Business-Netz Logo
Vorbereitung des Vorstellungsgespräches: Analysieren Sie, informieren Sie sich und üben Sie Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Vorbereitung des Vorstellungsgespräches: Analysieren Sie, informieren Sie sich und üben Sie
  • Anzeigen
  • What links here

Vorbereitung des Vorstellungsgespräches: Analysieren Sie, informieren Sie sich und üben Sie

20. März 2012

Sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten ist der erste Schritt zum Erfolg

Sie haben eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten – Gratulation. Die erste Hürde im Auswahlverfahren um die neue Stelle haben Sie somit erfolgreich genommen, d.h. Ihre Bewerbungsunterlagen und Ihr Bewerbungsschreiben haben das Unternehmen, die Personalabteilung und die zuständige Führungskraft überzeugt.

 

Die nächste Hürde steht nun bevor: Das Vorstellungsgespräch, indem Sie den möglichen zukünftigen Arbeitgeber von sich, Ihren Fähigkeiten und Ihren Kompetenzen in einem persönlichen Gespräch überzeugen möchten. Sie haben deshalb ein eindeutiges Ziel: Sie wollen im Vorstellungsgespräch punkten. Damit Sie dieses Ziel erreichen, müssen Sie eins tun: Sie müssen sich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten.

 

Vorbereitung Vorstellungsgespräch 

Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: 5 Themenbereiche = 5 Schritte

 

Schritt 1: Informieren Sie sich über Ihren potenziellen zukünftigen Arbeitgeber

Falls Sie sich noch nicht bei Ihrer schriftlichen Bewerbung ausführlicher über Ihren potenziellen zukünftigen Arbeitgeber informiert haben, ist es jetzt höchste Zeit dies zu tun. Denn Sie müssen sich einen präzisen Eindruck über dessen Unternehmen verschaffen.

Schließlich lautet meist eine Frage im Vorstellungsgespräch: „Warum haben Sie sich gerade bei unserem Unternehmen beworben?“

auf die Sie nicht so antworten sollten:

„Ähh, wer in der Branche kennt nicht Ihr Unternehmen. Und da ich ja seit meiner Ausbildung in dieser Branche tätig bin, kriege ich natürlich einiges mit. Sie sind doch Zulieferer für die ABC-Elektronik. Das stimmt doch, oder?“

Mit dieser Antwort konnten Sie in keinem Falle punkten, sondern haben sich als uninformierten Bewerber dargestellt, der darüber hinaus nicht in der Lage war, seine eigene Motivation für die neue Arbeitsstelle offenzulegen.

 

Informieren Sie sich deshalb ausführlich über den potenziellen künftigen Arbeitgeber. Sie können dadurch nicht nur präzise auf Fragen antworten, sondern selbst kluge Fragen stellen. Gezielt suchen sollten Sie

  • im Internet,
  • in Broschüren, Handbüchern wie dem Handbuch der Großunternehmen, Messekatalogen und Unterlagen, die bei Jobbörsen ausliegen,
  • bei den Wirtschaftsverbänden,
  • im Handelsregister
  • und in Fachmagazinen.

 

Richten Sie dabei Ihren Fokus auf die Größe des Unternehmens, den Umsatz, die Entwicklung, das Angebot und die Kundenzielgruppe.

 

Schritt 2: Verankern Sie Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in Ihrem Gedächtnis

Obwohl Sie bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben, das ja Ihren Lebenslauf enthält, Ihre Kompetenzen unterbreitet haben, werden Sie im Laufe des Vorstellungsgespräches durch Fragen aufgefordert, sich selbst, Ihre Qualifikationen und Ihre Fähigkeiten darzustellen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie

  • mit Hilfe einer Stärken-und-Schwächen-Analyse sich diese gezielt bewusst machen.
  • Ihre Kernkompetenzen definieren – am besten gelingt dies mit der PAR-Methode.
  • Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten mit Hilfe von Beispielen und Erfahrungsberichten untermauern.
  • Lücken und/oder Brüche in Ihrem Lebenslauf wahrnehmen und sich für diese kompetente Antworten überlegen.
  • Schwerpunkte in Ihrer Kurzdarstellung setzen, die Ihre Selbstdarstellung positiv unterstreichen.

 

Tipp:

Üben Sie Ihren Auftritt. Bereiten Sie sich nicht allein mental vor, indem Sie Ihre Antworten stichwortartig und/oder in ganzen Sätzen schriftlich fixieren. Sondern setzen Sie sich einem fiktiven Vorstellungsgespräch aus, indem beispielsweise ein Freund die Rolle des Personalentscheiders übernimmt. Anregungen für weitere Übungen finden Sie in unserer Übersicht: Das Vorstellungsgespräch üben.



 

Schritt 3: Die Anforderungen des potenziellen Arbeitgebers herausarbeiten

Zweifelsfrei wird Ihnen die Stellenanzeige nur einen primären Eindruck darüber vermitteln, welche konkreten Anforderungen der potenzielle Arbeitgeber mit der freien Stelle verbindet. Klopfen Sie diese für sich jetzt nochmals ab. Zum einen erkennen Sie so, ob Sie über diese Anforderung verfügen oder bereit sind, diese zu erfüllen. Zum anderen können Sie sich so gezielt Antworten und Argumente überlegen, die aufzeigen, dass Sie diesen Anforderungen gewachsen sind.

 

Folgender Bedarf mit entsprechenden Forderungen wird meist gesucht:

  • Mobilität,
  • lebenslanges Lernen und damit die Bereitschaft zur Weiterbildung,
  • Sprachkenntnisse,
  • IT- und EDV-Kenntnisse,
  • Kommunikationsfähigkeit,
  • Teamfähigkeit,
  • Unternehmerisches Denken,
  • Leistungsbereitschaft,
  • Risikobereitschaft,
  • Flexibilität,
  • Durchsetzungsvermögen,
  • Kreativität
  • und Selbstständigkeit.

