Business-Netz Logo
Entscheidungen treffen im Team: Mit der Trittleiter-Methode Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Entscheidungen treffen im Team: Mit der Trittleiter-Methode
  • Anzeigen
  • What links here

Entscheidungen treffen im Team: Mit der Trittleiter-Methode

20. August 2018

Eine Entscheidung treffen im Team – ohne Konflikte und lange Diskussionen

Jedes Team hat Entscheidungen zu treffen. Nur leider gelingt es viel zu selten, sich schnell, unkompliziert und ohne längere Auseinandersetzungen im Team zu entscheiden. Stattdessen sind die Teammeetings geprägt von

  • Killerphrasen.
  • Teammitgliedern, die sich als Alphatiere gebären und die Diskussion an sich reißen.
  • von Mitarbeitern, die stumm und passiv teilnehmen.
  • Erörterungen, die oftmals den Fokus verlieren und dadurch die Entscheidungsfindung in der Kleingruppe erschweren.

 

Die Teammitarbeiter sind in solchen Momenten frustriert und verärgert, weil sie keine gemeinsame Entscheidung treffen können. Die Ursache für solche blockierende Erfahrungen sind weniger Unwille, schlechte Kommunikation oder Machtspielchen, als vielmehr eine fehlende Ressource. Das Team kennt keine Methode zur Entscheidungsfindung.

 

Entscheidungen treffen mit der Trittleiter-Methode  

Erfolgreiche Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen: Die Trittleiter-Methode bietet 7 Vorteile

Die Trittleiter-Methode – oder ursprünglich Stepladder-Technique genannt – schafft Abhilfe. Denn sie strukturiert, ab wann und wie einzelne Teammitarbeiter im Prozess der Entscheidungsfindung partizipieren. Und genau diese zeitliche und inhaltliche Strukturierung bietet 7 Vorteile:

  1. Jeder nimmt teil.
  2. Jeder wird gehört.
  3. Alle Teammitglieder sind gleichwertig in ihren Gedanken und Ideen.
  4. Keine Beeinflussung durch die Äußerungen der Kollegen.
  5. Keiner kann sich mehr passiv in der Gruppe „verstecken“.
  6. Keiner kann sich als Alphatier hervortun.
  7. Schnelle, effiziente und individuelle Freisetzung von Ideen und Überlegungen.


     

Die Trittleiter-Methode in der Anwendung: 5 Schritte

Schritt 1: Das Problem benennen

Definieren Sie als Teamleiter das Problem oder die Aufgabe, über die das Team eine Entscheidung fällen soll. Um Ideen und Gedanken leichter freizusetzen, formulieren Sie eine offene Problem-Frage – beispielsweise „Wie kann das Team die Zusammenarbeit optimieren?“

 

Verteilen Sie anschließend Papier und Stifte. Bitten Sie die Teammitglieder jeder für sich Lösungs-Ideen zu erarbeiten und diese zu notieren. Reservieren Sie hierfür maximal 15 Minuten Zeit. In diesem Zeitraum sind keine Diskussionen erwünscht.

 

Schritt 2: Kerngruppe der Diskussion auswählen

Die zwei Teammitglieder, die zuerst ihre Notizen beenden, werden zur Kerngruppe benannt. Bitten Sie diese beiden, sich in einer Ecke des Raumes leise über die Problemfrage auszutauschen und ihre Ideen zu diskutieren. Veranschlagen Sie hierfür maximal 5 Minuten.

 

Schritt 3: Ein weiteres Teammitglied zur Kerngruppe hinzustoßen lassen

Ein Teamkollege stößt zur Kerngruppe vor und präsentiert sofort seine Ideen.

Wichtig: Die anderen beiden hören ihm erst einmal in Ruhe zu, bevor sie die eigenen Ergebnisse ihrer Diskussion mitteilen. Schließlich werden alle vorliegenden Ideen und Vorschläge debattiert und ausgewertet. Setzen Sie für diesen Schritt maximal 10 Minuten an.

