Moderationstechniken: Mit der Einpunktfrage die Moderation gestalten
Moderation von Gruppen: Mit der Einpunktfrage ermitteln Sie schnell ein Ergebnis
Mancher Besprechungspunkt innerhalb des Meetings fordert ein (Zwischen-)Ergebnis, d.h. Sie als Moderator und Führungskraft müssen die Stimmung und/oder Meinung der Mitarbeiter abfragen.
Statt nun aber jeden einzeln um eine Stellungnahme zu bieten, die viel zu viel Zeit kosten würde, greifen Sie auf eine Moderationstechnik zurück, die Ihnen schnell und mühelos eine Abfrage ermöglicht. Diese Moderationstechnik ist die Einpunktfrage.
Moderationstechnik: Einpunktfrage im Überblick
Einpunktfrage im Überblick |
|
Beschreibung |
Mit der Einpunktfrage wird zu einem Sachverhalt die Meinungen der Teilnehmer abgefragt. Dabei klebt jeder Mitarbeiter einen Klebepunkt bei dem Wert der Skala auf, der für ihn richtig ist. Diese Skala enthält mindestens zwei Extremwerte, kann jedoch auch drei, vier oder mehr Werte abfragen. |
Zeitbedarf |
Abhängig von der Größe der Gruppe ca. 5 Minuten. |
Ziele |
Ermittelt das Meinungs- und Stimmungsspektrums zu einem Thema. |
Vorteile |
Jeder kann schnell seine Meinung äußern, ohne diese lange zu begründen oder formulieren zu müssen. Da alle „fast“ gleichzeitig Ihre Klebepunkte auf dem Flip-Chart oder der Pinnwand anbringen, kann keine Einflussnahme durch das Alpha-Tier oder den Meinungsführer des Teams entstehen. |
Nachteile |
Es kann keine Gruppenmeinung ermittelt werden, da hier einzelne Meinungen abgefragt werden. Kriterien für die Platzierung des Klebepunktes an einer bestimmten Stelle innerhalb der Werte-Skala gibt es nicht. |
Die Einpunktfrage richtig moderieren
- Überlegen Sie bereits bei der Vorbereitung des Meetings, ob sich bei der Moderation einzelner Agendapunkte nicht die Einpunktfrage empfiehlt. Notieren Sie die Frage bzw. die Aussage, als auch die Werte, die Sie abfragen möchten:
- Beispiele:
- Glauben Sie, dass es uns gelingt, unsere Kundenbindung zu verbessern. Abfragewerte: Ja, Nein.
- Um eine Umsatzsteigerung im nächsten Jahr zu erzielen, konzentrieren wir uns auf: Abfragewerte: A-Kunden, B-Kunden, C-Kunden, Neukunden, andere Zielgruppen.
- Stellen Sie Ihren Mitarbeitern die gewünschte Frage.
- Notieren Sie diese auf einem Flipchart und zeichnen Sie darunter die Skala mit der Werteeinteilung. Lassen Sie unter oder neben den einzelnen Abfragewerten genügend Platz, damit jeder Mitarbeiter einen Punkt anbringen kann.
- Fordern Sie Ihre Mitarbeiter zu einer Stellungnahme auf. Jeder soll seinen Klebepunkt unter bzw. neben dem Wert in der Skala anbringen, den er für richtig hält.
Mein Tipp:
Nutzen Sie die Einpunktfrage als Aufwärmer vor einer Diskussion. Dadurch halten Sie die Ausgangslage fest. Bitten Sie schließlich nach Ende der Diskussion die Mitarbeiter erneut um eine Stellungnahme. Jeder klebt nun auf das Flipchart mit der alten Skala einen neuen Punkt – natürlich in einer anderen Farbe. So lässt sich schnell erkennen, wie sich die Meinung durch die Diskussion verändert hat.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 21281 Aufrufe