Business-Netz Logo
Kommunizieren ohne Missverständnisse: Äußern Sie als Führungskraft direkte Appelle Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Kommunikation » Kommunizieren ohne Missverständnisse: Äußern Sie als Führungskraft direkte Appelle
  • Anzeigen
  • What links here

Kommunizieren ohne Missverständnisse: Äußern Sie als Führungskraft direkte Appelle

20. Dezember 2011

Optimieren Sie Ihre Gesprächsführung durch direkte Appelle

Damit Unternehmensziele und Vorgaben umgesetzt werden, sind Sie als Führungskraft aufgefordert, Ihrem Mitarbeiter, ob im Team oder in der Abteilung, mitzuteilen, was, wann und wie von ihm erledigt werden soll.

 

Gesprächsführung durch direkte Appelle

Damit erfüllen Sie eine wichtige Führungsaufgabe: Sie geben Anweisungen. Sie delegieren Aufgaben. Sie äußern Appelle. Doch obwohl Sie diese Führungsaufgabe anwenden, sind Sie öfters mit den Ergebnissen Ihrer Appelle wenig zufrieden. Denn Ihr Mitarbeiter

  • hat Sie missverstanden und etwas gemacht, was er so nicht machen sollte.
  • hat Ihren Appell überhaupt nicht beachtet und sein Verhalten nicht geändert.
  • hat nur einen Teil Ihrer Anweisung umgesetzt.
  • hat die Dringlichkeit Ihres Appells nicht verstanden.
  • hat missverstanden, worauf Sie bei der Aufgabe Wert legen.

 

Bevor Sie sich allerdings über Ihren Mitarbeiter ärgern und ihm die alleinige Schuld an der Misere zuschreiben, ist es wichtig, eins zu bedenken: Konkret ändern können Sie nur eine Person – und die sind Sie selbst. Prüfen Sie deshalb zuerst einmal Ihre Kommunikation. Im Speziellen, wie Sie Appelle und Anweisungen kommunizieren. Denn Ihr Mitarbeiter tut nur das, was Sie ihm sagen. Bei entstandenen Missverständnissen ergibt sich deshalb eine Frage: Äußern Sie Ihre Appelle klar und verständlich?

 

Direkte Appelle kommunizieren: 3 Ursachen, warum es misslingt und was Sie dagegen tun können

 

Ursache 1: Vermeidung von Verantwortung

Mit jedem Appell, den Sie gegenüber Ihrem Mitarbeiter äußern, fällen Sie auch eine Entscheidung:

  • So und nicht anders soll in dieser Situation gehandelt werden.
  • So und nicht anders soll die Vorgabe umgesetzt werden.
  • So und nicht anders soll gegenüber dem Kunden aufgetreten werden.

 

Solch eine Entscheidung fordert Ihre Verantwortung. Um diesem Dilemma zu entgehen, wird zu einem (unbewussten) Trick gegriffen: Appelle werden versteckt, indirekt und unklar geäußert:

  • „Man könnte in diesem Falle vielleicht…“
  • „Es wäre sicherlich angebracht, dass …“
  • „Die Sachlage erfordert, dass …Andererseits muss natürlich bedacht werden, dass… Am besten Sie versuchen es …“

 

Wie Sie Ihre Kommunikation optimieren und direkte Appelle kommunizieren:

  • Geben Sie sich ausreichend Zeit, um eine, für Sie richtige, Entscheidung treffen zu können.
  • Ist eine rasche Entscheidung erforderlich, fixieren Sie alle Informationen und Daten, die Ihnen vorlagen, um später Rückschlüsse ziehen zu können.
  • Setzen Sie bei der Umsetzung der Arbeit kürzere zeitliche Kontrollpunkte. Teilen Sie Ihrem Mitarbeiter diese Kontrollpunkte mit.
  • Fordern Sie Ihren Mitarbeiter auf, Sie bei Fehlern und/oder auftretenden Problemen sofort zu informieren.

 

 



Ursache 2: Die Eigenverantwortung des Mitarbeiters stärken

Um die Motivation und die Leistung Ihres Mitarbeiters zu steigern, wollen Sie seine Eigenverantwortung erhöhen. Deshalb lassen Sie in Ihren Appellen viel Spielraum für seine Eigeninitiative:

  • „Die Aufgabe muss bearbeitet werden. Machen Sie mal…“
  • „Der Kunde hat sich beschwert. Sie haben doch ein Händchen für Reklamationen. Kümmern Sie sich bitte darum…“

 

Wie Sie Ihre Kommunikation optimieren und direkte Appelle kommunizieren:

  • Setzen Sie in Ihren Appellen konkrete Kriterien, die eingehalten werden müssen.
  • Überlegen Sie sich, in welchen Bereichen Ihr Mitarbeiter ein Mehr an Eigenverantwortung und Empowerment erhalten kann. Beispielsweise könnte er bestimmen, wann er die einzelnen Bearbeitungsschritte umsetzen will. Ein anderer Bereich wäre, wie der Mitarbeiter die Aufgabe angeht.
  • Teilen Sie ihm konkret mit, was Sie von ihm erwarten und welche Freiräume Sie ihm geben.

 

 

Ursache 3: Ein freiwilliges Tun initiieren

Einen direkten Appell auszusprechen, zeigt natürlich immer wieder auch die bestehenden Machtverhältnisse auf: Sie als Führungskraft auf der höheren Stufe und der Mitarbeiter auf der Appell-Empfänger-Seite (der sogenannten Befehlsempfänger). In Zeiten, in denen Teamarbeit und flache Hierarchien die Leistungen des Einzelnen steigern sollen, scheint ein direkter Appell ein Widerspruch dazu zu sein. Deshalb wird mit indirekten Appellen angedeutet, was gewünscht wird, um bei dem Mitarbeiter die eigene Freiwilligkeit für die Bearbeitung der Aufgabe zu aktivieren.

  • „Der Kunde ist etwas heikel. Er wünscht sich in den Produktpräsentationen genaue Aufstellungen der Fakten.“
  • „Es wäre gut, wenn innerhalb der Teamarbeit die Absprachen besser getroffen würden.“

 

Wie Sie Ihre Kommunikation optimieren und direkte Appelle kommunizieren:

  • Denken Sie immer daran: Sie sind die Führungskraft. Sie haben das Recht – und die Pflicht – klare und direkte Appelle zu äußern.
  • Beschäftigen Sie sich mit den Motivatoren Ihres Mitarbeiters: Was sind seine Karriereziele? Welche Faktoren stimulieren seine Motivation? Ist es die Weiterbildung? Sind es Status oder mehr Geld? Setzen Sie solche Motivatoren gezielt bei Ihren Appellen ein, die ein besonders hohes Engagement und Freiwilligkeit fordern. „Durch diese Aufgabe werden Ihre bisherigen Fähigkeiten gestärkt und ausgebaut. Natürlich erhalten Sie für diesen Entwicklungsschritt Unterstützung in Form eines persönlichen Coachings.“

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Appell, besser kommunizieren, Coaching, Delegieren, Empowerment, Engagement, Entscheidung, Führungsaufgabe, Führungskraft, Gesprächsführung, Kommunikation, Kommunizieren, Missverständnis, Mitarbeiter, Motiviation, Teamarbeit, Unternehmensziele, Verantwortung, Vorgaben
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7853 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr
Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden
Fühlt sich ein Mitarbeiter missverstanden, hinterfragen Sie Ihre Mitarbeiterführung. Prüfen Sie, ob Sie Mitarbeitertypen angemessen führen. mehr
Unternehmensziele: 5 Tricks, um dabei Ihre Mitarbeiter zu fördern
Sie wollen Ihre Mitarbeiter führen, entwickeln und fördern. Sie wollen die Unternehmensziele realisieren. Verbinden Sie beides geschickt miteinander. mehr
So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern
Ihre Mitarbeiter sind bereits Markenbotschafter. Durch Behavioral Branding unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, sich gezielt am Markenversprechen zu orientieren, um ein glaubwürdiger Markenbotschafter zu sein mehr
Beim Mitarbeiter persönliche, blockierende Einstellungen ändern: Kommunizieren...
Brechen Sie als Führungskraft blockierende Einstellungen bei Ihrem Mitarbeiter auf, indem Sie den Veränderungsprozess optimal kommunizieren. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Führungskraft Präsentation Ziele Ziel Erfolg Selbstmanagement Meeting Kommunikation infografik Tabelle Excel Tabelle Motivation Kurswechsel Mitarbeiter Zeitmanagement Zeit Arbeitsplatz Karriere Fehler Stress Weihnachten Buchtipp

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing
  • Raumakustik im Großraumbüro: So kann man sie verbessern

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten