Business-Netz Logo
Wiedereinstieg nach Burnout: Sorgen Sie als Führungskraft für eine sinnvolle Entlastung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Wiedereinstieg nach Burnout: Sorgen Sie als Führungskraft für eine sinnvolle Entlastung
  • Anzeigen
  • What links here

Wiedereinstieg nach Burnout: Sorgen Sie als Führungskraft für eine sinnvolle Entlastung

13. September 2012

Wiedereinstieg nach Burnout – als Führungskraft sind Sie jetzt gefordert

Obwohl psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch sind, wird das jeweilige Leiden, trotz massiver Berichterstattung über Burnout (oder dem Depressions-Suizid des Nationaltorwarts Enke), vom sozialen Umfeld häufig tabuisiert. Der Umgang mit Erkrankten fällt schwer, weil die eigene Unsicherheit mit ins Spiel kommt. Und auf die Frage „Burnout: Was tun?“ wird für sich selbst keine befriedigende Antwort gefunden. Als Folge wird der Betroffene entweder gemieden, mit Samthandschuhen angefasst oder so getan, als wäre gar nichts geschehen.

 

Wiedereinstieg nach Burnout

Als Führungskraft wird es Ihnen nicht besser ergehen, sondern Sie werden den Umgang als noch belastender empfinden. Denn Sie stehen zwar Ihrem Mitarbeite nahe, aber nicht so nahe, dass Sie in seine Intim- und Privatsphäre eindringen möchten. Hier zeigt sich jedoch eine Erwartungshaltung, die behindert: Denn wer offen mit dem Betroffenen umgeht, muss (und sollte) nicht als Psychotherapeut fungieren. Grenzen zu ziehen ist hierbei wichtig, ohne jedoch zu leugnen (also so zu tun, als wäre nichts geschehen), dass Ihr Mitarbeiter an einem Burnout erkrankt war. Führen Sie deshalb mit Ihrem Mitarbeiter unbedingt ein Wiedereingliederungsgespräch.

 

Zusätzlich rücken Sie im Vorfeld der Rückkehr des Mitarbeiters Ihren Fokus auf potenzielle Missstände in Ihrem Team oder in Ihrer Abteilung, die ein Burnout begünstigen. Allerdings sollte der Blick dabei immer wieder auch auf das gesamte System Unternehmen gelenkt werden. Denn die Maßnahmen, die zur sinnvollen Entlastung eingeführt werden, kommen ja letztendlich der gesamten Belegschaft zu gute.



  

Wiedereinstieg nach dem Burnout: 4 Entlastungs-Tipps, die Sie als Führungskraft beherzigen sollten

 

Tipp 1: Entlastung durch den Vorgesetzten

Beginnen Sie bei sich selbst. Analysieren Sie Ihren Führungsstil. Prüfen Sie,

  • ob Sie genug und richtig delegieren.
  • inwieweit  Sie Ihre Mitarbeiter in Entscheidungen einbinden.
  • ob Sie ausreichend kommunizieren.
  • wie häufig Sie Lob und Anerkennung aussprechen und so Ihre Wertschätzung zeigen.
  • auf welche Art und Weise Sie Ihren Mitarbeitern Handlungsspielraum gewähren.
  • ob Sie Ihre Mitarbeiter eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten lassen.
  • ob Sie generell einem kooperativen Führungsstil folgen.

 

Setzen Sie sich in diesem Zusammenhang mit Glaubenssätzen wie „Ohne Kontrolle wird nichts erreicht“ oder „Solange ich nicht kritisiere, wissen doch meine Mitarbeiter, dass ich mit Ihrer Arbeit zufrieden bin“ auseinander. Überlegen Sie, in welchen Bereichen Optimierungsbedarf besteht. Listen Sie hierfür erste Ideen auf, die Sie dann als Ziele festlegen.

 

Tipp 2: Entlastung durch das Team bzw. die Kollegen

Sowohl kollegiale Unterstützung als auch Wertschätzung wirken nicht allein stressmindernd, sondern stärken die Arbeitsmotivation. Denn für 71 Prozent der Arbeitnehmer ist die gute Beziehung zum Kollegen der Schlüssel zur Zufriedenheit im Beruf und wird als der entscheidende Motivations-Faktor benannt, wie eine Umfrage der Krankenkasse Barmer GEK ergab. Damit rücken das Arbeitsklima und die Zusammenarbeit in der Abteilung bzw. dem Team in den Fokus der Burnout-Prävention.

 

Manches Mal liegt hier jedoch gerade einiges im Argen. Prüfen Sie – gerne zusammen mit Ihren Mitarbeitern:

  • Welche Gruppen haben sich in der Abteilung gebildet? Wie arbeiten diese miteinander bzw. gegeneinander?
  • Spielt sich jemand im Team in den Vordergrund? Wer wird an den Rand gedrängt? Wie wirkt sich dies auf die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima aus?
  • Welche Spannungen treten (immer wieder) auf?
  • Gegen wen wird gestichelt?
  • Wer wird in seinem Tun unterstützt bzw. alleine gelassen?
  • Wie ist der soziale Zusammenhalt?
  • Wie wird mit Problemen und Konflikten umgegangen?
  • Gibt es erste Anzeichen von Mobbing?
  • Hat sich in den Vormonaten der Burnout-Erkrankung des Mitarbeiters im System Team etwas geändert? Was war dies? Welcher Auslöser kann für diese Veränderung benannt werden?

 

Überlegen Sie, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um hier eine Entlastung sowohl für den Mitarbeiter als auch für das Team zu erreichen. Zur Inspiration und für die erste Umsetzung laden Sie sich die Übersicht: Burnout-Prävention: 5 Ideen für die Entlastung des Teams herunter.

 

Tipp 3: Entlastung durch professionellen Umgang mit Misserfolg und Fehlern

Fehler und Misserfolg sind ein Teil des Arbeitsalltags. Nur leider ist dieser selbstverständliche Umgang mit Fehlern weder in allen Köpfen noch in der Unternehmensphilosophie verankert. Vielmehr wird dann mit Angst, gar Panik auf Fehler reagiert. Manches Mal werden diese sogar vertuscht, um die (möglichen) Konsequenzen zu umgehen. Oder Misserfolge werden so stark aufgebauscht, dass der eigene Selbstwert und auch die Motivation sinken.

 

Zweifelsfrei bestimmt der einzelne Mitarbeiter, wie er mit Misserfolg und Fehlern umgeht. Doch der Einfluss der Unternehmenskultur auf das Verhalten des Mitarbeiters, ob mit Fehlern und Misserfolgen positiv und offen umgegangen wird - nach dem Motto: Aus Fehlern lernen wir - sollte nicht unterschätzt werden. Oft genug entsteht bei mangelnder Fehlerkultur ein immenser Druck auf den Mitarbeiter, der dessen Stress so stark erhöhen kann, dass die Situation mit zu einem Burnout beitragen kann.

 

Prüfen Sie in diesem Zusammenhang:

  • Welche Einstellung vertreten Sie gegenüber Ihren Mitarbeiter in punkto Fehlern und Misserfolg?
  • Welche Ansichten werden im Team geäußert?
  • Wie geht das Unternehmen mit Fehlern um? Welche Fehlerkultur hat sich hier etabliert?

 

Listen Sie Ideen auf, wie eine positive Fehlerkultur etabliert bzw. gestärkt wird.

 

Tipp 4: Entlastung durch Konfliktmanagement

Ungelöste Konflikte im Team gären vor sich hin. Mit der Folge: Das Arbeitsklima leidet und die Leistungsbereitschaft sinkt. Deshalb sollten Konflikte frühestmöglich angesprochen werden – gerade von Ihnen als Führungskraft. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter bei Konflikten nicht alleine, da diese oftmals mit der Konfliktlösung, weil selbst involviert, überfordert sind.

Zusätzlich sollten Sie mit Ihrem Team auch Spielregeln für einen konfliktarmen Umgang und für eine gewaltfreie Kommunikation festlegen – wie beispielsweise:

  • Es wird sich nicht bei Dritten über einen Kollegen beklagt.  
    Falls dennoch, sollte der Kollege eine Grenze ziehen „Ich finde es nicht richtig, hier über Hans zu sprechen, vor allem da ich nicht dabei war und die Fakten nicht kenne. Hast du dich schon an ihn gewandt?“

  • Non-verbale Signale werden ernst genommen.
    Zieht der Kollege die Augenbrauen hoch, seufzt er genervt, trommelt er mit den Fingern, sollten solche Signale stets angesprochen werden, um Diskrepanzen und Spannungen bewusst zu machen und zu lösen.

  • In Gesprächen wird nicht unterbrochen, sondern aktiv zugehört.

  • Niemand wird verbal angegriffen und beleidigt.
  • Jede Meinung zählt – auch wenn diese sich von meiner unterscheidet.

  • undundund…

 

Diese Spielregeln sollten jedoch nicht allein als verbale Vereinbarung verstanden werden, sondern im täglichen Miteinander beherzt umgesetzt werden. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Burnout, Führungskraft, Wiedereinstieg nach Burnout, Tipps, Entlastung, Mitarbeiter, Burnout Vorbeugung, Burnout Prävention, Burnout Prophylaxe, Burnout was tun
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Burnout Prävention im Unternehmen: 5 Tipps, wie Ihnen dies gelingt
  • Burnout fordert das Unternehmen und Sie als Führungskraft
  • Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen eines Burnouts bei Ihrem Mitarbeiter
  • Wiedereinstieg nach Burnout: Sorgen Sie als Führungskraft für eine sinnvolle Entlastung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11402 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Burnout Prävention - 5 Ideen für die Entlastung des Teams
Burnout-Prävention beginnt auch im Team. Sorgen Sie gemeinsam mit dem Team für eine sinnvolle Entlastung. Die Übersicht bietet Ihnen erste Ideen. mehr
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Checkliste: Leidet Ihr Mitarbeiter unter Burnout-Symptomen?
Änderungen sowohl im Verhalten als auch in der Leistung Ihres Mitarbeiters müssen Sie als Führungskraft ernst nehmen. Prüfen Sie mit der Checkliste, ob Ihr Mitarbeiter unter Burnout-Symptomen leidet. mehr
Burnout fordert das Unternehmen und Sie als Führungskraft
Psychisch bedingte Arbeitsausfälle - auch durch Burnout - haben sich vervierfacht. Als Unternehmen und Führungskraft müssen Sie sich deshalb sowohl mit dem Burnout und seinen Symptomen als auch der Burnout-Prävention vertraut machen. mehr
Jeder Fehler wird belohnt – Etablieren Sie eine transparente Fehlerkultur
Fehler einzig als negatives Ergebnis zu betrachten, nimmt Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, Entwicklungspotenziale, die in jedem Fehler stecken, für sich zu nutzen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunde Führungsstil infografik Führungskraft Marketingstrategie Buchtipp Weihnachten Führung Motivation Mitarbeitermotivation Anne Schüller Kundenbindung Kunden Team Mitarbeiterführung Marke Kommunikation Existenzgründung Unternehmen Marketing Existenzgründer Mitarbeiter

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt
  • Jobwechsel: Ja, nein, vielleicht? Das gilt es zu beachten
  • Wie verläuft eine Karriere als Assistenzart?

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten