Business-Netz Logo
Betrugsfälle im Betrieb – Wie Wirtschaftsdetektive helfen können Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Betrugsfälle im Betrieb – Wie Wirtschaftsdetektive helfen können
  • Anzeigen
  • What links here

Betrugsfälle im Betrieb – Wie Wirtschaftsdetektive helfen können

25. Februar 2019

Egal ob Lohnfortzahlungsbetrug, Arbeitszeitbetrug oder Diebstahl: Immer wieder kommt es zu Betrugsfällen in Betrieben. Wie viele Unternehmen tatsächlich betroffen sind, ist schwer zu bestimmen, da die Dunkelziffer sehr hoch ist. Die Folgen für den Betrieb sind oft mit hohen Kosten verbunden. Wer als Unternehmer den Verdacht hat, von einem Mitarbeiter betrogen zu werden, sollte daher schnell einen Wirtschaftsdetektiv einschalten.

 

Wer bei einem Wirtschaftsdetektiv an Sherlock Holmes mit seiner Lupe denkt, hat ein Bild im Kopf, das eher Filmen als der Wirklichkeit entstammt. Grundsätzlich ist ein Detektiv jemand, der für eine Beweiserhebung durch Recherchen, Observationen oder Befragungen aussagekräftige Beweise für einen Verdachtsfall sammelt. Generell ist es dabei zunächst unwesentlich, ob es sich um private oder wirtschaftliche Angelegenheiten bei der Recherche handelt.

 

 

Tatsächlich haben die Anfänge der Detektivarbeit in Deutschland ihren Ursprung in der Ermittlung rund um kaufmännische Aktivitäten. Das erste Detektivbüro gründete sich 1860 in Stettin als „Erkundungsbüro zur Wahrung kaufmännischer Interessen für Stettin und Pommern“. Waren es damals hauptsächlich Nachforschung auf privatem Sektor, geht es heute schwerpunktmäßig verstärkt um wirtschaftliche und unternehmerische Interessen. Allein die Ermittlungsmethoden haben sich stark verändert, unter anderem verlaufen die Recherchen von Wirtschaftsdetektiven heute oft über digitale Wege. Eine zunehmend globalisierte Wirtschaft über nationale Grenzen hinweg stellt Wirtschaftsdetektive vor neue Herausforderungen.

 

Diskretion und Engagement sind gefragt: Wirtschaftsdetektive ermitteln

Bei international agierenden Unternehmen ist eine Wirtschaftsdetektei mit globaler Ausrichtung gefragt. Solche Detekteien verfügen über Wissen über ausländisches Vertragsrecht und internationale Kontakte, um erfolgreich Unregelmäßigkeiten aufdecken zu können.

 

Bei Wirtschaftsdelikten geht es teilweise um immense Summen, etwa in der Finanzmetropole Frankfurt. Deshalb war „Wirtschaftsdetektei Frankfurt“ im Jahr 2014 mit 86,64 Euro das teuerste Keyword bei der deutschen Google-Suche. Für die Aufklärung großer Delikte werden den Detekteien auch entsprechend große Summen zur Verfügung gestellt.

 

Überall wo Möglichkeiten bestehen, sich auf illegalem Weg zu bereichern, wird es kriminelle Machenschaften geben. Insbesondere im professionellen Umfeld, im Finanzbereich oder in anderen hohen beruflichen Positionen sind die Anreize groß. Der Verdacht kann sich hier auf Einzelpersonen, aber auch auf Gruppen oder Organisationen beziehen. Sobald der Verdacht auf unlautere Geschäftskontakte oder unklare Vertragsverhältnisse auftaucht, ist eine Überprüfung angezeigt.



 

Klassische Verdachtsmomente sind regelmäßige Bilanzfehler oder Kassendefizite. Im Speziellen umfassen verdeckte Wirtschaftsermittlungen folgende Problematiken:

  • Unregelmäßigkeiten im gesamten Exportgeschäft
  • Veränderungen im Produktionsablauf
  • Abwerbeversuche von Mitarbeitern auf Messebesuchen und Reisen
  • Schädigendes Geschäftsgebaren von Mitarbeitern
  • Widersprüchlichkeiten von Erlösen bei ausländischen Firmensitzen
  • Unregelmäßigkeiten im Außendienst

 

Das Controlling der Kostenfaktoren ist für jedes erfolgreiche Unternehmen unabdingbar. Wenn sich in diesen Zusammenhängen auffällige Unregelmäßigkeiten zeigen, ist das schnell ein Fall für eine tiefergehende Ermittlung im Haus. Das Auftragsgebiet für Wirtschaftsdetektive ist breit gefächert: Innerhalb eines Unternehmens geht es um Arbeitszeitbetrug, Unterschlagung, Korruption oder die Veruntreuung von Finanzen. Extern sind es die Themen Betriebsspionage, Produktpiraterie oder IT-Angriffe. Das Aufdecken von Versicherungsbetrug ist ebenfalls ein Aufgabengebiet einer Wirtschaftsdetektei.

 

Ein weiteres großes Aufgabengebiet von Wirtschaftsprüfern ist das Aufdecken von Verstößen gegen unlauteren Wettbewerb. Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb schützt Unternehmen vor einer Wettbewerbsverzerrung von Konkurrenten, beispielsweise durch irreführende Werbekampagnen.

 

Methoden von Wirtschaftsdetektiven

Eine diskrete und unauffällige Vorgehensweise sowie ein vertrauenswürdiges Auftreten sind für Wirtschaftsdetektive und für eine Ermittlung in jeder Wirtschaftsbranche selbstverständlich. Dazu zählt in jedem Fall auch eine professionelle und rechtskonforme Vorgehensweise, denn die erbrachten Beweismittel müssen auch vor einem Gericht Bestand haben.

