Weihnachtsfeier statt Werbegeschenke: Überraschen Sie Ihre Kunden
Event: Eine Weihnachtsfeier einmal für Ihre Kunden
Alle Jahre wieder erfreut sich der Kunde zur Weihnachtszeit der besonderen Aufmerksamkeit der Unternehmen: Denn er wird mit Werbeartikeln – fälschlicherweise als Werbegeschenk bezeichnet – überhäuft. Von der obligatorischen Flasche Wein über den Adventskalender bis hin zum Fresskorb, schlimmstenfalls ein Kalender fürs Neue Jahr, sprühen die Unternehmen vor Aufmerksamkeit über – leider nicht vor Ideenreichtum. Denn Sie sind nicht das einzige Unternehmen, das beispielsweise einen Kalender als Danke-Schön an seinen Kunden sendet.
Die Folge: Ihr weihnachtlicher Werbeartikel hinterlässt bei Ihrem Kunden keinen nachhaltigen (Werbe-)Effekt. Im schlimmsten Falle landet er sogar ungenutzt im Papierkorb. Ändern Sie deshalb zu Weihnachten Ihre Marketingstrategie: Veranstalten Sie eine Weihnachtsfeier für Ihre Kunden. Ein solches Event beschert Ihnen viele Vorteile:
- Sie heben sich garantiert von Ihrer Konkurrenz ab.
- Eine Weihnachtsfeier festigt die Kundenbindung, da Sie im geselligen Beisammensein den Kunden einmal ohne Verkaufsabschluss im Kopf ansprechen.
- Sie haben die Gelegenheit die Familie bzw. den Ehepartner kennenzulernen. Denken Sie daran: Viele Kaufentscheidungen werden von Ehepaaren zusammen getroffen.
- Ihr Kunde lernt so auch einmal Mitarbeiter kennen, mit denen er ansonsten nur Kontakt am Telefon hat.
- Die Veranstaltung kann von Ihrem Kunden auch zum Netzwerken genutzt werden. Unterstützen Sie ihn dabei, indem Sie ihm andere (für ihn interessante) Kunden persönlich vorstellen.
- Die Weihnachtsfeier bleibt Ihrem Kunden lange in Erinnerung – es ist und bleibt ein persönliches Erlebnis, mit dem der Kunde über Monate, gar Jahre positive Emotionen verbindet.
Für Ihre Kunden eine Weihnachtsfeier organisieren: 7 Tipps
Tipp 1: Eine Weihnachtsfeier planen, die zu Ihrer Kundenzielgruppe passt
Damit die Weihnachtsfeier ein Erfolg wird, müssen Sie natürlich die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Kunden berücksichtigen. Listen Sie dafür einmal alle Eigenschaften auf, die Ihre Kunden beschreiben, beispielsweise:
- ist unverheiratet,
- umfasst die Altersgruppe bis Anfang 30 Jahre,
- gehört zu den Gutverdienern,
- ist technikinteressiert,
- und so weiter…
Entwickeln Sie erste Ideen für eine Weihnachtsfeier, die Ihre Kundenzielgruppe ansprechen würde. Greifen Sie dafür auch gern auf die Ideen unserer Übersicht: Weihnachtsfeier für Ihre Kunden zurück, die Sie übernehmen können, jedoch für Ihre Bedürfnisse anpassen sollten.
Tipp 2: Denken Sie über Ihre direkten Kunden hinaus - laden Sie Freunde, Familie und Ehepartner mit ein
Jeder Ihrer Kunden, ob verheiratet oder Single, wird ein soziales Umfeld haben. Laden Sie also Freunde und Familie mit zu Ihrer Weihnachtsfeier ein. Damit diese sich auch auf der Feier wohlfühlen, sollten Sie beispielsweise für Ihre Kunden, die vorwiegend verheiratet sind und Kinder haben, eine familiengerechte Weihnachtsfeier veranstalten. Wie wäre es mit einer Weihnachtsfeier zum Nikolaus, bei der ein Weihnachtsmann Geschenke an die Kleinen verteilt?
Tipp 3: Setzen Sie einen zeitlichen Rahmen
Die Vorweihnachtszeit ist meist angefüllt mit Terminen. Deshalb müssen Sie Ihre Weihnachtsfeier für Ihre Kunden zeitlich flexibel gestalten, d.h. setzen Sie einen zeitlichen Rahmen, der jedem die Gelegenheit gibt, auch zu erscheinen. Solch ein zeitlicher Rahmen könnte beispielsweise von 17.00 bis 21.00 Uhr oder von 15.00 bis 18.00 Uhr sein.
Tipp 4: Einladung zur Weihnachtsfeier frühzeitig versenden
Senden Sie Ihrem Kunden einige Wochen vor dem Event eine persönliche Einladung für die Weihnachtsfeier zu:
„Dieses Jahr gibt es statt eines Geschenkes etwas ganz besonderes. Wir möchten uns für Ihre Treue einmal ganz persönlich bei Ihnen bedanken – und zwar mit unserer Kunden-Weihnachtsfeier „Rock aroud the X-Mas-Tree“ zu der wir Sie herzlich einladen…“
Tipp 5: Sorgen für das leibliche Wohl
Stimmen Sie die Verpflegung auf die Art Ihrer Weihnachtsfeier ab. Soll es etwas für die Familie sein, sind Kaffee, heißer Apfelsaft, Stollen und Plätzchen angebracht. Machen Sie beispielsweise eine Veranstaltung im Schnee für Ihre unverheirateten Kunden dürfen es auch Glühwein und Würstchen sein.
Tipp 6: Nutzen Sie die eigene Location
Bevor Sie einen Raum mieten, schauen Sie sich erst einmal die Räumlichkeiten Ihres Unternehmens an. Ist der Konferenzraum, sobald er leergeräumt wäre, groß genug? Bietet sich der Eingangsbereich für die Weihnachtsfeier an? Wäre der Parkplatz geeignet, um eine Party im Schnee zu veranstalten? Bei der Wahl der Örtlichkeiten sollten Sie bedenken:
- Es kommen nicht alle Kunden zur gleichen Zeit.
- Die Weihnachtsfeier ist ein Mix aus Steh- und Sitzparty, dadurch benötigen Sie weniger Platz.
- Sollten Sie ein Event im Schnee planen, müssen Sie nur den Platz berücksichtigen, den Sie vielleicht für das Eisstockschießen benötigen.
Tipp 7: Halten Sie die Weihnachtsfeier digital fest
Machen Sie Fotos. Erstellen Sie kleine Videos. Achten Sie dabei darauf, dass Sie mindestens ein Foto von jedem Kunden anfertigen. Denn Sie wollen diese Weihnachtsfeier nachhaltig im Gedächtnis Ihres Kunden verankern. Mailen Sie ihm die Fotos einige Tage nach dem Event zu.
Und jeder Kunde, der nicht kommen konnte, erhält auch eine E-Mail mit Fotos und folgendem Text: „Schade, dass Sie nicht kommen konnten. Wir haben Sie sehr vermisst. Wie gerne hätten wir auch mit Ihnen angestoßen. Um Sie noch nachträglich ein wenig mit der guten Stimmung unserer Weihnachtsfeier anzustecken, senden wir Ihnen einige Fotos …“
Checkliste zum Download
Für eine gelungene Weihnachtsfeier sollten Sie mit der Planung frühzeitig beginnen. Nutzen Sie unsere Checkliste für ein erfolgreiches und unvergessliches Event.
Checkliste Planung Ihrer Weihnachtsfeier
- Kommentieren
- 14449 Aufrufe