Business-Netz Logo
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Personal-Praxis » Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
  • Anzeigen
  • What links here

Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet

23. Juli 2012

Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet

Krank im Urlaub – der Super-GAU für jeden stressgeplagten Arbeitnehmer. Wer im Sommerurlaub erkrankt, ist nicht zu beneiden. Statt Sommer, Sonne, Strand und Meer, droht bei einer Erkrankung während des Urlaubs im Ausland ein längerer Aufenthalt im Hotelbett oder gar die vorzeitige Heimreise. Doch was passiert mit dem Urlaubsanspruch bei Krankheit? Im deutschen Arbeitsrecht hat die Erkrankung auf den Urlaubsanspruch keine Auswirkungen. Es gilt der Grundsatz: wer krank ist, kann nicht zu gleicher Zeit im Urlaub sein. Der Urlaub wird mit dem ersten Krankheitstag „unterbrochen“. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit wird dann auf den Urlaubsanspruch angerechnet. Nach der aktuellen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und des Bundesarbeitsgerichts (BAG) verfallen Urlaubstage auch bei dauerhafter Krankheit des Arbeitnehmers nicht.

 Arbeitsunfähigkeit im Urlaub wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet auf www.business-netz.com

Wichtiger Hinweis

Gemäß § 9 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) wird die durch ärztliches Attest nachgewiesene Zeit der Erkrankung nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet. Dies bedeutet aber nicht, dass sich der Urlaub automatisch um die Krankheitstage verlängert. Für den aufgrund der Erkrankung nicht in Anspruch genommenen „Resturlaub“ ist vielmehr ein neuer Urlaubsantrag erforderlich.

 

Das sagt das Gesetz

§ 9 Erkrankung während des Urlaubs

Erkrankt ein Arbeitnehmer während des Urlaubs, so werden die durch ärztliches Zeugnis nachgewiesenen Tage der Arbeitsunfähigkeit auf den Jahresurlaub nicht angerechnet.

 

Arbeitsunfähigkeit ist dem Arbeitgeber unverzüglich anzuzeigen

Einen erkrankten Arbeitnehmer treffen diverse Anzeige- und Nachweispflichten gegenüber seinem Arbeitgeber. So ist er nach § 5 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern, anzuzeigen. Mit anderen Worten ist dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit in der Regel am ersten Tag der Erkrankung, möglichst in den ersten Arbeitsstunden, mitzuteilen. Die Art und Weise der Übermittlung der Anzeige ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und steht dem Arbeitnehmer somit frei. In Betracht kommen beispielsweise ein Telefonanruf, eine E-Mail, ein Fax oder eine SMS.

 



Arbeitgeber und Krankenkasse sind über Erkrankung im Ausland zu informieren

Für den Fall einer Erkrankung im Ausland gilt § 5 Abs. 2 EFZG. Danach ist der Arbeitnehmer verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und die Adresse am Aufenthaltsort in der schnellstmöglichen Art der Übermittlung mitzuteilen. Der Arbeitnehmer sollte möglichst – falls die Option besteht - persönlich beim Arbeitgeber anrufen, ein Fax oder eine E-Mail senden. Um seine Erreichbarkeit sicherzustellen, muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber eine Adresse am Aufenthaltsort im Ausland hinterlassen.

 

Wichtiger Hinweis

Unterlässt es der Arbeitnehmer, dem Arbeitgeber die Kontaktdaten mitzuteilen, obwohl er ausdrücklich danach gefragt wurde, kann der Arbeitgeber unter Umständen die Entgeltfortzahlung verweigern.

Ist der im Ausland erkrankte Arbeitnehmer Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung, muss er einer Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer anzeigen.

 

Rückkehrzeitpunkt ist dem Arbeitgeber mitzuteilen

Die Art der Erkrankung muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber grundsätzlich nicht mitteilen. Eine Ausnahme besteht allerdings für den Fall, dass dem Arbeitgeber aufgrund der Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers etwaige Schadenersatzansprüche zustehen. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers aus einem unverschuldeten Verkehrsunfall herrührt.

Kehrt der Arbeitnehmer aus dem Ausland zurück, so ist er gesetzlich verpflichtet, seine Rückkehr dem Arbeitgeber und der gesetzlichen Krankenkasse unverzüglich anzeigen. Diese Pflicht trifft ihn auch für den Fall, dass er zum Zeitpunkt seiner Rückkehr nicht mehr arbeitsunfähig ist.

 

Im Urlaub erkrankter Arbeitnehmer muss ausländisches Attest vorlegen

Bei einer Arbeitsunfähigkeit, die länger als drei Arbeitstage andauert, muss der Arbeitnehmer am folgenden Tag, also am vierten Tag der Arbeitsunfähigkeit, grundsätzlich eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung, auch gelber Schein genannt) dem Arbeitgeber vorlegen, aus der die weitere voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit ersichtlich ist und in der die Meldung der Arbeitsunfähigkeit an die zuständige Krankenkasse vermerkt ist. Diese Regelung gilt auch für im Ausland erkrankte Arbeitnehmer. Bei einer Arbeitsunfähigkeit während eines Auslandsaufenthaltes muss der Arbeitnehmer eine ausländische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen, die bescheinigt, dass er arbeitsunfähig erkrankt ist und wie lange die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich dauert. Beachten Sie, dass der Arbeitgeber berechtigt ist, die Vorlage eines ärztlichen Attests zu einem früheren, als dem im Gesetz vorgesehenen Zeitpunkt, zu verlangen. Vor diesem Hintergrund sollten Arbeitnehmer stets darüber Bescheid wissen, was hierzu im Arbeitsvertrag, in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen geregelt ist.

 

Das sagt das Gesetz

§ 5 Anzeige- und Nachweispflichten

(1) Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der Bescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine neue ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, muß die ärztliche Bescheinigung einen Vermerk des behandelnden Arztes darüber enthalten, daß der Krankenkasse unverzüglich eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit mit Angaben über den Befund und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit übersandt wird.

(2) Hält sich der Arbeitnehmer bei Beginn der Arbeitsunfähigkeit im Ausland auf, so ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und die Adresse am Aufenthaltsort in der schnellstmöglichen Art der Übermittlung mitzuteilen. Die durch die Mitteilung entstehenden Kosten hat der Arbeitgeber zu tragen. Darüber hinaus ist der Arbeitnehmer, wenn er Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist, verpflichtet, auch dieser die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich anzuzeigen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als angezeigt, so ist der Arbeitnehmer verpflichtet, der gesetzlichen Krankenkasse die voraussichtliche Fortdauer der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Die gesetzlichen Krankenkassen können festlegen, daß der Arbeitnehmer Anzeige- und Mitteilungspflichten nach den Sätzen 3 und 4 auch gegenüber einem ausländischen Sozialversicherungsträger erfüllen kann. Absatz 1 Satz 5 gilt nicht. Kehrt ein arbeitsunfähig erkrankter Arbeitnehmer in das Inland zurück, so ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber und der Krankenkasse seine Rückkehr unverzüglich anzuzeigen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Urlaub, Urlaubsanspruch, Erkrankung, Arbeitsunfähigkeit, krank, gelber Schein, Krank im Urlaub, Sommer Sonne Strand und Meer, Sommerurlaub, Urlaubsanspruch bei Krankheit, Super GAU
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8484 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit: Verspätete Krankmeldung beim Arbeitgeber...
Die verspätete Krankmeldung beim Arbeitgeber bzw. wiederholte Verletzungen der Anzeigepflicht bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit können nach einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) eine ordentliche Kündigung... mehr
Krankmeldung: Wichtige Tipps zur Arbeitsunfähigkeit wegen Erkältung
Hat die Erkältung sie erwischt, stellt sich für viele Arbeitnehmer die Frage: Krank melden oder nicht? Diese Frage beantworten wir aus arbeitsrechtlicher Sicht und geben Tipps zur Arbeitsunfähigkeit wegen Erkältung. mehr
Gelber Schein und Blauer Montag – Alles Wichtige zur Arbeitsunfähigkeit
Der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit ist Krankheit. Der Arbeitgeber muss dann den Lohn für die Dauer von 6 Wochen ohne Gegenleistung weiterzahlen. mehr
Langzeiterkrankter Arbeitnehmer muss Dienstwagen zurückgeben
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) muss ein Arbeitnehmer, der von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen auch zur privaten Nutzung überlassen bekommen hat, das Fahrzeug bei längerer Krankheit zurückgeben. Ein Anspruch auf... mehr
Urlaubsgeld und Urlaubsentgelt - Wann Arbeitgeber zahlen müssen
Ist ein tarifliches Urlaubsgeld an das normale Urlaubsentgelt gekoppelt, müssen Arbeitgeber nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) erst dann in die Tasche greifen, wenn der Anspruch auf Urlaubsvergütung fällig ist. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung infografik Existenzgründer Führung Marketingstrategie Kommunikation Führungsstil Marke Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung Führungskraft Motivation Team Weihnachten Existenzgründung Anne Schüller Buchtipp Marketing Kunde Mitarbeiter Kunden Unternehmen

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Die Motivationsmethode Fish!: Bereiten Sie anderen eine Freude
  • Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Werkstudent Branche...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten