Die Top 10 der guten Vorsätze fürs neue Jahr
Die beliebtesten guten Vorsätze für das neue Jahr
Das neue Jahr hat längst begonnen. Silvester und Neujahr – zeitliche Hochburgen, um die guten Vorsätze fürs neue Jahr zu treffen – liegen bereits hinter Ihnen. Hoffentlich nicht auch Ihre guten Vorsätze.
Denn wie die Infografik „Top 10 New Years Resolution“ offenbart:
- 75 Prozent halten sich 1 Woche an die guten Vorsätze
- 71 Prozent schaffen es 2 Wochen, die Vorsätze einzuhalten
- 64 Prozent für einen Monat
- und 46 Prozent (!) 6 Monate
Je länger es dauert und je mehr Zeit seit Silvester vergeht, umso mehr Personen verabschieden sich von ihren guten Vorsätzen. Schade, oder?! Denn Sie haben sich etwas vorgenommen.
Gute Vorsätze umsetzen: 2 Fragen und Tipps, die Ihnen bei der Durststrecke weiterhelfen
Haben Sie bereits aufgegeben oder lässt bereits Ihre Motivation nach, sollten Sie Ihre Vorsätze für das neue Jahr noch nicht komplett ad acta legen. Prüfen Sie lieber mit den folgenden Fragen und Tipps, ob Sie Ihre guten Vorsätze nicht doch noch einhalten können.
Frage 1: War es wirklich Ihr Vorsatz und somit Ihr Ziel?
So mancher gute Vorsatz hat keine Chance, weil es ein fremdbestimmtes Ziel ist. Vielleicht legt Ihnen Ihr Arzt oder die Familie schon lange den Wunsch ans Herz, endlich abzunehmen, mehr Zeit für die Familie zu haben oder mit dem Rauchen aufzuhören. Vielleicht stoßen Sie immer wieder auf Medienberichte, in denen vor den Gefahren des Rauchens/Übergewichtes gewarnt wird.
Tipp: Fremdbestimmtheit prüfen
Fragen Sie sich, ob das Ziel Ihr eigenes ist oder nicht. Falls es sich als ein fremdbestimmtes herausstellt, gestehen Sie es sich ein – und lassen Sie es ohne Reue los. Denn unter dieser Voraussetzung werden Sie Ihr Ziel nicht erreichen können. Falls Sie aber vorbehaltlos zustimmen, widmen Sie sich der nächsten Frage.
Frage 2: Haben Sie eine Zielplanung vorgenommen?
Gute Vorsätze verleiten dazu, sofort mit der Realisierung zu beginnen. Es geht ja auch so leicht. Fürs Abnehmen werden halt die Kalorien reduziert oder beim Rauchen gibt es keine Zigarette mehr. Dies halten Sie jedoch ein, zwei, drei Tage durch – und dann kommt der Rückfall. Stattdessen ist der erste Schritt – auch bei guten Vorsätzen - in Ruhe das Ziel zu formulieren und zu planen, um eine Überforderung zu vermeiden.
Tipp: Zielplanung prüfen
Statt durchzustarten, sollten Sie die ersten beiden Wochen dazu nutzen, um sich mit Ihrem Vorsatz zu beschäftigen und auseinanderzusetzen. Dafür reichen täglich zwischen 15 und 30 Minuten, die Sie mühelos und ohne große innere Widerstände in Ihr Zeitmanagement einplanen können.
Klären Sie, was der Vorsatz für Sie bedeutet und beinhaltet. Führen Sie ein Brainstorming durch, um herauszufiltern, welches Ziel Sie wirklich anstreben. Listen Sie anschließend Ideen auf, wie Sie das Ziel erreichen können. Notieren Sie, welche Ressourcen Sie dafür benötigen (Zeit, vielleicht Geld). Legen Sie schließlich erste, kleine Schritte zur Durchführung fest.
- Kommentieren
- 9994 Aufrufe