Beruf und Familie – So meistern Sie den Spagat
Zunehmende Vernetzung der Unternehmen sorgt für immer flexiblere Arbeitszeiten nicht nur für Führungskräfte. Zudem wächst der Leistungsdruck im ständig zunehmenden Wettbewerb. Die Familie gerät da leicht ins Hintertreffen. Wer hier nicht die richtige Balance findet, bei dem bleibt mindestens eines auf der Strecke: Beruf oder Familie. Folgende 3 Kardinalfehler müssen Sie deswegen unbedingt vermeiden.
Zu Hause nur körperlich anwesend
Tagsüber vielbeschäftigte Führungskraft, abends treu sorgender Familienvater: die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Während Manager körperlich bei Frau und Kindern sitzt, kreisen seine Gedanken oft unentwegt um die Firma. Sein Gehirn läuft dabei auf Hochtouren. Es werden Entscheidungen überdacht oder Strategien entwickelt. Ein liebevolles Gespräch mit der Partnerin ist ausgeschlossen, die Kinder müssen früh ins Bett. Was es für Konsequenzen nach sich ziehen kann, wenn das zum Dauerzustand wird, haben Sie sicher schon in Ihrem Bekanntenkreis erfahren.
Ihre Lösung
Legen Sie auf dem Weg von der Arbeit nach Hause einen kurzen Zwischenstopp ein - am besten mit körperlicher Aktivität verbunden. Gehen Sie eine Runde durch den Stadtpark oder flanieren Sie durch die Einkaufsmeile. Hauptsache der Körper kommt in Bewegung. Nur dann bewegen sich auch die Gedanken und können sich in eine andere Richtung drehen.
Im Freundeskreis auch nur Kollegen
In der Firma versteht man sich bestens. Das zeugt von einem guten Betriebsklima. Leider wird dies oft auf das Privatleben ausgedehnt. Die Lebensgefährtin fühlt sich dann leicht ausgegrenzt. Sie hat einen völlig andern Erlebnishintergrund. Zumal wenn die Themen um die Firma kreisen, kann sie nicht mehr mitreden.
Ihre Lösung
Gerade im Freundeskreis sollten Sie für Kontraste sorgen. Das ist auch in Ihrem Sinne, weil Sie nur dadurch auch auf andere Gedanken kommen. Sie können Ihr eigenes Handeln besser reflektieren, lernen andere Meinungen kennen und erweitern Ihren Horizont.
Spontane Abendtermine
Zu Hause fällt das Abendessen aus, die Theatervorstellung hat sich seit 2 Stunden erledigt oder die beste Freundin versauert alleine in der Bar: ob in Ehe oder Freundschaft der Abend in Gemeinsamkeit geplant ist, plötzliche verlängerte Büroarbeit oder späte Geschäftstermine sorgen auf Dauer für irreparablen Ärger.
Ihre Lösung
Prüfen Sie, ob der Termin am Abend wirklich unausweichlich ist. So manche Aktendurchsicht kann im Gegensatz zu Ihrer Lebensgefährtin auch bis morgen warten. Notfalls kommen Sie lieber eine Stunde früher ins Büro. Ausgeschlafen lässt sich ohnehin besser arbeiten als nach einem 12-Stunden-Tag.
Heißer Tipp
Tragen Sie private Termine ebenfalls in Ihren Geschäftskalender ein. Prüfen Sie dabei auch, ob Ihre persönlichen Verabredungen realistisch sind.
Oft sind es nur Kleinigkeiten, mit denen Sie ein positives Privatklima schaffen können.
Übersicht zum Download
Lesen Sie mehr dazu in der „Übersicht: Die 5 Geheimnisse der richtigen Balance"
- Kommentieren
- 8442 Aufrufe