 

Schritt 4: Die Kerngruppe erweitern

Wiederholen Sie den dritten Schritt, bis alle Teammitglieder zur Kerngruppe gestoßen sind.

 

Schritt 5: Gemeinsam die richtige Entscheidung fürs Team treffen

Nachdem alle Teammitglieder ihre Ideen und Gedanken präsentiert haben, notieren Sie die Ergebnisse auf einer Pinnwand. Falls sich keine eindeutige Lösungsidee herauskristallisiert hat, führen Sie eine „Ein-Punkt-Abfrage“ oder „Mehr-Punkt-Abfrage“ durch. So zeigt sich schnell, welche Idee letztendlich als gute Entscheidung gesehen wird. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Team, Entscheidung, Entscheidungen, Entscheidungen treffen, Entscheidung treffen, eine Entscheidung treffen, richtige Entscheidung treffen, die richtige Entscheidung treffen, Entscheidungsfindung, gute Entscheidung treffen, Entscheidung fällen, gute Entscheidung, Teammeeting, sich entscheiden, Stepladder Technique, Kleingruppe, keine Entscheidung treffen können, Methoden zur Entscheidungsfindung, Methoden der Entscheidungsfindung, Methoden Entscheidungsfindung, Entscheidungsfindung in Gruppen, die Entscheidung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 20199 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Gute Kommunikation muss geübt werden

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 8 Oktober, 2018 - 20:07

Liebe Autorin, liebe Leser,

die Trittleiter-Methode klingt nach einer guten Option, um die Kommunikation innerhalb des Teams anzuregen.

Dennoch können auch hier Probleme auftauchen, wie dass sich jemand in der Kerngruppe dominant oder eben stark passiv benimmt, sodass die Kommunikation einseitig verläuft. Ich arbeite als Coach für die Coachingpraxis Berlin (www.coachingpraxis.berlin) und stelle immer wieder fest, wie wichtig es ist, dass man transparent kommuniziert und so auch Motive der Kollegen oder der Führungsperson entlarvt. Wer die Kompetenzbereiche und Stärken seiner Team-Mitglieder kennt, kann besser auf diese eingehen, sie ggf. ansprechen und so die Motivation zur gemeinsamen und aktiven Entscheidungsfindung begünstigen.
Ich denke neben der Trittleiter-Methode sollte auch darüber hinaus im gesamten Arbeitsalltag an Möglichkeiten gearbeitet werden, die die im Artikel genannten sieben Vorteile stets fördern.
Liebe Grüße

  • Antworten
Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt Ideen frei
Probleme und Konflikte im Team gibt es immer wieder. Diese zu lösen, gelingt mit Hilfe der Stolperstein-Methode. mehr
Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Produziert das Team nicht ausreichend Ideen, gibt es dafür 5 Ursachen. Erkennen Sie, welche Ursache vorliegt. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. mehr
Kommunikation im Team: Mit der C-I-A-Methode verbessern
Obwohl die Kommunikation im Team gut funktioniert, gibt es Themen, die unter den Teppich gekehrt werden. Besprechen Sie diese mit der C-I-A-Methode. mehr
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr
Krisenmanagement: Wie Sie sich und Ihr Team durch schwierige Zeiten managen
Schwierige Zeiten führen zu einem Ungleichgewicht: im Unternehmen und bei den Mitarbeitern. Desorientierung, Verunsicherung und die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, sind nur einige der typischen Auswirkungen, die die Krise in sich verschlimmern... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Anne Schüller infografik Existenzgründung Kunde Führung Mitarbeiterführung Mitarbeiter Führungsstil Führungskraft Unternehmen Kunden Motivation Kommunikation Marke Team Mitarbeitermotivation Marketingstrategie Kundenbindung Weihnachten Marketing Buchtipp Existenzgründer

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Die Motivationsmethode Fish!: Bereiten Sie anderen eine Freude
  • Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten