Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps
Innere Stärke entwickeln, Selbstbewusstsein steigern: Tag für Tag den Weg beschreiten
Sie haben einen konkreten Wunsch: Sie möchten sowohl Ihre innere Stärke finden und aufbauen als auch Ihre Selbstsicherheit steigern. Viel zu oft machen Sie jedoch die Erfahrung, dass Sie sich selbst im Wege stehen. Vielleicht haben Sie auch wiederholt das Gefühl, im Grunde nicht all Ihre Talente freizusetzen – und somit nie restlos Ihr Potenzial auszuschöpfen.
Um Ihren Wunsch zu realisieren, setzen Sie sich deshalb mit zwei Fragen auseinander:
- Wie werde ich selbstbewusster? Alternativ: Wie stärke ich mich Selbstbewusstsein?
- Wie kann ich innere Stärke gewinnen?
Die folgenden Tipps für ein Mehr an Selbstbewusstsein geben Ihnen praktische Anleitungen, mit denen Sie täglich Ihre innere Stärke aufbauen können. Probieren Sie es – bei täglicher Anwendung wirkt es garantiert.
3 Tipps, wie Sie Ihr Selbstbewusstsein und Ihre innere Stärke aufbauen
Tipp 1: Optimismus stärken – Positives wahrnehmen
Eine Ursache für mangelndes Selbstbewusstsein ist das Fokussieren der eigenen Unzulänglichkeiten und Schwächen. Um Ihr Selbstvertrauen zu stärken, gönnen Sie sich ab heute einen Perspektivenwechsel.
Jeden Abend vor dem Schlafengehen konzentrieren Sie sich auf
- das, was Ihnen an diesem Tag gut gelungen ist.
- die positiven Fähigkeiten, die Sie an sich wahrgenommen haben.
- die Aufgaben, die Sie bewältigt haben.
- die Fehler, die Sie als Lernchancen definieren konnten.
- das Gute, das Ihnen an diesem Tag widerfahren ist und für das Sie dankbar sind.
Gestatten Sie sich, Ihr Können wahrzunehmen und in sich zu verankern. Denn dadurch werden Sie selbstbewusster auftreten können.
Tipp 2: Selbstmitgefühl praktizieren
Stoppen Sie gedankliche Negativ-Spiralen, die Sie als Folge nur herunterziehen und Ihnen Kraft und Stärke rauben. Praktizieren Sie stattdessen das Selbstmitgefühl, d.h. bringen Sie sich selbst einen wohlwollenden, fürsorglichen Umgang entgegen.
Falls also mal etwas schief gelaufen ist oder Sie mit einem Resultat unzufrieden sind, sollten Sie
- die Aufgabe/Tätigkeit von Ihrer Person trennen. Denn Ihnen ist nur etwas misslungen, aber deshalb sind Sie kein Misserfolg.
- sich in diesem Moment, wenn Sie es wollen und wünschen, einmal selbst trösten. Bringen Sie sich aktives Selbstmitgefühl entgegen „Es lief nicht nach meinen Vorstellungen. Jetzt bin ich traurig und brauche ein paar Streicheleinheiten. Ich höre meine Lieblingsmusik.“
Tipp 3: Den inneren Kritiker in die Ecke stellen
Jeder von uns hat ihn: Den inneren Kritiker, der gnadenlos Ihr Können und Tun unter die Lupe nimmt. Oft genug tut er dies so heftig, dass Ihr Selbstvertrauen schwindet. Wollen Sie also Ihr Selbstwertgefühl stärken, greifen Sie zu einem Trick aus dem systemischen Coaching. Stellen Sie Ihren inneren Kritiker in die Ecke.
Dafür gehen Sie wie folgt vor:
- Reservieren Sie sich 15 Minuten Ihrer Zeit.
- Entspannen Sie sich kurz und schließen Sie die Augen.
- Nehmen Sie nun wahr, an welcher Stelle Ihr innerer Kritiker steht. Steht er neben Ihnen, vor Ihnen oder hinter Ihnen? Wie nah ist er?
- Beginnen Sie nun eine Distanz zwischen sich und dem inneren Kritiker zu bringen, indem Sie ihn weiter von sich weg platzieren. Probieren Sie es mental aus. An welcher Stelle sollte er stehen, damit Sie ein Mehr an Selbstbewusstsein spüren?
- Kommentieren
- 22661 Aufrufe