Business-Netz Logo
4 Herausforderungen, denen sich Führungskräfte bei der Jobsuche stellen müssen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » 4 Herausforderungen, denen sich Führungskräfte bei der Jobsuche stellen müssen

4 Herausforderungen, denen sich Führungskräfte bei der Jobsuche stellen müssen

9. Mai 2019

Der Verlust des Arbeitsplatzes oder auch der Wunsch nach neuen Impulsen und Karrierechancen können bei Führungskräften Gründe für die Jobsuche sein. Vor allem in späteren Jahren, wenn bereits einige Stufen der Karriereleiter erklommen sind, fällt diese jedoch nicht immer leicht. Dieser Ratgeber zeigt die vier größten Herausforderungen – und wie Sie sie entschärfen können.

 

 

Herausforderung #1: Hohes Einkommen halten

Problem:

Managern und Führungskräften, die eine gut bezahlte Position hinter sich gelassen haben, fällt es oftmals schwer, an das bisherige Niveau anzuknüpfen.

 

Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass für derartige Einstellungen viele Stakeholder involviert sind, die den Entscheidungsprozess in die Länge ziehen und die Sie erst einmal überzeugen müssen. Zudem wird Ihr potenzieller neuer Arbeitgeber darauf achten, dass Ihre Forderungen möglichst nahtlos in das bestehende Gehaltsgefüge der anderen Führungskräfte integrierbar sind.

 

Lösung:

Wenn es um das Beibehalten eines überdurchschnittlichen Gehalts nach dem Jobwechsel geht, sind eine gute Vorbereitung und Selbstreflexion das A und O:

 

  • Besprechen Sie Ihre Gehaltswünsche mit den wichtigsten Entscheidungsträgern (z.B. direkte Vorgesetzte oder C-Level).

 

  • Heben Sie mit Zahlen nachvollziehbare Erfolge und deren finanzielle Auswirkungen in Ihren bisherigen Positionen hervor.

 

  • Sammeln Sie möglichst viele Informationen rund um das Gehalt vergleichbarer Positionen in anderen Unternehmen sowie im angestrebten Unternehmen.

 

  • Streben Sie nicht auf Biegen und Brechen nach einem hohen Jahresgehalt, sondern seien Sie offen für flexiblere Entlohnungsmodelle (z.B. Firmenanteile, Boni etc.), die Ihr Einkommen auf andere Art erheblich steigern können.

 

  • Unterscheiden Sie zwischen „Wollen“ und „Benötigen“. Was ist für Sie unverzichtbar? Was könnten Sie entbehren? Selbst kleine Änderungen am eigenen Lifestyle können den Druck nehmen, ein besonders hohes Einkommen erzielen zu müssen – und Sie in der passenden Position sogar glücklicher machen.


 

Herausforderung #2: Wenige Stellenangebote, die wirklich passen

Problem:

Als Führungskraft mit Erfahrung in einer bestimmten Branche oder Position verfügen Sie über spezielle Expertise. Bei den üblichen Jobbörsen gibt es daher nur wenige Stellenangebote, die zu Ihrem Profil passen. Somit wird die Suche zum frustrierenden Geduldsspiel, denn auf diesem Karrierelevel sind Vakanzen ohnehin rar.

 

Lösung:

Suchen Sie sich eine Alternative zu konventionellen Jobportalen. Es gibt spezialisierte Plattformen, die sich mit konkreten Fachgebieten und Branchen beschäftigen. So befasst sich beispielsweise praktischArzt speziell mit Stellenangeboten für Ärzte, Ingenieurjobs mit dem Ingenieurwesen und IT-Treff mit Positionen aus dem Bereich IT und Entwicklung.

 

Darüber hinaus kann es helfen, flexibler zu denken und den persönlichen Radius auszuweiten. Ein Umzug für den Job oder ein Branchenwechsel öffnen neue Türen.

 

Herausforderung #3: Starker Wettbewerb

Problem:

Die Anzahl der Positionen im oberen Management ist gering und der Turnover niedrig. Auf einen freien Stuhl bewerben sich deshalb etliche Anwärter, die oftmals sogar am anderen Ende des Landes leben. Vor allem attraktive Stellen bei renommierten Unternehmen lösen mitunter einen harten Konkurrenzkampf aus.

 

Lösung:

Analysieren Sie nicht nur die Unternehmenskultur und vorhandene Schwächen bis ins kleinste Detail, sondern verinnerlichen Sie diese auch. So können Sie Ihre Präsentation anhand der Bedürfnisse des Arbeitgebers ausrichten, Lösungsansätze bieten und Ihre eigene Passgenauigkeit unterstreichen.

 

Sich selbstbewusst zu präsentieren schadet ebenfalls nicht. Zeigen Sie bisher erreichte Erfolge und wagen Sie es, sich zu verkaufen. Je facettenreicher Sie sich darstellen, desto einfacher wird es Ihrem Ansprechpartner fallen, sich genau Sie in der ausgeschriebenen Position mit ihren Rollenanforderungen vorzustellen.

 

Herausforderung #4: Ageismus

Problem:

Bewerben Sie sich mit 50 auf einen Job, haben Sie das Durchschnittsalter der Manager in der Privatwirtschaft bereits überschritten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung verrät: In 2015 waren weibliche Führungskräfte im Schnitt 41 Jahre und männliche 44 Jahre alt.

 

Unternehmen scheuen sich aus verschiedenen Gründen, älteren Bewerbern eine Chance zu geben. So ist es möglich, dass Sie als „ausgedient“ erachtet werden, was eine weitere Investition in Ihre Person fragwürdig erscheinen lässt. Ebenso fließt auch der schon jetzt am Horizont erscheinende Ruhestand in die Entscheidungsfindung mit ein. Dass mit höherem Alter und längerer Berufserfahrung ein höheres Gehalt einhergeht, sorgt für zusätzliche Skepsis.

 

Lösung:

Wie Sie sehen, gibt es einige Argumente gegen die Einstellung von gestandenen Führungskräften. Die nachfolgenden Tipps helfen dabei, diese zu entkräften bzw. zu umgehen:

 

  • Informieren Sie sich über vorhandene Altersstrukturen. Stellen Sie fest, dass im angestrebten Unternehmen niemand über 35 Jahre alt ist, brauchen Sie sich beispielsweise als Ü60-Führungskraft gar nicht erst zu bewerben.

 

  • Nehmen Sie stattdessen kleinere Unternehmen ins Visier. Diese können von Ihrer Erfahrung und Ihrem Netzwerk profitieren und sind daher wesentlich bessere Ansprechpartner für Sie.

 

  • Achten Sie auf ein gutes Erscheinungsbild (z.B. gepflegtes Äußeres, modische Kleidung, körperliche Fitness) und ersticken Sie somit Vorurteile gegenüber älteren Bewerbern im Keim.

 

  • Sorgen Sie dafür, dass Sie stets „up to date“ sind, was Geschehnisse in Ihrer Branche sowie technische Neuerungen angeht (z.B. durch die Teilnahme an Messen und Konferenzen oder die Einrichtung eines individuellen Feeds mit tagesaktuellen Meldungen).

 

  • Sammeln Sie Beispiele für andere Führungskräfte, die mit Hilfe Ihrer Erfahrung einen großen Beitrag für das jeweilige Unternehmen geleistet haben. Indem Sie diese wohl dosiert in das Gespräch einfließen lassen, stärken Sie Ihre eigene Position.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Karriere, Zukunft, Karriereplan, erfolgreiche Zukunft, berufliche Zukunft, Jobsuche, Jobsuche Führungskräfte, Karriereleiter, Wettbewerb, Gehalt, Führungskraft
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5052 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
Stärken Sie Ihre Kompetenzen, Probleme zu lösen. Fokussieren Sie zur Problemlösung 5 Fragen. Denn Ihre Antworten liefern Ihnen Ihre Lösungsstrategie. mehr
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Auf der Suche nach einer neuen Position? Strategien für Fach- und Führungskräfte
Wenn gestandene Fach- und Führungskräfte nach einer neuen Position suchen, erweist sich eine klassische Bewerbung per Stellenanzeige als wenig aussichtsreich. Annemette ter Horst verrät Ihnen alternative Strategien zur beruflichen Neuorientierung. mehr
Sich keine Sorgen machen bei Problemen: 4 Fragen helfen weiter
Oft genug werden Sie sich bei Problemen Sorgen machen. Damit Sie sich keine Sorgen mehr machen, hinterfragen Sie Ihr Problem. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Präsentation Führungskraft Ziele Kommunikation Excel Tabelle Stress Meeting Weihnachten Zeitmanagement Karriere Zeit Erfolg Buchtipp Arbeitsplatz Mitarbeiter Kurswechsel infografik Selbstmanagement Motivation Tabelle Ziel Fehler

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Kräuterrezepturen statt Pharmazie

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten