Business-Netz Logo
Bossing: Mobbing von oben verordnet geschickt ablehnen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Konfliktmanagement » Bossing: Mobbing von oben verordnet geschickt ablehnen
  • Anzeigen
  • What links here

Bossing: Mobbing von oben verordnet geschickt ablehnen

16. August 2011

Bossing: Mobbing durch Vorgesetzte – Reihen Sie sich nicht ein

Manches Mal ist die Versuchung groß – und der Druck von oben auf Sie als Führungskraft immens. Die Geschäftsleitung stellt hohe Forderungen an Sie:

  • Eine höhere Produktivität bei Ihren Mitarbeitern oder im Team soll in kurzer Zeit erzielt werden,
  • Der Krankenstand soll auf niedrigstes Niveau gedrückt werden,
  • Eine Umstrukturierung soll mühelos in wenigen Wochen bewerkstelligt werden,
  • Die Kundenbeschwerden sollen sich halbieren,
  • Personal soll abgebaut werden.

 

Mobbing von oben verordnet


Einige typische Anforderungen, die Sie als Führungskraft bewerkstelligen müssen und sollen. Doch manches Mal gelingt es nicht so mühelos. Der eine oder andere Mitarbeiter blockiert Ihr Vorgehen. In solchen Fällen – und speziell beim Personalabbau – wird Ihnen inoffiziell ein Tipp gegeben: Machen Sie sich Ihre Mitarbeiter gefügig bzw. treiben Sie sie durch entsprechende Maßnahmen zur eigenen Kündigung – setzen Sie Mobbing ein. Doch Mobbing ist keine geeignete Strategie – unabhängig von der moralischen Bewertung – weder um Mitarbeiter gefügig zu machen, noch um eine Personalreduzierung durchzuführen.

 

Hinweis:

Bedenken Sie stets: Falls Sie zum Mobbing als Führungsinstrument greifen, können Ihnen auch rechtliche Konsequenzen drohen – beispielsweise durch eine Privatklage des Mobbingopfers.



 

Bossing: Gegen Mobbing durch den Chef argumentieren

Mobbing durch den Vorgesetzten ist keine Alternative. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter und Ihr Team für neue Vorgaben gewinnen wollen, müssen Sie durch Ihre Kommunikation und Ihr Auftreten überzeugen. Sollen Sie in Ihrer Abteilung Stellen abbauen, müssen Sie Mitarbeitern kündigen. Diese Entscheidung und diese Haltung müssen Sie jedoch nicht allein gegenüber Ihren Mitarbeitern und Ihrem Team vertreten, sondern in erster Linie auch gegenüber Ihrem Vorgesetzten und der Geschäftsleitung. Und gerade dies mag am schwierigsten sein. Deshalb untermauern Sie Ihren Standpunkt durch glaubwürdige und überzeugende Argumente.

 

Mobbing durch Vorgesetzte – 4 Gegenargumente

Contra-Argument 1: Das Unternehmen zahlt stets drauf

Mobbing durch den Chef, gerade beim Personalabbau, soll die Kosten des Unternehmens gering halten. Doch eine Kündigung wegen Mobbing kommt teurer als eine, die durch das Unternehmen ausgesprochen wird. Denn bis der Mitarbeiter diesen letzten Schritt geht, vergehen viele Wochen, Monate, gar Jahre, in denen die Folgen von Mobbing das gesamte Unternehmen erfasst – gerade auch monetär. Folgende Kosten entstehen:

  • Arbeitsausfall des Mobbingopfers – durch Konzentrationsverlust bis hin zur Krankschreibung.
  • Entgeltfortzahlung wegen Krankheit. In einigen schlimmen Fällen sind dies Monate oder sogar ein gesamtes Jahr.
  • Produktionsausfall. Denn der gemobbte Mitarbeiter wird nicht mehr so produktiv arbeiten können.
  • Motivationsstörung bei unbeteiligten Mitarbeitern – und dadurch ein weiterer Leistungsabfall.
  • Kosten der Fluktuation: Nicht allein das Mobbingopfer, auch andere Mitarbeiter können aufgrund des Mobbing kündigen.
  • Abfindungen, eventuell auch Schmerzensgeld- und Schadensersatzzahlungen
  • Anwaltskosten
  • Gerichtskosten
  • Imageverlust des Unternehmens: Kunden wandern ab und die eigenen Produkte werden weniger verkauft.


Dies sind nur die reinen Kosten für das Unternehmen. Rechnen Sie dies einmal konkret aus. So können schnell Kosten in Höhe von 65.000 Euro und mehr auf das Unternehmen zukommen.

Die Zeitschrift Capital befragte im Jahr 2003 zahlreiche Unternehmen, welche Kosten diesen durch Mobbing entstehen und die Antwort lautete: Rund 15 Milliarden Euro pro Jahr. Natürlich beinhalten diese auch die Kosten, die durch Kollegen-Mobbing hervorgerufen werden.

 

Doch bei Mobbing treten auch Kostenfaktoren für die Volkswirtschaft auf:

  • Ärztliche Behandlung
  • Psychologische Behandlung
  • Krankengeld
  • Bei Frühverrentung noch Rentenzahlungen
  • Bei Kündigung Arbeitslosengeld bzw. anschließend Hartz IV
  • Beitragsausfälle in der Sozialversicherung
  • Steuerausfälle

 

Contra-Argument 2: Motivation und Leistungsbereitschaft sinkt

Der Mobbing-Report der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus dem Jahre 2002 zeigt auf, welche Auswirkungen Mobbing auf das Arbeits- und Leistungsverhalten der Betroffenen haben:

  • 71,9 % waren demotiviert.
  • 67,9 % entwickelten ein starkes Misstrauen.
  • 60,9 % wurden nervös.
  • 60,0 % wurden verunsichert.
  • 58,9 % zogen sich zurück.
  • 57,3 % haben innerlich gekündigt.
  • 57,0 % klagten über Leistungs- und Denkblockaden.
  • 54,3 % zweifelten an ihren Fähigkeiten.
  • 53,2 % litten unter Angstzuständen.
  • 51,5 % waren unkonzentriert bei der Arbeit.
  • 33,5 % bestätigten vermehrt Fehler zu machen.


Bevor also beim einzelnen Mitarbeiter die gewünschte Kündigung erreicht wird, muss das Unternehmen einen starken Motivations- und Leistungsabfall beim Mobbingopfer verzeichnen, was sich auf das Team, die Abteilung und somit auf die Produktivität des Unternehmens auswirkt.

 

Darüber hinaus muss bedacht werden, dass das Mobbingopfer nie isoliert reagieren wird, d.h. gerade die Mobbinghandlungen, die durch den Vorgesetzten ausgeführt werden, haben stets Auswirkungen auf die anderen Mitarbeiter. Viele werden unter Stress leiden oder Angstzustände entwickeln, so dass auch im Team ein Leistungsabfall zu beobachten ist.

 

Contra-Argument 3: Corporate Identity wird schwer beschädigt

Der Werteverlust innerhalb eines Unternehmens, indem Bossing betrieben wird, sollte nicht unterschätzt werden. Denn der Vorgesetzte ist ein Vorbild, an dem sich die Mitarbeiter orientieren. Mobbing durch den Vorgesetzten führt also dazu, dass nicht allein die Vorbildfunktion des Vorgesetzten negativ bewertet wird – er wird zu einem schlechten Vorbild.-, sondern dass sich durch dessen Handeln und Verhalten selbst eine Anti-Kultur des Respektes entwickelt, die nicht länger durch Fair-Play und das wichtige Wir-Gefühl geprägt ist. Darunter leidet auch die Identifikation mit dem Unternehmen und die Loyalität gegenüber dem Betrieb sinkt.

 

Dies birgt viele Risiken für das Unternehmen:

  • Der Krankenstand kann sich erhöhen,
  • die Arbeit nach Vorschrift nimmt zu,
  • die innere Kündigung kann verstärkt vollzogen werden,
  • der Diebstahl von materiellen und immateriellen Gut kann steigen,
  • gute Fachkräfte wandern zur Konkurrenz ab.

 

 

Contra-Argument 4: Imageverlust des Unternehmens

Ein Imageverlust durch Mobbing und/oder Bossing hat für ein Unternehmen weitreichende Folgen:

  • Eine Krisen-PR muss eingeleitet werden.
  • Zusätzliche Kosten für Image-Anzeigen in den Medien oder online entstehen.
  • Anleger und Aktionäre müssen informiert und beruhigt werden,
  • Stammkunden müssen durch gezielte Events und /oder Kundenbesuche von der Einmaligkeit solcher Mobbingvorfälle überzeugt werden,
  • Einer grundsätzlichen Kundenabwanderung muss vorgebeugt werden,
  • Die Anwerbungskosten für Personal werden steigen. Denn in Zeiten, in denen die einzelne Fachkraft händeringend gesucht wird und in der, der demographische Wandel das Anwerben von Fachkräften noch verschärft, wählen Mitarbeiter das geeignete Unternehmen systematisch aus. Firmen, die durch Mobbing oder Bossing auffallen, verschlechtern dadurch ihre Chancen qualifiziertes Personal zu finden.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Mobbing, Bossing
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Formen des Mobbing - Die 100 typischen Mobbinghandlungen
  • Mobbing: Was ist Mobbing?
  • Checkliste: Mobbing frühzeitig erkennen
  • Bossing: Mobbing von oben verordnet geschickt ablehnen
  • Arbeitsblatt: Mobbingtagebuch
  • Mobbing: Strategien gegen Mobbing
  • So gehen Sie als Führungskraft aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vor
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 33786 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Formen des Mobbing - Die 100 typischen Mobbinghandlungen
Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Gesichter. Machen Sie sich deshalb unbedingt mit den Formen des Mobbing vertraut. Lernen Sie anhand dieser Übersicht die 100 typischen Mobbinghandlungen kennen, die von Kollegen oder vom Vorgesetzten – das... mehr
Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
Setzen Sie sich als Mobbingopfer bei Mobbing am Arbeitsplatz unbedingt zur Wehr. 5 Tipps zeigen auf, wie Ihnen das gelingt. mehr
So gehen Sie als Führungskraft aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vor
Gehen Sie als Führungskraft aktiv gegen Mobbing am Arbeitsplatz vor. Denn Mobbing ist keine Bagatelle, sondern verursacht Schäden – gesundheitliche, seelische und finanzielle. mehr
Checkliste: Mobbing frühzeitig erkennen
Erhöhen Sie Ihre Sensibilität gegenüber Mobbing am Arbeitsplatz. Mit dieser Checkliste werden Sie Veränderungen im Verhalten einzelner Mitarbeiter frühzeitig erkennen. mehr
Kein Schmerzensgeld: „Mobbingopfer“ kann Mobbing nicht nachweisen
Gericht verneint Mobbing: Die Rekord-Klage einer Arbeitnehmerin auf Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 893.000 € wegen Mobbings hatte keinen Erfolg. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Existenzgründer Weihnachten Kommunikation Kundenbindung Motivation Marketing Kunden Anne Schüller Team Führungsstil Marketingstrategie Mitarbeiterführung Existenzgründung Führung Kunde Mitarbeiter Führungskraft Unternehmen Mitarbeitermotivation Marke Buchtipp

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten