Business-Netz Logo
360-Grad-Feedback: Das sind die Vor- und Nachteile! Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » 360-Grad-Feedback: Das sind die Vor- und Nachteile!

360-Grad-Feedback: Das sind die Vor- und Nachteile!

11. Dezember 2018

Feedback ist für Ihre Mitarbeiter essentiell. Einerseits muss es sich dabei um konstruktive Kritik handeln, damit diese wissen, an welcher Stelle und wie sie sich zukünftig verbessern können. Andererseits ist auch Lob unverzichtbar, um langfristig die Motivation aufrechtzuerhalten. Feedback hat aber viele verschiedene Gesichter und so ist für Sie als Vorgesetzter das „Wie?“ eine wichtige Frage. Ein beliebter und oftmals empfohlener Ansatz zur Mitarbeiterbeurteilung ist das sogenannte „360-Grad-Feedback“, bei welchem das gesamte Arbeitsumfeld mit einbezogen wird. Es lohnt sich daher ein genauerer Blick auf dessen spezifische Vor- und Nachteile.

 

 

Laut betriebswirtschaft-lernen.net handelt es sich beim 360-Grad-Feedback um ein Feedback-System aus dem HR-Bereich, bei welchem der Mitarbeiter durch seine Arbeitskollegen eine Beurteilung erhält. Somit wird sein Arbeitsumfeld aktiv in den Rückmeldeprozess einbezogen. Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich einige Vorteile, jedoch – wie so oft im Leben – auch der eine oder andere Nachteil.



 

Vorteile: Das spricht für die 360-Grad-Beurteilung im Detail

Dass sich das 360-Grad-Feedback in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut, liegt in den zahlreichen Vorteilen begründet, welche diese Form der Beurteilung mit sich bringt. Dabei handelt es sich vor allem um folgende Aspekte:

  • Dadurch, dass Sie nicht nur eine oder zwei, sondern alle Ebenen in den Feedbackprozess mit einbeziehen, erhält der Mitarbeiter eine viel umfassendere – bestenfalls natürlich ganzheitliche – Rückmeldung zu seiner Arbeitsweise. Das Feedback findet also nicht nur durch den Vorgesetzten statt, sondern zusätzlich auch durch Kollegen aus allen Ebenen, den Mitarbeiter selbst anhand seiner persönlichen Einschätzung und eventuell den Kunden sowie Lieferanten.

 

  • Diese Ganzheitlichkeit bringt wiederum den Vorteil mit sich, dass Ihr Feedback weniger subjektiv und einseitig ist. Stattdessen werden viele verschiedene Perspektiven berücksichtigt, sodass ein möglichst objektives Gesamtergebnis entsteht – welches unabhängig von individuellen Emotionen positiver oder negativer Art ist.

 

  • Diese Objektivität, die Vielzahl der Rückmeldungen sowie das Einbeziehen aller Personengruppen erhöht die Akzeptanz des Feedbacks bei den Mitarbeitern.

 

  • Der Mitarbeiter kann somit optimale Schlüsse aus den Rückmeldungen ziehen und die Komplexität seines Wirkungsbildes aus der Außensicht bestmöglich erfassen – und zwar in allen Geschäftsbereichen sowie Tätigkeitsfeldern. Er kann sich anschließend also realistischer selbst einschätzen und prüfen, an welcher Stelle er sich noch nicht weiterentwickeln möchte beziehungsweise sollte.

 

  • Gleichzeitig hilft das 360-Grad-Feedback auch Ihnen als Vorgesetzter dabei, die Potenziale sowie Schwächen des Mitarbeiters zu erkennen und ihn gezielt zu fördern. Sinnvoll ist es somit, anhand der Rückmeldungen gemeinsam mit dem betreffenden Mitarbeiter langfristige Ziele festzulegen.

 

Das 360-Grad-Feedback ist demnach auch ein wichtiges Tool zur Mitarbeiterentwicklung und kann dadurch zur insgesamten Effizienzsteigerung im Unternehmen beitragen. Es hilft dabei, Fehler präventiv zu verhindern und im Fall der Fälle frühzeitig zu identifizieren sowie zu korrigieren. Zuletzt kann die 360-Grad-Beurteilung in diesem Zuge auch wichtige Rückschlüsse auf die Unternehmenskultur zulassen und ermöglicht Ihnen somit im größeren Stil zu prüfen, ob und wie Sie Veränderungen in der Leitkultur oder bei Ihrem Führungsstil vornehmen müssen.

 

Ein Blick auf die Kehrseite: Nachteile des 360-Grad-Feedbacks

Obwohl die Vorteile beim 360-Grad-Feedback deutlich überwiegen, wollen dessen Nachteile in diesem Zuge nicht unerwähnt bleiben. Denn auch diese sollten Ihnen als Führungsperson bewusst sein, um produktiv mit der Methode arbeiten zu können. Zu achten ist demnach auf folgende mögliche Stolpersteine:

 

  • Mitarbeiter haben häufig eine Hemmschwelle, andere Mitarbeiter zu beurteilen. Dies kann sowohl für höhergestellte Personen zutreffen, da sie durch eine negative Rückmeldung vielleicht Nachteile im Arbeitsalltag befürchten, als auch für Mitarbeiter, mit welchen sie eine besonders gute Beziehung bis hin zu einer Freundschaft haben. Ihnen sollte also bewusst sein, dass jede der Rückmeldungen (auch) subjektiv ist. Zwar ergibt sich in der Gesamtheit am Ende im Regelfall ein realitätsnahes Ergebnis, dennoch können Sie Verzerrungen durch Favoritismus, Angst oder andere Emotionen nicht gänzlich ausschließen. Sie sollten also nicht allen Aussagen ungefiltert Glauben schenken.

 

  • Das 360-Grad-Feedback soll vor allem qualitative Kritik offerieren. Dies ist Vor- und Nachteil zugleich, denn auch die quantitative Leistung des Mitarbeiters sollte einbezogen werden. Sinnvoll ist es daher, diese mit einer weiteren Methode zu vereinen, sodass auch die Quantität berücksichtigt wird.

 

  • Da es sich eben um eine qualitative Beurteilung handelt, ist der Aufwand gemeinhin größer als bei rein quantitativem Feedback oder dem klassischen Mitarbeitergespräch.

 

  • Zudem müssen Sie das Feedback messbar machen. Sinnvoll ist also die Anfertigung von vergleichbaren Fragebögen, deren Ziel allen Teilnehmern klar sein muss. Diese Fragebögen müssen verständlich und einfach auszufüllen sein.

 

Schlussendlich bringt das 360-Grad-Feedback also zwar vor allem für die Mitarbeiter selbst sowie Sie als Führungskraft viele Vorteile mit sich, dennoch aber auch einige Risiken. Es sollte daher – wie bereits erwähnt – nicht die einzige Feedback-Methode sein und auch nicht als (alleinige) Grundlage für wichtige Personalentscheidungen wie eine Beförderung dienen. Sie müssen zudem jederzeit die Anonymität der Teilnehmer sicherstellen, damit diese sich überhaupt trauen, wahrheitsgemäße Aussagen zu machen. Verzerrungen können Sie dennoch nie ausschließen, seien sie bewusst oder unbewusst, sodass Sie auf einzelne Aussagen nicht allzu viel Wert legen dürfen. Stattdessen sollte ein individueller Entwicklungsplan für den Mitarbeiter Ihr Ziel sein. Für diesen Zweck eignet sich die 360-Grad-Beurteilung durchaus sehr gut, so das Fazit.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Mitarbeiterführung, Feedback, Kritik, Motivation, Fragebogen, 360-Grad-Feedback, Beurteilung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8152 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: 360 Grad Beurteilung - 3 Strategien für gezieltes Kundenfeedback
Beziehen Sie auch Ihre Kunden in die 360-Grad-Beurteilung mit ein. Mit den 3 Strategien dieser Übersicht nehmen Sie dem Kunden die Scheu, bauen bestehendes Unverständnis ab und zeigen ihm, dass sein Feedback den Service am Kunden verbessern kann. mehr
Die 360-Grad-Beurteilung: Beziehen Sie das gesamte Arbeitsumfeld mit ein
Wenn Sie alle unterschiedlichen Rollen Ihres Mitarbeiters mit in die Beurteilung einfließen lassen möchten, um damit eine Gesamtbetrachtung seiner Leistungen zu erreichen, dann setzen Sie ab heute die 360-Grad-Beurteilung ein. So stellen Sie auch... mehr
Die konstruktive Feedback-Kultur: Feedback geben und annehmen
Feedbacks sind Rückmeldungen über erbrachte Leistungen. Sie geben uns die Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein. Tipps für Feedback-Geber und Feedback Nehmer von Anne Schüller. mehr
Feedback geben: Konstruktive Feedbackkultur entscheidend
Feedback zu geben erscheint einfacher als es ist. Damit sich keine Fehler einschleichen, achten Sie auf eine konstruktive Feedbackkultur. mehr
Konstruktives Feedback geben: 5 Kommunikationsfehler vermeiden
Konstruktives Feedback geben ist ein notwendiges Führungsinstrument. Damit es auch den gewünschten Erfolg beschert, vermeiden Sie 5 Kommunikationsfehler. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunde Kommunikation Führung Buchtipp Mitarbeiterführung Weihnachten Team Marketingstrategie Führungskraft Marke Mitarbeiter Unternehmen Kunden Führungsstil Kundenbindung Existenzgründer Marketing infografik Anne Schüller Motivation Mitarbeitermotivation Existenzgründung

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Karriereentwicklung

Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Weiterbildungen für den langfristigen Erfolg als Selbstständiger
  • Das richtige Outfit für´s Büro
  • Geschenke für den Chef: Meistern Sie die Herausforderung

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Leistung steigern: Mit der U-Kurven-Strategie im Arbeitsflow bleiben
  • Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Personal Praxis

Die Bedeutung der Digitalisierung für deutsche Unternehmen
  • Hybride Tagungen organisieren: Das ist zu beachten
  • Firmenwohnungen für Expats: Professionelle Agenturen bieten Rundum-...
  • Die Rolle von Incentives im Unternehmen

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten