Mit E-Recruiting Top-Talente erreichen
E-Recruiting wird innerhalb des Recruiting-Prozesses immer wichtiger
Neue Mitarbeiter und Top-Talente für das eigene Unternehmen zu finden, wird immer mehr zu einer Herausforderung. Denn der demografische Wandel und der Geburtenrückgang haben bereits jetzt zu einem Fachkräftemangel geführt, der sich in den kommenden Jahren noch verschärfen wird. Kein Wunder also, dass der Wettkampf um die besten Talente längst begonnen hat. Die Folge sind immer neuere Recruiting-Methoden, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen.
Eine dieser Methoden ist das Online Recruitment oder auch E-Recruiting genannt. Denn im Zeitalter des Internets wächst die Zahl der elektronischen Bewerbungen immer mehr an. Und auch Unternehmen profitieren vom E-Recruiting. Machen Sie sich deshalb mit den E-Recruiting Vorteilen und Nachteilen vertraut. Der Beitrag E-Recruiting: Vorteile und Nachteile abwägen unterstützt Sie bei Ihren Überlegungen, ob das E-Recruiting für dieses Stellenangebot sinnvoll ist oder nicht.
Haben Sie sich bei Ihrem Stellenangebot für das E-Recruiting entschieden, verrät Ihnen der Beitrag E-Recruiting: Strategie und Planung, wie Sie dabei strategisch vorgehen. Allerdings sollten Sie grundsätzlich beginnen, längerfristig zu planen. Denn E-Recruiting ist weitaus mehr, als nur einmalig eine Online-Stellenanzeige auf eine der vielen Jobbörsen zu schalten.
Im Wettkampf um die besten Talente sind HR-Lösungen gefordert, die die gesamten HR-Prozesse zentral erfassen und verwalten. Im Zuge des E-Recruiting wurde zur Befriedigung dieser gewünschten HR-Lösungen spezielle (E-)Recruiting-Software entwickelt, die eine Vernetzung aller Recruiting-Prozesse ermöglicht. Der Beitrag Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software informiert Sie sowohl über die Vorteile solcher Recruiting-Software als auch darüber, was Sie bei deren Etablierung in Ihrem Unternehmen beachten sollten.
- Kommentieren
- 12199 Aufrufe