 

Wirtschaftsdetektive werden oft eingesetzt, wenn es darum geht, Informationen über einen Geschäftspartner oder einen neuen Handelspartner einzuholen. Hier gelangen ausgefeilte Recherchemethoden zum Einsatz, wobei internationale Netzwerke sowie umfangreiche Datenbanken hilfreiche Dienste leisten können.

 

Digitale Recherche ist eine legale Methode, um an solche Informationen zu kommen. Eine illegale Methode, um beispielsweise eine Person zu observieren, ist das Anbringen von GPS-Empfängern an Fahrzeugen oder an der Person selbst. Hier zählt außerdem eine klassische Observation vor Ort, auch mithilfe von Kameras oder Fernrohren.

 

Geht es nicht um reine Personenüberwachung, kommen für Wirtschaftsdetektive auch Methoden wie die Due Diligence Prüfung in Betracht. Damit kann eine Wirtschaftsdetektei eine Geschäftsbeteiligung auch vor dem Termin des Geschäftsabschlusses prüfen. Die Lokalisierung von negativen Quellen kann eine Betriebsspionage verhindern.

 

Erst genau prüfen vor einer Konfrontation

Gerade im Zusammenhang mit einem Fehlverhalten eines Mitarbeiters ist Fingerspitzengefühl angezeigt. Falls Sie Verdachtsmomente bezüglich einer Veruntreuung oder bei auffälligen Fehlzeiten gegenüber einem Mitarbeiter im Unternehmen hegen, sollten Sie diese zuvor genau prüfen, bevor Sie das in einem Disziplinargespräch angehen. Erst in begründeten Fällen sollten Sie Ihre Mitarbeiter konfrontieren. Handelt es sich um schwerwiegenden Betrug, kommt eher ein strafrechtliches Verfahren in Betracht.

 

Immer mehr Fälle von Wirtschaftskriminalität

Die Auftragslage von Wirtschaftsdetekteien dürfte aktuell gut sein. Laut dem Bundeskriminalamt sind die Fälle von erfolgter Wirtschaftskriminalität im Zeitraum 2017 bis 2018 deutlich angestiegen. 2017 sind insgesamt knapp 74.000 Fälle bekannt geworden, was einen Anstieg von stolzen 28,7 Prozent bedeutet. Die entstandene Schadenssumme belief sich diesbezüglich auf rund 3,74 Milliarden Euro.

 

Dabei wurden vor allem sehr viele Fälle von Anlagenbetrug ausfindig gemacht, so das BKA. Die Indizien hier sind Fake-Aktien, gefälschte Indizes, welche mit einem aggressiven Marketingstil beworben werden oder vermeintlich lukrative Kapitalanlagen in einer virtuellen Währung. Auch der CEO-Fraud in „Fake-President“-Manier gehört dazu. Hier täuschen die Betrüger eine Identität als Firmenchef vor und fordern zu der Überweisung hoher Summen auf.

 

Für ein Unternehmen ist der Schaden mitunter beträchtlich, unterm Strich macht die Wirtschaftskriminalität jedoch nur einen Anteil von 1,3 Prozent aller registrierten Straftaten in Deutschland aus. Bei der anteiligen Schadenssumme beträgt dieser Betrugsbereich allerdings fast die Hälfte des gesamten Schadens. Oft sind die Täter den Geschädigten letzten Endes bekannt – dann kommen viele solcher Betrugsfälle gar nicht zur Anzeige. Deshalb geht das BKA von einer weitaus höheren Dunkelziffer aus.

 

So kriminell und einfallsreich die Machenschaften der Betrüger auch sind, die Aufklärungsquote aller Delikte ist ebenfalls sehr hoch. Konstante 95 Prozent der Fälle werden aufgeklärt – was auch auf die Arbeit von erfahrenen Wirtschaftsdetekteien zurückzuführen ist.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Betrugsfälle, Wirtschaftsdetektiv, Detektivarbeit, Verdacht, Kosten, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftskriminalität, Betrüger, Recherche, Observation, Betrug
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5520 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr
Public Private Partnership – eine Chance auch für KMU?
In einer Public Private Partnership oder – auf Deutsch – einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) arbeiten Unternehmen und Kommunen zusammen, um öffentliche Aufgaben zu erfüllen. Was sind die Chancen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)?... mehr
Erfolgreiche Existenzgründung: Mit einem gelungenen Erstkontakt die Weichen für...
Steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad durch eigene PR-Arbeit. Mit nur 7 Schritten erfahren Sie, wie Sie bei Ihrer Existenzgründung einen professionellen Erstkontakt zur Presse herstellen. mehr
Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
Fühlen Sie sich eher als Opfer in Ihrem Leben, in Ihrem Tun und Handeln oder haben Sie das Gefühl selbstbestimmt zu sein? Heike Holz verrät in ihrem Podcast, wie Sie Ihr Leben aktiv verändern und mitbestimmen können. mehr
Ratgeber Warenwirtschaft: Deshalb ist eine moderne Software-Lösung für Ihr...
Kein Unternehmen sollte auf die Möglichkeit verzichten, sein Warenmanagement durch die Errungenschaften der Digitalisierung zu optimieren. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Kommunikation Motivation Team Mitarbeiterführung Kunde Unternehmen Existenzgründung Anne Schüller Mitarbeiter Marketingstrategie Buchtipp Führungskraft infografik Marketing Führung Mitarbeitermotivation Kundenbindung Marke Führungsstil Existenzgründer Kunden

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und...
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten