsverhältnis BAG Abmahnung wichtiger Grund Unfall fristlose Kündigung Kündigung Urlaub Arbeitsunfähigkeit Geschäftsführer Verbraucher Betriebsrat Krankheit Arbeitsrecht GmbH Arbeitsvertrag Arbeitgeber Widerruf außerordentliche Kündigung Schadenersatz Haftung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten