Business-Netz Logo
E-Recruiting: Vorteile und Nachteile unbedingt abwägen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » E-Recruiting: Vorteile und Nachteile unbedingt abwägen

E-Recruiting: Vorteile und Nachteile unbedingt abwägen

30. August 2012

E-Recruiting wird mehr und mehr eingesetzt

Auf der Suche nach den besten Talenten muss jedes Unternehmen vielseitig sein. Längst reicht es nicht mehr aus, nur auf dem klassischen Wege – via Printanzeigen – das Bewerbermanagement zu betreiben. Denn das Internet hat nicht allein die Arbeitswelt verändert, sondern auch das Personalmanagement. E-Recruiting – das digitalisierte Personalmanagement – ist gefordert, um auf den Jobbörsen eigene Stellenangebote zu platzieren, die dann mühelos von jedem interessierten Bewerber eingesehen werden können. 

Doch obwohl die Jobbörsen einen großen Zulauf haben - Monster, Inc. besuchten 9,4 Millionen, Jobrapido 7,6 Millionen und die Bundesagentur für Arbeit 4,02 Millionen Menschen im September 2011– und 70 Prozent der Stellensuchenden Stellenbörsen im Internet nutzen, 75 Prozent gar die Bewerbung auf elektronischem Wege bevorzugen, sollte sich nicht allein auf diese Form der Personalrekrutierung festgelegt werden. Es gilt, eins stets zu bedenken: Jobbörsen und Unternehmens-IT-Systeme, die gar ein Online-Assessment-Center zur Vorauswahl potenzieller Bewerber durchführen, ersetzen die Personalauswahl durch die Personalabteilung nicht – mögen diese jedoch erleichtern.

E-Recruiting Vorteile und Nachteile  

E-Recruiting: Vorteile und Nachteile kennen

Ihr Personalmanagement sollte bei der Personalsuche stets ein Mix aller Recruiting-Maßnahmen beinhalten. E-Recruiting ist dabei ein Instrument, das zum Einsatz kommt. Je besser Sie hierbei die E-Recruiting-Vorteile und Nachteile kennen, umso besser können Sie dieses Instrument gezielt einsetzen.

 

E-Recruiting Vorteile:

  • Kostengünstig
    Im Verhältnis zur Printanzeige sparen Sie beim Stellenangebot viel Geld. Stellen Sie die Anzeige gar auf die eigene Firmen-Homepage, fallen fast gar keine Kosten an.
  • Schnell und zeitlich ungebunden
    Sie können Ihre digitalisierten Stellenangebote sofort ins Internet stellen, ohne dass Sie auf die Veröffentlichungsdaten und – zeiten der Printmedien (wie Mittwoch oder Samstag) Rücksicht nehmen müssen. Gleichzeitig ist eine lange Präsenz der Stellenanzeige garantiert, da sich die Anzeigendauer ohne großen Mehraufwand verlängern lässt.
  • Stellenangebot 24 Stunden 7 Tage die Woche lesbar
    Ihr Stellenangebot ist, anders als in den Printmedien, rund um die Uhr lesbar – und zwar 7 Tage die Woche. Potenzielle Bewerber können so in Ruhe Ihr Angebot jederzeit abrufen.
  • Aktualität garantiert
    Die Datenbanken  mit den Stellenanzeigen und Bewerberprofilen werden nahezu täglich aktualisiert.
  • Regional oder weltweit, die Suche ist grenzenlos
    Sie können Ihr Stellenangebot regional begrenzen, und es dennoch weltweit anbieten lassen. Schließlich können Sie nicht wissen, wer wo Ihr Stellenangebot liest und sich darauf bewirbt.
  • Digital Natives gut erreichbar
    Gerade junge Talente, die Sie für Ihr Unternehmen anwerben wollen, werden durch das E-Recruiting bestens angesprochen. Aber auch ältere Bewerber nutzen mehr und mehr Jobbörsen, um die eigene Suche zu erweitern.
  • Interaktion möglich
    Per E-Mail kann schnell und bequem der potenzielle Bewerber mit Ihrem Unternehmen Kontakt aufnehmen.
  • Zusätzliche Informationen
    Per Link zur eigenen Unternehmenswebseite sind weitere wichtige Informationen zur Stelle, zum Unternehmen und zur Corporate Identity lieferbar, die es dem Bewerber erleichtern, sich für Ihr Unternehmen zu entscheiden.

 



 

E-Recruiting Nachteile:

  • Großer Jobbörsen Pool
    Bei über 600 Jobbörsen, die es im Internet gibt, ist ein fundierter Marktüberblick wichtig, damit Sie als Unternehmen die Top-Talente auch ansprechen und erreichen. Oftmals wird hier zu wenig Marktforschung betrieben.
  • Stellenanzeige muss gefunden werden und ansprechen
    Beim Formulieren der Stellenanzeige, vor allem, wenn Sie diese auf Ihrer unternehmenseigenen Homepage platzieren, sollten Sie suchmaschinenorientiert vorgehen. Aber auch wenn Sie diese über eine Jobbörse anbieten, sollten Sie, trotz der geforderten Vorgaben der jeweiligen Jobbörse darauf achten, keine reine Stellenausschreibung zu formulieren, sondern eine Anzeige, die anspricht.
  • Keine Standards beim E-Recruiting
    E-Recruiting benötigt Personal, um all die einzelnen Schritte verantwortlich zu erledigen und zu kontrollieren. Ob es nun um die Auswahl der Jobbörsen geht, um das Formulieren des Stellenangebotes oder um das Beantworten der täglich eintreffenden elektronischen Bewerbungen oder Anfragen, das digitalisierte Personalmanagement kann sich nachteilig auswirken, werden hierbei keine Standards etabliert, an die sich die verantwortlichen Mitarbeiter halten können.
  • Schnelligkeit gefordert
    Bewerber, die auf eine Stellenanzeige im Internet reagieren, erwarten auch eine schnelle Antwort. Stellen Sie diese sicher, um nicht Top-Talente an die Konkurrenz zu verlieren.
  • Übersicht kann verloren gehen
    Für Bewerber ist es ärgerlich, wenn diese erfahren, dass eine Stelle, die noch im Internet auf einer Jobbörse angeboten wird, längst vergeben ist. Für Ihr Unternehmen ist es imageschädigend. E-Recruiting erfordert deshalb auch eine gute zeitliche Organisation der Internet-Stellenanzeigen.
  • Bestimmte Gruppen nicht erreichbar
    Suchen Sie Führungskräfte für das obere Management, sollten Sie lieber auf einen Headhunter zurückgreifen. Denn diese Zielgruppe werden Sie über Jobbörsen nicht erreichen.
  • Digitale Natives lassen sich lieber suchen
    Jüngere Generationen nutzen Jobbörsen oder soziale Netzwerke auf ihre eigene Art. Sie suchen für sie Interessantes. Sie wollen aber auch gefunden werden, d.h. das eigene Profil wird eingestellt, damit sie durch das Unternehmen entdeckt werden.
  • Anschaffungs- und Wartungskosten für benötigte E-Recruiting-Software
    Um sich das E-Recruiting zu erleichtern und alle Optionen, die dieses heutzutage bietet, auch ausschöpfen zu können, ist der Kauf spezieller Software oftmals notwendig und sinnvoll. Kosten und Zeit der Einarbeitung müssen dann langfristig ausgeglichen werden.

 

E-Recruiting optimal ins Personalmanagement einbinden

E-Recruiting ist für viele Unternehmen zu einem wichtigen Standbein innerhalb des eigenen Bewerbermanagements geworden. 61 Prozent schreiben ihre neuen Stellen über Jobbörsen, 87 Prozent sogar über die Unternehmenswebseite aus. Sich für diese Art des Recruiting zu öffnen bzw. dieses im eigenen Unternehmen verstärkt auszubauen, ist langfristig unumgänglich. Damit Sie jedoch den vollen Erfolg aus Ihren E-Recruiting-Aktionen erhalten, müssen Sie prüfen,

  • welche Stelle Sie ausschreiben möchten.
  • ob Sie den gesuchten Bewerber durch eine Jobbörse erreichen.
  • ob das Stellenangebot deshalb in einer Jobbörse gut platziert ist oder nicht.
  • in welcher Jobbörse Sie dieses am besten platzieren.
  • ob die Personalabteilung für das E-Recruiting ausgerüstet ist.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: E-Recruiting, E-Recruiting Vorteile, Recruiting, Personalsuche, Jobbörsen, Stellenangebote, Stellenangebot, Bewerbermanagement, Stellenbörsen im Internet, Personalmanagement, Personalrekrutierung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Mit E-Recruiting Top-Talente erreichen
  • E-Recruiting: Vorteile und Nachteile unbedingt abwägen
  • Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software
  • E-Recruiting: Strategie und Planung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 29093 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mit E-Recruiting Top-Talente erreichen
Die Suche nach Top-Talenten findet längst auch übers Internet statt. Erfahren Sie jetzt, wie Sie die E-Recruiting-Vorteile mit Hilfe einer Strategie und mit einer E-Recruiting-Software für sich verbuchen können. mehr
E-Recruiting: Strategie und Planung
Steigern Sie Ihren Erfolg beim E-Recruiting, indem Sie strategisch vorgehen. Orientieren Sie sich für Ihre E-Recruiting-Strategie an den 4 wichtigsten Schritten. mehr
Online Recruitment – optimal realisiert mit E-Recruiting Software
Optimieren Sie Ihr Online Recruitment durch die Implementierung von E-Recruiting Software. Die folgenden Tipps verraten Ihnen, wie Ihnen dies am besten gelingt. mehr
Übersicht: 7 Tipps, wie Sie eine erfolgreiche Online-Stellenanzeige formulieren
Ragen Sie im Jobbörsen-Pool der vielen Online-Stellenangebote heraus. Formulieren Sie eine Online-Stellenanzeige, die überzeugt. Die Übersicht gibt Ihnen viele Tipps, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Checkliste: Anforderungen an E-Recruiting Software
Bevor Sie sich für eine (E-)Recruiting Software entscheiden, bestimmen Sie mit Hilfe der Checkliste erst, welche Anforderungen diese innerhalb Ihres HR-Managements erfüllen soll. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung Weihnachten Marketing Existenzgründer Team infografik Führung Unternehmen Anne Schüller Kundenbindung Führungskraft Mitarbeitermotivation Führungsstil Kunde Kommunikation Mitarbeiter Mitarbeiterführung Motivation Buchtipp Kunden Marketingstrategie Marke

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten