Als Führungskraft im Urlaub: Sorgen Sie mit dem AKV-Prinzip für Ihre reibungslose Vertretung
Endlich Urlaub: Regeln Sie als Führungskraft Ihre Vertretung nach dem AKV-Prinzip
Als Führungskraft müssen Sie nicht allein die Abwesenheit Ihrer Mitarbeiter managen, sondern auch die eigene, wenn Sie in Urlaub gehen. Eine Aufgabe, die Sie weder vernachlässigen, noch zu spät organisieren sollten. Denn nur durch eine systematische Planung Ihrer Abwesenheit können Sie sicherstellen, dass während Ihres Urlaubs Ihre Vertretung alles korrekt managt.
Schließlich wollen Sie nicht aus Ihrem Urlaub zurückkehren, um Chaos im Büro und einen Berg unerledigter Aufgaben auf Ihrem Schreibtisch vorzufinden. Sie haben somit ein konkretes Ziel. Setzen Sie dieses Ziel um, indem Sie nach dem AKV-Prinzip Ihre Vertretung auswählen und einsetzen.
Erfolgreiche Urlaubsvertretung: Das AKV-Prinzip unterstützt Sie dabei
Sie müssen bei dem Organisieren Ihrer Vertretung drei wichtige Aspekte im Fokus behalten, die durch das AKV-Prinzip abgedeckt werden:
- A = Aufgaben delegieren. Ihre Vertretung muss genau wissen, welche Aufgaben und Tätigkeiten wann, in welcher Form und auf welche Weise von ihm zu bearbeiten sind.
- K = Kompetenz delegieren. Sie müssen an Ihre Vertretung alle Befugnisse, die mit den neuen Aufgaben und Ihrer Vertretung verbunden sind, delegieren – und zwar im vollen Umfange und nicht nur in Teilen. Listen Sie deshalb unbedingt auf, welche Befugnisse Ihre Vertretung von Ihnen vor Ihrem Urlaub übertragen bekommen muss.
- V = Verantwortung delegieren. Sie übertragen Ihrer Vertretung auch die Verantwortung, eigenständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen. Damit diese jedoch in Ihrem Sinne ausfallen, sollten Sie im Vorfeld Kriterien festlegen, die Ihrer Vertretung als Orientierung dienen.
Erstellen Sie sich einen Realisierungsplan. In diesem halten Sie nicht allein fest, wie Sie Ihre Vertretung an die Aufgaben und die damit verbundenen Kompetenzen heranführen, sondern Sie fixieren auch, welche Aufgaben unbedingt von Ihnen selbst vor Ihrem Urlaub fertiggestellt werden müssen. Denn manche Tätigkeit können Sie nicht delegieren.
Reservieren Sie sich dafür ausreichend Zeit in Ihrem Zeitmanagement. Noch ein Tipp: Der Tag vor Ihrem Urlaub – also Ihr letzter Arbeitstag - sollten Sie unbedingt frei von Terminen und Aufgaben halten. So können Sie in Ruhe die Übergabe bewerkstelligen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 13971 Aufrufe