Business-Netz Logo
Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen
  • Anzeigen
  • What links here

Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen

17. April 2019

Erfolgreich und verständlich Texte schreiben: Eine Kunst, die jeder beherrschen kann

Schreiben kann jeder. Und dies stellen Sie jeden Tag unter Beweis. Sie schreiben ja schon - all Ihre E-Mails bestätigen Ihr Können. Auch all Ihre Briefe innerhalb der Geschäftskorrespondenz sind ein Ausdruck für Ihre Schreib-Kompetenz. Klopfen Sie sich dafür einmal anerkennend auf die Schulter.

 

 

Und Sie wenden sich dann voller Selbstvertrauen Ihrem „Schreib-Problem“ zu. Vielleicht gibt es Momente, in denen die Worte nicht wirklich fließen wollen. Vielleicht entsteht eine Schreibblockade, sobald Sie Daten und Fakten leserfreundlich kommunizieren wollen. Vielleicht lautet die Aufgabe, einen Bericht oder einen Brief zu schreiben. Doch alles, was Sie eintippen, klingt hölzern, gar langweilig. Vielleicht haben Sie auch nur einen Wunsch: Einfacher zu texten.

 

Denn Sie wollen sich den Schreibprozess erleichtern, d.h. einfach texten wäre wunderbar. Sie wollen aber auch, dass Ihr Leser mühelos, gar einfach Ihren Text lesen und verstehen kann. Die folgenden Tipps unterstützen Sie dabei, Ihre Schreib-Kompetenz zu stärken und Ihnen das Schreiben zu erleichtern.

 

Hinweis: Stimmen Sie sich am besten immer vor jedem Schreibprojekt auf Ihren Leser ein. Der Beitrag „Einen Bericht, Text oder Brief schreiben: Den Leser fokussieren“ verrät Ihnen viele Tipps und Tricks, wie Sie genau das tun.

 

Einfacher texten: 5 Tipps – nicht nur für kluge Formulierungen

Probieren Sie die einzelnen Tipps am besten gleich aus. Übung macht bekanntlich den Meister. Empfehlenswert ist es auch, sich für den einen oder anderen Tipp ein Dokument anzulegen, indem Sie beispielsweise kluge Formulierungen sammeln und abspeichern. Dadurch können Sie, während Sie beispielsweise einen Brief schreiben, diese per Copy + Paste schnell einfügen. Oder Sie erstellen sich die eine oder andere (Geschäfts-)Briefvorlage, in der Sie dann die jeweiligen Tipps schon eingebaut haben. Denn einfacher texten heißt auch, es sich einfach zu machen. Tun Sie es.



 

Tipp 1: Vorsicht mit Fach- und Fremdwörtern

Holen Sie den Leser stets bei sich ab. Nicht jedes Fach- und Fremdwort wird ihm bekannt sein. Deshalb hinterfragen Sie lieber den Einsatz von solchen Fachausdrücken. Überlegen Sie, ob

 

  • für den Inhalt Ihres Briefes oder Berichts dieses Fachwort notwendig ist.
  • es eine sprachliche Alternative gibt, z.B. statt Arrthymie einfach Herzrhythmusstörung zu schreiben.
  • es sinnvoll ist, den Begriff kurz zu erläutern.

 

Tipp 2: Kurze Wörter statt langer Wortmonster

In der deutschen Sprache wimmelt es von ihnen: Den langen Wörtern wie Härtefallregelung, Bürokratieabbau, Produktlebenszyklus. Solche langen Wörter behindern den Lesefluss – und zwar aus einem simplen Grund: Beim Lesen bewegt sich das Auge über die Zeile und hält dabei superkurz an. Im Schnitt dauert ein solcher Augen-Stopp gerade einmal 2/10 Sekunden. Viele Wörter werden bei diesen Augen-Stopps ganzheitlich aufgenommen. Je mehr Silben ein Wort hat, umso weniger gelingt dieses ganzheitliche Wahrnehmen. Mit der Folge: Die Verständlichkeit Ihres Textes leidet.

 

Deshalb brechen Sie Wortmonster einfach auf. Aus der „Härtefallregelung“ wird die „Regelung des Härtefalls“, aus dem „Bürokratieabbau“ der „Abbau der Bürokratie“, aus dem „Produktlebenszyklus“ der „Lebenszyklus eines Produktes“.  

 

Tipp 3: Verb statt Substantiv

Neben den langen Wörtern gibt es in der deutschen Sprache eine weitere sehr typische Eigenart: Der Gebrauch der Substantive. Auch in der Geschäftskorrespondenz wimmelt es von ihnen. Formulierungen wie „Bitte versehen Sie das Ihnen zugesandte Antragsformular mit einer Unterschrift“ sind keine Seltenheit. Leider. Formal und grammatikalisch ist gegen deren Einsatz nichts einzuwenden. Nur -  

  • sie erschweren das Lesen und damit die Verständlichkeit des Textes.
  • solche Formulierungen wirken schwerfällig, gar altbacken.
  • sie sind kein aktiver Appell an den Leser.

 

Deshalb ersetzen Sie so oft als möglich das Substantiv durch ein Verb.

 

Statt Substantiv

ein Verb verwenden

Bitte versehen Sie das Ihnen zugesandte Antragsformular mit einer Unterschrift.

Bitte unterschreiben Sie das Antragsformular.

Wir erstatten Ihnen Bericht

Wir berichten Ihnen…

Um eine Klärung in der Angelegenheit herbeizuführen…

Bitte klären Sie die Angelegenheit.

 

Tipp 4: Vage Hinweise vermeiden

Vielleicht ist es Ihnen beim Schreiben gar nicht bewusst. Viel zu oft formulieren Sie vage – wie beispielsweise „Bitte haben Sie etwas Geduld“ oder „Die Angelegenheit befindet sich in der Bearbeitung“. Solche oberflächlichen Aussagen schaffen jedoch nicht allein Missverständnisse; sie frustrieren auch den Leser und somit den Kunden. 

 

Kluge Formulierungen sind auch präzise Formulierungen. Deshalb sorgen Sie für Klarheit. Drücken Sie sich beim Schreiben deutlich aus „Bitte gedulden Sie sich bis Donnerstag, den…“ oder „Ihr Anliegen enthält mehrere Punkte. Jeder Punkt wird für Sie geklärt. Da dies ein wenig dauert, erhalten Sie heute von uns einen Zwischenbescheid…“

 

Tipp 5: Füllwörter nach Ermessen verwenden

Füllwörter schleichen sich in jeden Text ein: „Nun, ja, doch, etwas, eigentlich, natürlich, selbstverständlich, genau“, um einige typische Beispiele zu nennen. Doch Füllwörter sind besser als ihr Ruf. Denn in der Sprachwissenschaft heißen Füllwörter Abtönungspartikel, d.h. genau diese Aufgabe übernehmen diese kleinen Wörter. Sie nehmen mancher Aussage die Spitze oder fügen eine hinzu. Füllwörter erzeugen aber auch Emotionen – beispielsweise: „Selbstverständlich erreichen Sie uns an unserer Kundenhotline rund um die Uhr“ klingt bejahender als die Variante ohne Füllwort: „Sie erreichen uns an unserer Kundenhotline rund um die Uhr“.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: einfacher texten, Formulierung, kluge Formulierungen, Tipp, Schreiben, verständlich schreiben, erfolgreich schreiben, Text schreiben, Trick, Schreibblockade, Bericht schreiben, ein Bericht schreiben, ein Brief schreiben, Leser, Aufmerksamkeit, das Schreiben, Geschäftskorrespondenz, Text, Texte verfassen, verständlicher schreiben, storytelling, These, Zitat, Rhetorische Frage, Fragen, Füllwörter, verständlich, Briefvorlage, Geschäftsbrief Vorlage, Textanfang, Textanfänge, Abtönungspartikel
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Einen Bericht, Text oder Brief schreiben: Den Leser fokussieren
  • Erfolgreich Texte schreiben: 3 Tricks minimieren Schreibblockaden
  • Erfolgreicher schreiben: 3 Tipps für eine gute Textstruktur
  • Texte schreiben: Ein Textpfad hilft bei der Textgliederung
  • Einfacher texten: 5 Tipps für kluge Formulierungen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10668 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten