Mitarbeitergespräche richtig führen: 10 Kriterien, die Ihre Zielvereinbarungen erfüllen sollten
Mitarbeitergespräche richtig führen beinhaltet auch Zielvereinbarungsgespräche
Um Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich führen zu können, müssen Sie bereits in der Vorbereitung eines solchen Mitarbeitergespräches die Weichen stellen. Dies gelingt am besten, wenn Sie einen Fakt in Ihrem Bewusstsein verankern:
Im Rahmen eines Zielvereinbarungsgespräches geht es weniger darum, was ein Mitarbeiter zu tun hat, sondern welches Ergebnis – also welches Ziel – er erreichen soll.
Sie legen also bei Ihrer Vorbereitung und im anschließenden Gespräch mit Ihrem Mitarbeiter fest, was am Ende eines vereinbarten Zeitrahmens realisiert sein soll. Dafür müssen Sie Endpunkte definieren. Und diese Endpunkte – wie bei jedem Ziel – müssen bestimmte Kriterien erfüllen, damit sowohl Sie selbst, als auch Ihr Mitarbeiter die Zielerreichung bewerten kann.
Zielvereinbarungsgespräche führen: 10 Kriterien, die Ihre Zielvereinbarung erfüllen sollte
- Die Ziele müssen zwei Aspekte für den Mitarbeiter erfüllen: 1. die Ziele sollten herausfordernd und 2. erreichbar und realistisch sein.
- Die Ziele müssen präzise, korrekt und nachvollziehbar formuliert sein, damit der Mitarbeiter diese versteht.
- Die Ziele müssen messbar sein, damit der Mitarbeiter die Möglichkeit der Eigenkontrolle erhält.
- Die Ziele müssen widerspruchsfrei sein – und zwar auf zwei Seiten: 1. die an den Mitarbeiter gestellten Ziele dürfen sich nicht gegenseitig blockieren und 2. keinen Widerspruch beim Mitarbeiter auslösen. Beide Aspekte müssen im Zielvereinbarungsgespräch einwandfrei geklärt und gelöst werden.
- Die Ziele müssen sich auf das Wesentliche konzentrieren, damit der Mitarbeiter sich nicht in Nebensächlichkeiten verliert.
- Die Ziele müssen eine Konstanz aufweisen, d.h. die Ziele sollten sich mittel- und langfristig an der Unternehmensausrichtung orientieren, als auch logisch aufeinander aufbauen.
- Die Ziele werden vom Mitarbeiter mitgetragen, d.h. innerhalb des Mitarbeitergespräches muss eine Bindung des Mitarbeiters an das Ziel gelingen.
- Die Ziele sollten in einzelne Realisierungsschritte heruntergebrochen werden.
- Die Ziele werden schriftlich fixiert, um eine gegenseitige Verbindlichkeit zu erreichen.
- Die Ziele sollten vom jeweiligen Mitarbeiter alleine erreicht werden können, d.h. die Zielerreichung sollte weitgehend unabhängig sein von anderen Kollegen oder Abteilungen sein.
- Kommentieren
- 16556 Aufrufe