Talentmanagement: Nutzen Sie gezielt die Talente Ihrer Mitarbeiter
Holen Sie das Beste aus Ihren Mitarbeitern heraus. Konzentrieren Sie sich auf die (verborgenen) Talente – und Sie werden bald ein Team mit Spitzenleistungen führen.
Denn Talente zu fördern heißt, die Stärken Ihrer Mitarbeiter zu erkennen, diese zu fokussieren und weiterzuentwickeln. So richten sie automatisch Ihren Blick auf das Positive in Ihrem Mitarbeiter, statt wie bisher sich eher mit den Schwächen und Fehlern zu beschäftigen.
Diese Verschiebung Ihres Fokus kommt allen Beteiligten zu Gute:
- Sie selbst werden sich entspannen, weil Sie wissen, welche Fähigkeiten und Begabungen Ihre Mitarbeiter besitzen.
- Ihre Mitarbeiter erhalten von Ihnen mehr Fürsprache, Anerkennung und Lob.
- Ihre Mitarbeiter werden zukünftig verstärkt nach Ihren Talenten eingesetzt, statt ständig zu versuchen, deren Schwächen zu ändern (dies kostet nur auf beiden Seiten zu viel Zeit und Energie).
- Die Motivation bei den Mitarbeitern steigt, weil durch die Freisetzung der Talente automatisch ein Mehr an Erfolgen zu verbuchen sein wird – da Sie diese Erfolge auch anerkennen.
- Ihre Mitarbeiter können nun endlich sagen: „Meine Talente werden erkannt.“
- Sie beginnen, Ihre Mitarbeiter in einem positiveren Licht zu sehen, d.h. Sie werden Ihnen mehr zutrauen und so zukünftig beruhigt mehr delegieren können.
Erkennen Sie die Talente Ihrer Mitarbeiter: 3 Tipps
Tipp 1: Begabungen entdecken: Werden Sie zum Talent-Scout
So manches Talent Ihres Mitarbeiters kennen Sie bereits – er ist ein Verkaufs-As oder reagiert sehr ruhig bei Kundenreklamationen. Diese Begabungen setzt Ihr Mitarbeiter selbstverständlich bei seinen Aufgaben ein. Werden Sie zukünftig zum Talent-Scout, indem Sie sich für die verborgenen Talente Ihrer Mitarbeiter sensibilisieren, denn verborgene Talente zeigen sich nur selten oder sehr schwach und werden deshalb kaum wahrgenommen.
Beispiel 1:
Ihre Mitarbeiterin fasst häufiger während Meetings die Meinung der anderen zusammen.
Das verborgene Talent, das sich hier zeigt:
Hört sehr gut zu und erkennt die Kernaussage.
Beispiel 2:
Ihr Mitarbeiter hat in besonders heiklen Situationen durch die Anwendung von Verbalisierungs-Spiegeln die Spannung zwischen den Streitparteien entschärft.
Das verborgene Talent, das sich hier zeigt:
Hohe Empathie-Fähigkeit gekoppelt mit entsprechendem Kommunikations-Know-How.
Talent-Scout-Tagebuch zum Download
Nutzen Sie unser Talent-Scout-Tagebuch, um die verborgenen Talente Ihrer Mitarbeiter zu erkennen.
Tipp 2: Talente und ihr Nutzen für das Unternehmen abstimmen
Ein Talent-Scout sucht nach den Besten im Land - Sie suchen nach dem Besten in Ihrem Mitarbeiter und wollen dies auch durch Coaching fördern, um es für das Unternehmen einsetzen und nutzen zu können. Dafür heißt es, die Entwicklungen des Mitarbeiters und des Unternehmens aufeinander abzustimmen. Denn es nützt wenig das Sprachtalent Ihres Mitarbeiters zu schulen, wenn das Unternehmen wenig Kontakt zum Ausland hat.
Tipp 3: Aufgaben und Talent anpassen
Überlegen Sie sich schließlich konkrete Einsatzmöglichkeiten für dieses Talent. Zu Beginn wird Ihnen dies vielleicht schwerfallen, da sich Ihr Fokus bisher auf die Fähigkeiten und Kompetenzen richtete, für die dieser Mitarbeiter eingestellt wurde. Sie haben immer Aufgaben für ihn ausgewählt, die zu seinem Stellenprofil passten, um die bestmögliche Leistung zu erhalten.
Verborgene Talente spielten dabei verständlicherweise keine Rolle. Für das Erreichen von Spitzenleistungen allerdings schon, denn Sie nutzen nun nicht allein die bekannten Fähigkeiten, Sie schöpfen auch weitere Potenziale voll aus. Dafür gilt es das Talent und bestehende Aufgaben zusammenzuführen, d.h. zu erkennen, dass
- Sie auch einem anderen Mitarbeiter diese Aufgabe übertragen können, weil Sie sich nun über dessen Talent bewusst sind.
- Sie bestimmte Aufgaben, die Sie bisher selbst übernommen haben, delegieren können, wie beispielsweise die Moderation der Meetings an die Mitarbeiterin, die sowieso schon Kernaussagen herausfiltert.
- Sie denjenigen Mitarbeiter situationsabhängig aktiv um Unterstützung bitten können.
- Sie ihn mit anderen, die diese Aufgabe bisher erledigt haben, zusammen arbeiten lassen können.
- Sie ihm mehr und mehr Aufgaben übertragen, die sein Talent aktivieren.
- Kommentieren
- 9605 Aufrufe