 

Listen Sie zu den einzelnen Punkten Ihre Stärken und Schwächen auf.

 

Schritt 4: Ihre Ziele und Motive definieren

Mit einem Stellenwechsel verfolgen Sie stets ein oder mehrere Ziele: Sie wollen

  • sich beruflich verbessern.
  • Ihre Karriere voranbringen.
  • einen interessanteren Job ausführen.
  • sich in Ihrer jetzigen Position gezielt weiterentwickeln.
  • nach einer betriebsbedingten Kündigung schnell wieder eine Anstellung finden.

 

Formulieren Sie diese Ziele nicht allein für sich selbst. Die Führungskraft bzw. der Personaler, der das Vorstellungsgespräch führen wird, wird Ihnen hierzu auch Fragen stellen: „Was reizt Sie besonders an dieser Aufgabe?“ oder „Wie sehen langfristig Ihre beruflichen und persönlichen Ziele aus?“ Überzeugende Antworten, die sich aus Ihren Motiven ergeben, könnten sein:

  • „Die von Ihnen angebotene Stelle bietet mir die Chance, meine Stärken und speziellen Qualifikationen wesentlich besser einbringen zu können.“
  • „Mit diesem Neustart und der damit verbundenen Position sehe ich langfristig die Chance, mehr und mehr Verantwortung übernehmen zu können.“
  • „Ich habe das Auftreten und die dahinterliegende Philosophie Ihres Unternehmens nun bereits seit längerer Zeit verfolgt. Beides hat mich sehr überzeugt. Und aus meinen Beobachtungen habe ich geschlossen, dass meine Fähigkeiten in diesem Kontext am besten zum Tragen kommen würden. In Ihrem Unternehmen könnte ich mich und meine Qualifikationen bestens einbringen.“

 

Schritt 5: Ihre Interessen und Forderungen benennen

Denken Sie daran: Das Vorstellungsgespräch gleicht einem Verkaufsgespräch. Allerdings mit einem kleinen, aber entscheidenden Unterschied: Im Vorstellungsgespräch verkaufen beide Seiten etwas:

  • Sie sich und Ihre Qualifikationen und Fähigkeiten.
  • Das Unternehmen sich und seine Stelle.

 

Deshalb ist es mehr als legitim, dass Sie die Verkaufsargumente des Unternehmens abklopfen und eigene Forderungen, als auch Interessen äußern. Am besten gelingt dies, indem Sie wie der Personaler eigene Fragen stellen im Vorstellungsgespräch.

 

Überlegen Sie also konkret, was Sie wissen wollen über

  • die freie Stelle,
  • die Stellenbeschreibung, die Tätigkeitsbeschreibung und/oder die Aufgabenbeschreibung,
  • Ihren Verantwortungsbereich,
  • das Unternehmen,
  • die zukünftige Entwicklung des Unternehmens – und damit der Jobsicherheit,
  • den Arbeitsvertrag und dessen enthaltenen Leistungen.

 

Tipp:

Notieren Sie sich Ihre Fragen nicht nur für sich zu Hause. Erstellen Sie sich sowohl einen Fragenkatalog, als auch eine Checkliste über Ihre Forderungen, die Sie während des Vorstellungsgespräches ruhig und gerne zu Rate ziehen dürfen. Dadurch vergessen Sie auch nichts. Und der Personaler sieht, dass Sie sich wirklich vorbereitet haben.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: auf Vorstellungsgespräch vorbereiten, Betriebsbedingte Kündigung, das Vorstellungsgespräch, Fragen stellen Vorstellungsgespräch, Kernkompetenz, neue Arbeitsstelle, Stärken Schwächen Analyse, Stärken und Schwächen, Stärken und Schwächen Analyse, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch, Vorbereitung Vorstellungsgespräch, Vorstellungsgespräch, Vorstellungsgespräch üben, Vorstellungsgespräch Vorbereitung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Körpersprache im Vorstellungsgespräch
  • Vorbereitung des Vorstellungsgespräches: Analysieren Sie, informieren Sie sich und üben Sie
  • Übersicht: Das Vorstellungsgespräch üben
  • Typische Fragen beim Vorstellungsgespräch: 7 Fragen, die Sie beherrschen sollten
  • Für Jobwechsler: Erfolgreich im Vorstellungsgespräch
  • Ablauf eines Vorstellungsgespräches: Gestalten Sie aktiv mit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7888 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
Stärken Sie Ihre Kompetenzen, Probleme zu lösen. Fokussieren Sie zur Problemlösung 5 Fragen. Denn Ihre Antworten liefern Ihnen Ihre Lösungsstrategie. mehr
Jahresplanung – Stecken Sie sich Ihre persönlichen Ziele
Manchmal läuft im Leben nicht alles so, wie man es gerne hätte. Es fehlt einem aber die Zeit, etwas daran zu ändern. Das können Sie jetzt ändern. Sie brauchen dafür ca. 3 Stunden Zeit, Stift und Papier sowie die Anleitung zur Erstellung eines... mehr
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

infografik Ziel Ziele Kommunikation Karriere Erfolg Buchtipp Meeting Zeit Kurswechsel Präsentation Zeitmanagement Stress Fehler Excel Tabelle Tabelle Mitarbeiter Führungskraft Selbstmanagement Weihnachten Motivation Arbeitsplatz

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Geschäftsreise: Richtig und knitterfrei Koffer packen
  • Word: Metadaten von Dokumenten prüfen, schützen und löschen
  • Excel Tabelle: Benutzerdefiniertes Zahlenformat erstellen

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches Unternehmen
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Von Homeoffice bis Job-Sharing

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten