Business-Netz Logo
Ein gut geführtes Lager – gut für Ihr Gehalt Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Ein gut geführtes Lager – gut für Ihr Gehalt
  • Anzeigen
  • What links here

Ein gut geführtes Lager – gut für Ihr Gehalt

16. Juli 2018

So haben Sie das noch nie gesehen: Weshalb Differenzen zwischen Lager und Finanzbuchhaltung Ihre Gehaltsverhandlung beeinträchtigen

Lagerverwaltung, Finanzbuchhaltung und Abstimmung der Bücher: Nach einem spannenden Thriller hört sich das nicht gerade an. Doch als angestellter Mitarbeiter eines Unternehmens sollten Sie sich für ein ordentlich geführtes Lager interessieren. Denn das Betriebsergebnis Ihres Unternehmens entsteht zu einem wesentlichen Teil hier. Wenn Sie zum Jahresende mit Ihrem Chef oder Ihrer Chefin in die Gehaltsverhandlung gehen, werden im Hintergrund genau diese Zahlen eine große Rolle spielen.

 

 

Die ideale Welt ist einfach

In der idealen Welt ist es ganz einfach: Der Einkauf bestellt Waren und Artikel. Im Wareneingang prüfen die Kollegen die Lieferung und stellen sie ins Lager ein. Die Finanzbuchhaltung (Fibu) bekommt die Belege und eine Meldung darüber, was gekommen ist. Sie bucht die entsprechenden Zahlen ein.

Die Zahlen im Lager und in der Finanzbuchhaltung stimmen überein.

Werden Artikel für den Verkauf oder die Produktion entnommen, wird der Lagerabgang notiert und auch die Finanzbuchhaltung bekommt eine Nachricht darüber.



 

Acht Gründe für Differenzen zwischen Lager und Fibu

Doch Sie ahnen es: So einfach ist es nicht. Mit schöner Regelmäßigkeit kommt es zu Differenzen zwischen Lager und Fibu. Das sind die häufigsten Gründe:

  • Die Kollegen buchen die falsche Menge: Sie haben sich vertippt oder falsch gezählt.
  • Die Kollegen buchen die richtige Menge, aber den falschen Preis. In der Fibu steht deshalb ein falscher Wert.
  • Eine Lieferung aus dem Ausland ist eingetroffen, zum Beispiel aus Japan. Beim Wareneingang vergessen die Kollegen, die Yen in Euro umzurechnen. Auch hier gelangen falsche Zahlen in die Fibu.
  • Im Wareneingang hat alles gut und richtig funktioniert. Doch jetzt wird produziert oder verkauft: Die Kollegen nehmen 10 Stück eines Artikels aus dem Lager und vertippen sich beim Abbuchen. In der Fibu geht die Meldung ein, 100 Stück seien vom Lager entnommen worden.
  • Einige Artikel befinden sich aktuell im Produktionsprozess. Im Lager sind sie nicht mehr, aber als fertige oder halbfertige Fabrikate zurückgebucht sind sie auch nicht.
  • Leider haben einige Kollegen lange Finger.
  • Artikel wurden verräumt und sind nicht mehr aufzufinden.
  • Kunden haben Ware als Retoure zurückgesendet. Die Kollegen wissen noch nicht, was sie erwartet, wenn sie die Pakete öffnen: Können Sie die Waren als neuwertig ins Lager zurückstellen? Oder müssen Sie sie verschrotten? Lagerbestand und Lagerwerte sind unsicher. Nichtsdestotrotz bekommt der Kunde schon einmal eine Gutschrift.

 

Sie sehen: Differenzen sind nicht nur möglich, sondern wahrscheinlich. Doch das ist noch nicht alles.

 

Die Mechanik: Lager – Bewertung – Gewinn

Der Betriebsprüfer hat sich angemeldet. Er will wissen, wie Sie Ihr Lager bewerten. „Zum Einkaufspreis, natürlich!“ denken Sie.

Das stimmt im Prinzip. Doch was passiert,

  • wenn die Waren auf Dauer ihren Wert verlieren, weil sie verderblich sind
  • oder wenn Sie verschiedene Lieferungen bekommen haben und die Einkaufspreise variieren?

 

Sie müssen die Werte korrigieren oder Durchschnittswerte bilden. Wie Sie das machen, hat Einfluss auf Ihr Jahresergebnis und die Steuern, die Sie zu zahlen haben. Und deshalb hat der Betriebsprüfer ein starkes Interesse an Ihrer Bewertungsmethode.

Ein Kilo Schrauben hat zum Beispiel bei der Lieferung vor sechs Wochen noch 38 Euro gekostet. Jetzt muss Ihr Unternehmen 42 Euro berappen. Welche Schrauben verwenden Sie im Produktiosprozess zuerst?

  • Diejenigen, die zuerst eingegangen sind? (FIFO = First in, first out
  • Diejenigen, die zuletzt eingegangen sind? (LIFO = Last in, first out)
  • Die mit dem höchsten Wert? (HIFO = Highest in, first out)
  • Oder die mit dem niedrigsten Wert? (LOFO = Lowest in, First out)

 

Wenn Sie die „alten“ Schrauben zuerst verarbeiten, bleiben die neuen übrig und der Lagerwert steigt. Wenn Sie die neuen Schrauben zuerst verwenden, gilt das Gegenteil.

Der Betriebsprüfer will das genau wissen. In Deutschland gilt nämlich das strenge Niederstwertprinzip. Vereinfacht bedeutet das: Der Unternehmer soll sich nicht reicher rechnen als er ist. Damit sollen die Ansprüche von Gläubigern geschützt werden, wie Arbeitnehmer, Lieferanten oder Kreditgeber. Sie alle erwarten zu Recht Zahlungen vom Unternehmen.

In Übereinstimmung mit dem Gesetz rechnet sich also der Unternehmer in einem gewissen Rahmen arm. Schulden und Zahlungsverpflichtungen bewertet er hoch. Alles, was auf der Plus-Seite steht, bewertet er niedrig. So auch das Lager: Das Lager ist Teil des Vermögens.

Je nachdem, welche Güter Ihr Unternehmen produziert oder verkauft, ist die eine oder andere Lagerbewertungsmethode angemessen. Vielleicht hat Ihr Unternehmen das dringende Interesse, die Bilanz am Ende des Jahres ein bisschen besser aussehen zu lassen, damit die Aktionäre glücklich sind. Deshalb hat es sich für eine nicht ganz so niedrig bewertende Lagerbewertungsmethode entschieden. Jetzt kann es sein, dass der Betriebsprüfer Ihrem Unternehmen auf die Finger klopft. Dann sind die Zahlen zwar richtig, aber Sie haben eine Differenz mit ihm.

 

Bitte! Nicht! Tippen!

Wie wir weiter oben gesehen haben, sind die Fehler in der Regel hausgemacht. Das Problem ist der menschliche Faktor. Große Unternehmen sind deshalb längst dazu übergegangen, ihre Prozesse zu automatisieren. Eingangsbelege werden gescannt und automatisch verbucht. Auch im Lager scannen die Kollegen den Lagerabgang oder sie sprechen die Entnahme an. Hauptsache, sie müssen nicht auf kleine Displays tippen. Diese Variante ist die fehlerträchtigste.

 

Falsche Zahlen kosten gleich dreimal

Große Unternehmen haben sich organisiert. Unternehmen mit wenigen Lagerartikeln bekommen Fibu und Lager mit Bordmitteln in den Griff. Probleme haben kleine und mittlere Betriebe mit vielen Artikeln. Es kann nämlich Folgendes passieren.

  • Ihr Unternehmen macht am Ende des Jahres Inventur und stellt fest: Ihre Lagerbestände haben einen Wert von 485.996 Euro.
  • Die Kollegen in der Fibu sind alarmiert, denn nach den Büchern sollten die Lagerbestände einen Wert von 402.783 Euro haben.
  • Es gibt eine Differenz von 83.213 Euro.

 

Die verantwortlichen Entscheider und der Unternehmer haben jetzt richtig schlechte Laune, denn:

  • Das berechnete Betriebsergebnis fällt zu hoch aus. Das bedeutet: hohe Gewinne, hohe Steuern. Und zwar zu Unrecht.
  • Niemand weiß, wie die Differenz zustande gekommen ist. Nur so viel ist klar: Irgendwann in den letzten zwölf Monaten ist es passiert. Die Kollegen in Lager und Fibu müssen sich jetzt fragen:
    - Welche Charge war es? Welche Lieferung?
    - Um welche Artikel geht es?
    - Waren es viele kleine Teile oder wenige große?
    - Oder war es ein Versehen oder geht es um einen systematischen Fehler, den ein Mitarbeiter aus Unkenntnis immer wieder macht?
    Den Kollegen bleibt nichts anderes übrig, als alle Vorgänge zu prüfen – Beleg für Beleg. Stunden vergehen. Wertvolle Arbeitszeit wird in die Fehlersuche investiert und nicht in wertschöpfende Arbeit. Ein Teil des Unternehmens bleibt stehen.
  • Abgesehen von alledem weiß der Unternehmer nicht, wie er das kommende Jahr kalkulieren soll. Sind die Fehler in der Fibu oder im Lager passiert? Hat er seine Produkte zu teuer oder zu billig verkauft? Nichts ist sicher. Der Unternehmer hat für seine Entscheidung keinen Boden unter den Füßen – und ist auf der Basis auf höhere Entgelte und Investitionen nicht gut zu sprechen.

 

So senken Sie unnötige Kosten

Was an dieser Stelle hilft, ist offensichtlich: Lagerbestände und Fibu müssen regelmäßig abgestimmt werden. Mindestens monatlich. Je kürzer die Zeitintervalle, desto kleiner ist das Suchfeld, sprich: Die Zahl der möglichen Vorgänge schrumpft und der Fehler ist vergleichsweise schnell gefunden.

Am besten ist es, wenn Lager und Fibu laufend abgeglichen werden. Jeden Tag, stündlich. Das kann dann allerdings nur noch ein Software-System leisten. Nur wenn die Lagerbewegungen und Belege ständig erfasst werden, fallen Fehler sofort auf und lassen sich leicht korrigieren.

Was kostet mehr: Die Fehlerkorrektur der Mitarbeiter oder die Einführung einer Software? Die Entscheidung muss der Unternehmer oder andere Verantwortliche treffen.

 

Wer nicht weiß, was er hat, macht den Beutel zu

Ein sauber geführtes Lager und eine regelmäßige Abstimmung mit der Fibu stehen für Sicherheit und Berechenbarkeit: Nur auf der Basis sicherer Zahlen kann der Unternehmer oder andere Verantwortliche Entscheidungen treffen – auch für höhere Entgelte. Deshalb ist es wohl etwas zugespitzt, Mitarbeiterentgelte und das Lager in Zusammenhang zu stellen. Aber ganz so weit hergeholt, wie es zunächst scheint, ist es auch wieder nicht.

 

Am 30. August 2018 sind wir Aussteller auf dem Anwenderforum für Microsoft Dynamics NAV und für alle Ihre Fragen offen.

Autor: Thorsten Behrens
Stichworte: Lager, Gehalt, Gehaltsverhandlung, Buchführung, Kosten, Finanzbuchhaltung, Betriebsergebnis, Wareneingang, Differenzen, Zahlen, Gewinn, Fibu
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5788 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Sicherheitsmaßnahmen im Lager
Hohes Arbeitstempo führt zu Unaufmerksamkeit und häufig zu Unfällen im Lagerbereich. Prüfen Sie anhand unserer Checkliste, ob Sie die nötigen Sicherheitsmaßnahmen in Ihrem Lager getroffen haben. mehr
Wenn der Beruf nur noch stresst: Ausstieg auf Zeit oder ganz?
Heute reicht der Urlaub oft nicht mehr, um den Akku aufzuladen. Ein längerer Ausstieg könnte eine Lösung sein. Doch wann lohnt sich ein Sabbatical als Auszeit? mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Entschuldigen: Recht haben oder glücklich sein
Kennen Sie das auch? Situationen, in denen andere eine Entschuldigung von Ihnen erwarten, doch Sie selbst fühlen sich auch im Recht und erkennen gar keine „Schuld“ bei sich. mehr
Ratgeber Warenwirtschaft: Deshalb ist eine moderne Software-Lösung für Ihr...
Kein Unternehmen sollte auf die Möglichkeit verzichten, sein Warenmanagement durch die Errungenschaften der Digitalisierung zu optimieren. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Anne Schüller Existenzgründer Existenzgründung Mitarbeitermotivation Team Marke Mitarbeiterführung Führungsstil Marketingstrategie Führung Kommunikation Weihnachten Führungskraft Mitarbeiter infografik Unternehmen Kunde Buchtipp Marketing Motivation Kunden

Meist Gelesen

Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und Ihr Team...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten