Business-Netz Logo
10 €-Pauschale für Rücklastschrift in Mobilfunkvertrag ist unzulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » 10 €-Pauschale für Rücklastschrift in Mobilfunkvertrag ist unzulässig
  • Anzeigen
  • What links here

10 €-Pauschale für Rücklastschrift in Mobilfunkvertrag ist unzulässig

4. April 2013

10 €-Pauschale für Rücklastschrift in Mobilfunkvertrag ist unzulässig

Mobilfunkanbieter dürfen in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) keine Schadenspauschale für Rücklastschriften in Höhe von 10 € oder mehr verlangen.
 

Keine 10 €-Pauschale für Rücklastschrift in Mobilfunkvertrag

Nach Auffassung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (OLG) kann äußerstenfalls ein linearer Mittelwert zwischen den Mindestbankgebühren und den höchsten vorgetragenen Bankgebühren zugrunde gelegt werden – zuzüglich etwaiger Benachrichtigungskosten.

 

Der Fall

Der Deutsche Verbraucherschutzverein verlangt von einem Mobilfunkanbieter, Klauseln in seinen AGB zu unterlassen, die für Rücklastschriften eine Schadenspauschale in Höhe von 10 € und mehr festlegen.

Der Mobilfunkanbieter verlangte zunächst in seinen AGB für eine vom Kunden zu vertretene "Rücklastschrift" eine Schadenspauschale in Höhe von 20,95 €. Der Anbieter setzte im Anschluss an die Abmahnung in zwei Schritten die Schadenspauschale zunächst auf 14,95 € und dann auf 10 € herab. Der Verbraucherschutzverein fordert mit seiner Klage die Unterlassung der Verwendung der Klausel und die Zahlung der Gewinne, die der Mobilfunkanbieter durch die Verwendung der unwirksamen Klausel erzielt hatte, an den Bundeshaushalt.

 

Das sagt das Gericht

Das Gericht gab der Klage statt.  Die beanstandete Klausel in den AGB sei unwirksam, weil die Rücklastschriftpauschale von 10 € den nach § 309 Nr.5a BGB "gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schaden" übersteige. Die ursprünglich festgelegte Pauschale von 20,95 € habe seinerzeit die Pauschalen sämtlicher Konkurrenten des Mobilfunkanbieters überstiegen.

Auch die derzeit festgelegte Pauschale von 10 € sei im Vergleich zu den aktuellen Pauschalen für Rücklastschriften, die einige andere große Mobilfunkanbieter erheben, ungewöhnlich hoch. Der beklagte Mobilfunkanbieter habe zudem nicht schlüssig dargelegt, dass die jetzige Rücklastschriftpauschale von 10 € dem branchentypischen Schaden entspreche, der durch eine Rücklastschrift entstehe. Wollte man dem Kunden die Darlegungs- und Beweislast auferlegen, so würde er dadurch in eine praktisch aussichtlose Beweislast gedrängt, weil er in der Regel auch nicht ansatzweise die ganz in der Sphäre des Verwenders liegenden Kalkulationsprinzipien und -faktoren kennen könne. Der Beklagte habe nicht dargelegt, dass ihm über die Mindestbankgebühren von 3 € für eine nicht eingelöste oder stornierte Rücklastschrift hinaus durchschnittlich höhere Bankgebühren entstehen.

Äußerstenfalls könne ein linearer Mittelwert zwischen den Mindestbankgebühren von 3 € und den höchsten vorgetragenen Bankgebühren von 8,75 € zugrunde gelegt werden, d. h. in Höhe von 5,87 €. Hinzu kämen die Benachrichtigungskosten, die vom Mobilfunkanbieter selbst mit 0,40 € kalkuliert seien, sodass sich allenfalls ein durchschnittlicher Schaden in Höhe von 6,27 € ergebe (Schleswig-Holsteinisches OLG, Urteil vom 26.03.2013, Az.: 2 U 7/12).

  



Durch Rücklastschrift anfallende Kosten dürfen nicht pauschaliert werden

Personalkosten und IT-Kosten für die Software, die zur Bearbeitung der Rücklastschriften erforderlich ist, darf der Mobilfunkanbieter nicht in die Schadenspauschale einrechnen. Im vertraglichen Schadenersatzrecht gilt der Grundsatz, dass Personalkosten und systembedingte allgemeine Kosten, die zur weiteren Durchführung und Abwicklung des Vertrages aufgewendet werden, nicht erstattungsfähig sind. Refinanzierungskosten und entgangener Gewinn des Anbieters sind nicht durch die jeweilige Rücklastschrift verursacht, sondern durch einen Zahlungsverzug des Kunden und die unternehmerische Entscheidung, im eigenen Interesse den Kunden nach einer Rücklastschrift zu sperren und so von weiteren Umsätzen auszuschließen.

 

Wichtiger Hinweis

Als Rücklastschrift wird der Vorgang bezeichnet, mit dem eine bereits durchgeführte Abbuchung von einem Konto wieder rückgängig gemacht wird. Dabei wird der zunächst als negative Buchung auf dem Konto verzeichnete Betrag dem belasteten Konto wieder gutgeschrieben. Als Gründe für eine solche Rücklastschrift kommen in Betracht:

  • die fehlende Deckung des belasteten Kontos,
  • die mangelnde Autorisierung der fordernden Person oder
  • Fehler in der Bankverbindung.

 

 

Verbraucherverbände haben Gewinnabschöpfungsanspruch

Das Gericht bejahte im Streitfall einen Gewinnabschöpfungsanspruch zu Gunsten des Bundeshaushalts für den vom Verbraucherverband gerügten Zeitraum vom 10.10.2011 bis zum 27.06.2012 im Sinne des § 10 Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).Voraussetzung für diesen Anspruch ist ein vorsätzlicher Verstoß gegen die Vorschriften des unlauteren Wettbewerbs im Sinne des § 3 UWG bzw. § 7 UWG sowie die dadurch erfolgte Gewinnerzielung zulasten einer Vielzahl von Abnehmern.

Anspruchsberechtigt sind gemäß § 10 UWG:

  • Wirtschaftsverbände, denen eine erhebliche Zahl von Unternehmen angehören
  • Verbraucherverbände
  • Industrie- und Handelskammern

 

Der Mobilfunkanbieter im Eingangsfall hat vorsätzlich (bedingter Vorsatz genügt) eine unzulässige geschäftliche Handlung vorgenommen und dadurch zulasten einer Vielzahl von Kunden Gewinne erzielt. 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Rücklastschrift, Pauschale, Mobilfunkvertrag, Mobilfunkanbieter, 2 U 7/12, AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz, Verbraucherrechte, unlauterer Wettbewerb, UWG, Rücklastschriftgebühr
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5655 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
Für ein paar Euro mehr? Grundsätzliches Nebentätigkeitsverbot ist unzulässig
Kein Chef sieht es gerne, wenn seine Beschäftigten Nebentätigkeiten ausüben - schon gar nicht während des Urlaubs! Deshalb stellt sich die Frage: Darf der Mitarbeiter das überhaupt? Was ist, wenn er bei der Konkurrenz tätig wird? Die Antworten auf... mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob - mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob im Privathaushalt? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag Minijob - ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. 450 Euro Job, Minijob und geringfügige Beschäftigung - drei Bezeichnungen, eine Bedeutung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

GmbH Unfall Krankheit Haftung Verbraucher Kündigung wichtiger Grund Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit Arbeitsrecht Betriebsrat Arbeitgeber Arbeitszeit fristlose Kündigung BAG Urlaub Geschäftsführer Widerruf außerordentliche Kündigung Schadenersatz Abmahnung

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Mangelhafte Lieferung: Rechte des Käufers bei der Nacherfüllung
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten