Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
Mitarbeitergespräche führen: Santa Claus und Rudolf das Rentier zeigen, wie es nicht gehen sollte
Auch Santa Claus muss seine Mitarbeiter motivieren. Als Instrument der Mitarbeitermotivation wählt er das Mitarbeitergespräch. Doch so einfach lassen sich keine Mitarbeitergespräche führen – wie Santa Claus im Gespräch mit Rudolf, dem Rentier schnell begreifen muss. Deshalb sollten Sie jetzt drei Dinge tun:
- Sich das Video auf YouTube anschauen
es dauert nur gute 2 Minuten. - Sich köstlich amüsieren
gerade bei dem vielen Weihnachtsstress eine Wohltat. - Sich für die Fehler von Santa Claus sensibilisieren
und aus Sicht der eigenen Führungsposition sowohl Mitleid für ihn empfinden (vielleicht haben Sie ja mal selbst in ähnlicher Situation gesteckt) als auch Santa Claus Führungsverhalten auf das eigene übertragen und sich fragen: Wie kann es Ihnen gelingen, erfolgreiche Mitarbeitergespräche zu führen.
Mitarbeitergespräche führen: 5 Fehler, die Santa Claus unterlaufen sind
Fehler 1: Der Überraschungseffekt
Obwohl sich Santa Claus (wie sich ja noch zeigt) auf das Mitarbeitergespräch vorbereitet hat, informiert er Rudolf nicht frühzeitig. Die Folge: Rudolf wird von Santas Absicht überrumpelt, ist demotiviert und erst einmal wenig am Gespräch interessiert.
Fehler 2: Ziel vorgeben und sogleich einschränken
Das Ziel „…offen und ehrlich sagen, wenn uns etwas stört…“ wird sofort wieder eingeschränkt „…Allerdings ist es logisch, dass du als mein Angestellter mir niemals offen ins Gesicht sagen würdest, was du wirklich denkst…“. Santa Claus klärt nicht das Problem ab, sondern unterstellt Rudolf ein bestimmtes Verhalten.
Das Ziel, das Santa Claus anstrebt, ist somit für ihn weder realistisch, noch durchführbar – und somit stellt sich die Frage: Welche konkrete Zielvereinbarung hätte besser getroffen werden sollen?
Fehler 3: Das Innere Team als Kommunikationsmittel einsetzen
Um sein Ziel dennoch zu erreichen, greift Santa Claus zu einem psychologischen Trick: Die Kommunikation soll über das Innere Team in Form von Puppen stattfinden. Leider vergisst er dabei, Regeln aufzustellen.
Fehler 4: Sich über das Feedback des Mitarbeiters beschweren
Völlig überrascht über die Reaktionen von Rudolfs Inner Team wird Kritik geäußert, statt die Äußerungen konstruktiv zu hinterfragen und als Lösungsansätze zu nutzen.
Fehler 5: Unkluge Fragen stellen
Als Führungskraft sollten Sie sich hüten, aus einer Laune heraus eine entscheidende Frage zu stellen, wie es Santa Claus tut: „Gut, dann sag du mir doch, wie wir unser Arbeitsverhältnis verbessern können?“ Denn die Antwort wird Sie womöglich überraschen.
- Kommentieren
- 10732 Aufrufe