Business-Netz Logo
Mobbing: Was ist Mobbing? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Konfliktmanagement » Mobbing: Was ist Mobbing?
  • Anzeigen
  • What links here

Mobbing: Was ist Mobbing?

16. August 2011

Was ist Mobbing am Arbeitsplatz?

Viel zu oft wird Mobbing zu spät erkannt. Denn die Geschehnisse werden nur als Konflikt bewertet. Lernen Sie deshalb den Unterschied zwischen Mobbing und einem Konflikt kennen. Nur so können Sie gezielt einschreiten und Schlimmes verhindern.

Zwei Beispiele verdeutlichen Ihnen den Unterschied zwischen Mobbing und einem Konflikt. So können Sie den Unterschied leichter wahrnehmen.

  Was ist Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz: Beispiel A:

Herr M. hatte eine heftige Auseinandersetzung mit seiner Kollegin Frau B. über deren zu laxe Arbeitsauffassung, die seiner Meinung nach die Zusammenarbeit im Team gefährdet. Seitdem beschränkt sich das kollegiale Verhältnis der Beiden nur noch auf das Dienstliche. Frau B. meidet ihn und kommuniziert mit ihm nur noch, wenn es für die Arbeit notwendig ist. Obwohl beide ihren Ärger gegenüber den anderen Teamkollegen kundtun und Herr M. dabei Frau B. auch öfters als „bequeme Drückebergerin“ bezeichnet, mischen sich die Teamkollegen nicht mit ein.

 

Ist dies Mobbing? Nein. Hier handelt es sich um einen Konflikt zwischen Frau B. und Herrn M.

Zum einen ist keiner der beiden in einer unterlegenen Position – der eines Mobbingopfers - sondern beide nehmen innerhalb des Teams weiterhin gleiche Stellungen ein.

Zum anderen verfolgt keiner der beiden das heimliche Ziel, den anderen loszuwerden.

 

Mobbing am Arbeitsplatz: Beispiel B:

In der Abteilung herrscht seit über einem halben Jahr Arbeitskräftemangel. Immer wieder sprechen die Mitarbeiter ihren Vorgesetzten auf den Arbeitsdruck und das hohe Arbeitsaufkommen an, das mit den wenigen Mitarbeitern nicht zu bewältigen sei. Doch der Vorgesetzte weist nur daraufhin, dass bisher doch alles zeitlich recht gut geklappt hat. Zwar mit einigen Verzögerung, aber diese seien nicht so dramatisch, als dass er sich bei der Geschäftsleitung um weiteres Personal kümmern müsste.

Die Mitarbeiter sind frustriert und verärgert. Diese Verärgerung wird verstärkt, weil eine Mitarbeiterin, Frau F., sich durch ein hohes und schnelles Arbeitspensum hervorhebt, mit dem die Arbeit immer gerade noch bewältigt wird. Mehrere Kollegen sprechen sie darauf an und bitten sie, ihr Arbeitstempo dem der anderen Kollegen anzupassen. Allerdings ändert sich daraufhin am Arbeitseinsatz von Frau F. nichts. Auch weitere Aufforderung der Kollegen führen zu keiner gemeinsamen Strategie.

Die Verärgerung über das hohe Arbeitsaufkommen und die Uneinsichtigkeit der Frau F. lässt die Stimmung schließlich kippen. Es wird nun offen gegen Frau F. vorgegangen. Sie wird nicht mehr in Gespräche eingebunden. Zu den mittäglichen Spaziergängen wird sie nicht länger mitgenommen. Generell wird sie nicht mehr gegrüßt. Und falls sie ihre Kollegen anspricht, wird sie erst einmal ignoriert, bevor ihr vielleicht geantwortet wird.

 

Ist dies Mobbing? Ja, der anfängliche Konflikt hat sich zum Mobbing am Arbeitsplatz entwickelt. Die Kollegen haben begonnen systematisch gegen Frau F. vorzugehen, sie wurde als Sündenbock für die anhaltend frustrierende Arbeitssituation auserwählt. Typische Mobbinghandlungen die eingesetzt werden: Frau F. wird ignoriert, in der Abteilung und im sozialen Miteinander isoliert und ausgeschlossen. Die Kollegen verfolgen ein heimliches Ziel: Sie wollen Frau F. entweder auf diese Weise zermürben, so dass sie doch noch einsichtig wird oder sie ganz loswerden.

 

Definition Mobbing

Diese beiden Beispiele verdeutlichen eins: Damit von Mobbing gesprochen werden kann, müssen einige konkrete Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Systematische Anfeindungen: Sei es in Form von sozialer Isolation, Beleidigungen, Intrigen, Verleumdungen bis hin zu Cyber Mobbing.
  • Über einen längeren Zeitraum: Von mehreren Wochen, Monaten bis hin zu Jahren.
  • Durch einen oder mehrere Kollegen, die aktiv das Mobbing betreiben und der Gruppe, die zuschaut oder es nicht wahrnehmen will und durch ihr passives Verhalten das Mobbing unterstützt. Mobbing durch Kollegen ist stets ein Gruppenphänomen, auch wenn es (vielleicht) nur von einem Kollegen betrieben wird. Das soziale Gefüge im Team oder in der Abteilung ändert sich durch den Mobbingprozess grundlegend und hat somit auf alle Auswirkungen, nicht nur auf das Mobbingopfer.
  • Durch einen Vorgesetzten: Dies wird auch Bossing genannt.
  • Zielorientiert betrieben, d.h. der Mitarbeiter oder Kollege soll beispielsweise seine Machtstellung im Team verlieren, soll sich freiwillig aus dem Team versetzen lassen oder freiwillig kündigen.

 

Mobbing am Arbeitsplatz: Arten von Mobbing erkennen

Die Formen von Mobbing sind vielschichtig. Auch kann der Mobber - der Mobbingtäter - sein Verhalten immer wieder variieren, so dass das Mobbingopfer bald nicht mehr weiß, wann es sich überhaupt einmal in Sicherheit wägen darf und Ruhe vor den Mobbing-Attacken hat.

In den achtziger Jahren führte der Arbeitspsychologe Heinz Leymann ca. 300 Interviews durch, aus denen er 45 typische Mobbinghandlungen ableitete, die er in fünf Kategorien einteilte. Diese wurden in den letzten Jahren jedoch erweitert – auf 100 Mobbinghandlung und zehn Kategorien:

  1. Angriffe auf die Möglichkeiten, sich mitzuteilen
  2. Angriffe auf die Arbeitsleistung
  3. Angriffe gegen den Bestand des Beschäftigungsverhältnis
  4. Destruktive Kritik
  5. Angriffe gegen die soziale Integration am Arbeitsplatz
  6. Angriffe gegen das soziale Ansehen im Beruf
  7. Angriffe gegen das Selbstwertgefühl
  8. Angriffe gegen die Privatsphäre
  9. Angriffe gegen die Gesundheit
  10. Versagen von Hilfe


Damit Sie als Führungskraft besser beurteilen können, ob eine Mobbinghandlung vorliegt, laden Sie sich unsere ausführliche Liste der 100 typischen Mobbinghandlungen herunter und machen Sie sich mit allen Möglichkeiten des Mobbing vertraut.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mobbing, Konflikt, Mobbing am Arbeitsplatz, Was ist Mobbing
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Formen des Mobbing - Die 100 typischen Mobbinghandlungen
  • Mobbing: Was ist Mobbing?
  • Checkliste: Mobbing frühzeitig erkennen
  • Bossing: Mobbing von oben verordnet geschickt ablehnen
  • Arbeitsblatt: Mobbingtagebuch
  • Mobbing: Strategien gegen Mobbing
  • So gehen Sie als Führungskraft aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vor
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 22218 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Formen des Mobbing - Die 100 typischen Mobbinghandlungen
Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Machen Sie sich deshalb unbedingt mit den Formen des Mobbing vertraut. Lernen Sie anhand dieser Übersicht die 100 typischen Mobbinghandlungen kennen, die von Kollegen oder vom Vorgesetzten – das... mehr
Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
Setzen Sie sich als Mobbingopfer bei Mobbing am Arbeitsplatz unbedingt zur Wehr. 5 Tipps zeigen auf, wie Ihnen das gelingt. mehr
So gehen Sie als Führungskraft aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vor
Gehen Sie als Führungskraft aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vor. Denn Mobbing ist keine Bagatelle, sondern verursacht Schäden – gesundheitliche, seelische und finanzielle. mehr
Checkliste: Mobbing frühzeitig erkennen
Erhöhen Sie Ihre Sensibilität gegenüber Mobbing am Arbeitsplatz. Mit dieser Checkliste werden Sie Veränderungen im Verhalten einzelner Mitarbeiter frühzeitig erkennen. mehr
Mobbing: Strategien gegen Mobbing
Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft gegenüber Mobbing am Arbeitsplatz. Denn durch diese Sensibilisierung gelingt es Ihnen so früh wie möglich, eine Strategie gegen Mobbing einzuleiten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiterführung Anne Schüller Führungskraft Mitarbeitermotivation Kunden Führungsstil Führung Marke Motivation infografik Team Weihnachten Unternehmen Kunde Marketing Kundenbindung Kommunikation Existenzgründung Existenzgründer Mitarbeiter Buchtipp Marketingstrategie

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Motivation steigern: Die Hin-zu- und Weg-von-Strategien für sich und...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten