Business-Netz Logo
Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software
  • Anzeigen
  • What links here

Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software

30. August 2012

Online Recruitment: Stellen Sie Ihr E-Recruiting auf zwei Beine

Die Zukunft des Online Recruitment ist ein vernetztes E-Recruiting. 

Sowohl für Stellensuchende als auch für Unternehmen ist das E-Recruiting die Alternative zu den klassischen Methoden des Bewerbermanagements - schnell, preiswert und global verfügbar. Und so ist es auch kaum verwunderlich, dass die Zahl der elektronischen Bewerbungen, ob per E-Mail oder Online-Formular, gegenüber den früher üblichen Papierbewerbungen kontinuierlich ansteigt. Wird noch die große Affinität mancher Berufsgruppen wie IT, Consulting und Engineering zum Internet berücksichtigt, wird die webbasierte Human Ressource Vermittlung in den nächsten Jahren drastisch anwachsen. Online Recruitment muss somit für jedes Unternehmen zur Selbstverständlichkeit werden.

Online Recruitment Software 

Allerdings muss sich bei dieser steigenden Anfrage des Online Recruiting auch der unternehmenseigene Umgang mit dem E-Recruiting wandeln. Es reicht nicht mehr aus, eine Online-Stellenanzeige auf einer der vielen Jobbörsen zu schalten. Vielmehr bedarf das E-Recruiting einer zweifachen Ausrichtung

  1. Das Gesucht-werden: Potenzielle Bewerber, die die Stellenanzeige bzw. das Stellenangebot auf der eigenen Unternehmenshomepage oder auf einer Jobbörsen entdecken und sich daraufhin bewerben.
  2. Das Suchen: Potenzielle Bewerber, die ihr Profil in diversen Jobbörsen oder auf den sozialen Netzwerken wie Xing, Linkedin, Facebook platzieren und die von Ihnen als Unternehmen gesucht und gefunden werden müssen.

 

Diese Ausrichtung sollte am besten durch ein vernetztes, webbasiertes HR-System unterstützt werden, das den gewünschten Recruitingprozess (wie alle Personaldaten und –strategien) zusammenfasst, vereinfacht und steuert. Denn Dank des elektronischen Datenpools können alle Entscheidungsträger bequem und mühelos die Bewerbungsunterlagen per Mausklick auf den Bildschirm erhalten. Dies ist jedoch nur ein Vorteil solcher E-Recruiting Software.

 



 

Vorteile von webbasierten HR-Systemen – der (E-) Recruiting Software

So manches Unternehmen mag vielleicht vor webbasierten HR-Systemen zurückschrecken, weil sowohl die Anschaffung als auch die Etablierung Zeit und Geld kosten. Dennoch sollten auch Mittelständler solche Recruiting Software in Erwägung ziehen, da es längst kostengünstige Standardangebote gibt und die vielen Vorteile langfristig alles auffangen:

  • Die Bearbeitungszeit eingehender Bewerbungen verringert sich – von rund einer Stunde auf nur noch 25 Minuten.
  • Der komplette Bewerbungsprozess wird automatisiert und zentral erfasst.
  • Aus verschiedenen Bausteinen der Recruiting Software lassen sich sehr viel genauer und schneller Stellenanzeigen formulieren.
  • Aus Blindbewerbungen und vorerst abgelehnten Bewerbern wird ein Talent-Pool gebildet, auf den das Unternehmen zurückgreifen kann.
  • Die Software arbeitet mit der bestehenden Office-Software, die im Unternehmen genutzt wird, zusammen.
  • Die Stellenauslastung wird berechnet.
  • Bei Unter- bzw. Falschbesetzungen gibt es eine automatische Warnfunktion.
  • Mehrfachbesetzungen werden schnell erkannt.
  • Stellenhistorie und Stellenbeschreibungen werden gespeichert.
  • Mit dem Organigramm-Simulator können die Unternehmenshierarchien tagesaktuell abgebildet werden.

Damit diese Vorteile greifen können ist es sinnvoll, die Implementierung dieser Recruiting Software strukturiert vorzunehmen.

 

Online Recruitment optimieren mit Recruiting Software: 5 Tipps, wie es gelingt

Tipp 1: Anforderungen definieren

Damit sich nicht allein für die richtige (E-)Recruiting Software entschieden werden kann, sondern auch um den eigenen Bedarf innerhalb des HR-Management zu benennen, muss im Vorfeld genau definiert werden, wie und wofür die Recruiting-Software eingesetzt werden soll. Bestimmen Sie dabei sowohl das Ziel als auch die Zeitvorgaben. Fragen Sie sich:

  • Was soll die E-Recruiting Software können? Mit Hilfe der Checkliste: Anforderungen an (E-)Recruiting Software können Sie dies schnell beantworten.
  • Welche Daten müssen generell ausgewertet werden?
  • In welcher Weise soll die Software die HR-Abteilung entlasten?
  • Was wird durch das Einführen dieser Software von der HR-Abteilung erwartet?

 

Tipp 2: Prioritäten und Verantwortlichkeiten festlegen

Die Einführung eines webbasierten HR-Systems sollte stets vom obersten Management gestützt und begleitet werden, um die Wichtigkeit hervorzuheben. Gleichzeitig muss geklärt und bestimmt werden, wer für welche Aufgaben innerhalb des E-Recruiting verantwortlich ist. Sei es,

  • den Markt der Jobbörsen zu sondieren.
  • die Online-Stellenanzeigen zu formulieren.
  • die eingehenden Online-Bewerbungen zu selektieren.
  • die Bewerberprofile auf den Jobbörsen und/oder sozialen Netzwerken zu durchforsten und potenzielle Bewerber auszuwählen, d.h. sich selbst auf die Suche nach den Top-Talenten zu begeben.
  • die eigene Unternehmenshomepage so zu erweitern, dass diese einen Job-Pool erhält, in dem aktuelle Stellenangebote platziert werden können.
  • die eigene Unternehmenshomepage stets auf Aktualität und ansprechendes Layout überprüfen. Denn potenzielle Bewerber, die durch eine Jobbörse auf Ihre Online-Stellenanzeige stoßen, werden selbstverständlich Ihre Homepage aufrufen und von der virtuellen Präsentation des Unternehmens überzeugt werden müssen.

 

Tipp 3: Sich Zeit lassen

Sowohl bei der Entscheidung als auch bei der eigentlichen Implementierung der Recruiting-Software sollten Sie sich ausreichend Zeit geben. Prüfen Sie ausreichend die Angebote des Marktes. Konzentrieren Sie sich dabei nicht allein auf die Funktionen, die angeboten werden, sondern inwieweit die eigenen Unternehmensprozesse innerhalb des HR-Managements durch diese unterstützt und erleichtert werden.

 

Tipp 4: Die Kosten im Blick behalten

Lassen Sie sich, bevor Sie sich endgültig entscheiden, wirklich alle Kosten aufschlüsseln, die die jeweilige Software beinhaltet. In der Kalkulation sollten die Kosten

  • der Software
  • für die Installation und Anpassung der Software
  • für die Schulung der Mitarbeiter, die mit dieser arbeiten werden
  • für die Anzahl der Lizenzen
  • für unterschiedliche Serviceleistungen nach der Installation

beinhaltet sein. Haben Sie sich entschieden, fragen Sie während der Projektphase in regelmäßigen Abständen nach, ob die Kalkulation noch eingehalten wird.

 

Tipp 5: Projektfahrplan erstellen

Damit die Einführung erfolgreich verläuft, sollten Sie einen Projektfahrplan erstellen, der neben den Verantwortlichkeiten festhält, welche Schritte bis zu welchem Zeitpunkt abgeschlossen sein sollen. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Online Recruitment, E-Recruiting, E-Recruiting Software, Recruiting Software, Recruiting, Online Recruiting, HR Management
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Mit E-Recruiting Top-Talente erreichen
  • E-Recruiting: Vorteile und Nachteile unbedingt abwägen
  • Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software
  • E-Recruiting: Strategie und Planung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6811 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Anforderungen an E-Recruiting Software
Bevor Sie sich für eine (E-)Recruiting Software entscheiden, bestimmen Sie mit Hilfe der Checkliste erst, welche Anforderungen diese innerhalb Ihres HR-Managements erfüllen soll. mehr
Mit E-Recruiting Top-Talente erreichen
Die Suche nach Top-Talenten findet längst auch übers Internet statt. Erfahren Sie jetzt, wie Sie die E-Recruiting-Vorteile mit Hilfe einer Strategie und mit einer E-Recruiting-Software für sich verbuchen können. mehr
E-Recruiting: Strategie und Planung
Steigern Sie Ihren Erfolg beim E-Recruiting, indem Sie strategisch vorgehen. Orientieren Sie sich für Ihre E-Recruiting-Strategie an den 4 wichtigsten Schritten. mehr
E-Recruiting: Vorteile und Nachteile unbedingt abwägen
Sind Sie auf der Suche nach einem geeigneten Mitarbeiter, ist E-Recruiting eine Option, aber nicht immer die geeignetste. Loten Sie deshalb beim E-Recruiting die Vorteile und Nachteile aus. mehr
Übersicht: 7 Tipps, wie Sie eine erfolgreiche Online-Stellenanzeige formulieren
Ragen Sie im Jobbörsen-Pool der vielen Online-Stellenangebote heraus. Formulieren Sie eine Online-Stellenanzeige, die überzeugt. Die Übersicht gibt Ihnen viele Tipps, wie Ihnen dies gelingt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Kommunikation Mitarbeiter Motivation Führung Anne Schüller Existenzgründer Mitarbeiterführung Kunden Marke Weihnachten Kunde Führungskraft Mitarbeitermotivation Buchtipp Unternehmen Marketingstrategie infografik Führungsstil Team Marketing Existenzgründung

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Unternehmensidentität-Säule 7: Corporate Smell und Corporate Sound

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten