Business-Netz Logo
Erfolgreiche Gehaltsverhandlung führen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Erfolgreiche Gehaltsverhandlung führen
  • Anzeigen
  • What links here

Erfolgreiche Gehaltsverhandlung führen

13. Dezember 2018

Gehaltserhöhung fordern und verhandeln

Das jährliche Mitarbeitergespräch, indem sowohl Ihre Leistungen beurteilt werden, als auch neue Ziele für Leistungen und Aufgaben mit Ihrem Vorgesetzten besprochen werden, eignet sich hervorragend, um über eine Gehaltserhöhung zu verhandeln. (Natürlich können Sie auch außerhalb des Mitarbeitergespräches eine Gehaltsverhandlung führen). In beiden Fällen sollten Sie jedoch eins beherzigen: Ohne Vorbereitung Ihrer Gehaltsverhandlung sollten Sie mit diesem Thema nicht beginnen. Denn Sie müssen Argumente abrufbereit in Ihrem Kopf gespeichert haben, die Ihren Vorgesetzten davon überzeugen werden, Ihnen mehr Gehalt zu zahlen.

Gehaltserhöhung fordern und verhandeln 

Allerdings ist es mit der Vorbereitung allein nicht getan. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Gehaltsverhandlung führen, entscheidet mit darüber, ob Sie Erfolg haben werden oder nicht. Sie benötigen eine Verhandlungsstrategie, die Ihnen als Orientierung im Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten dient. Oftmals werden innerhalb dieser Verhandlungsstrategie Taktiken angewandt, die als wahre Erfolgskiller zu bezeichnen sind. Doch solche Fehler lassen sich vermeiden. Welche positiven Taktiken Sie dagegen anwenden sollten, erfahren Sie in unserer Übersicht: 3 Tipps für Ihre Gehaltsverhandlung.

 

Gehaltsverhandlungen richtig führen: Vermeiden Sie die schlimmsten Fehler

 

Fehler Nr. 1: Reden Sie vor lauter Unsicherheit nicht zu viel

Eine Gehaltserhöhung zu fordern, wird Emotionen in Ihnen wecken. Die typischste Emotion ist die Unsicherheit, da Sie nicht wissen, wie Ihr Vorgesetzter auf Ihr Anliegen reagieren wird. Diese Unsicherheit verleitet leider oftmals dazu, weitschweifige Ausführungen zu machen, um die eigenen Argumente zu stützen. Hüten Sie sich davor. Halten Sie Ihre Unsicherheit unter Kontrolle. Argumentieren Sie sachlich, präzise und knapp.

 

Fehler Nr. 2: Werden Sie nicht zum Bittsteller

Die Bitte um eine Gehaltserhöhung sollte nicht einem Bittgang gleichkommen „Könnten wir vielleicht noch kurz über eine Gehaltserhöhung sprechen?“ Treten Sie selbstsicher auf. Denken Sie daran: Sie verkaufen sich gerade selbst. Denken Sie auch daran: Sie haben einen Marktwert. Sie erbringen tagtäglich gute Leistungen für das Unternehmen. Weisen Sie selbstbewusst auf Ihre erbrachten Leistungen und Ihr Können hin.

  

Fehler Nr. 3: Hüten Sie sich vor einer Erpressung

Ihr Vorgesetzter wird in den meisten Fällen Ihre Gehaltsforderungen mit diversen Argumenten ablehnen. Den schlimmsten Fehler, den Sie dann machen können, ist das Unternehmen unter Druck zu setzen und zu versuchen es zu erpressen. „Dann werde ich ab sofort mein Engagement für das Unternehmen ganz entscheidend reduzieren.“ oder „Diese Entscheidung demotiviert mich mit einem Schlage so stark, dass ich befürchte, mein Leistungsniveau wird in der kommenden Zeit mächtig sinken.“

Mit solchen Äußerungen überzeugen Sie nicht. Im Gegenteil, Sie sägen genau an dem Ast, auf dem Sie sitzen. Bleiben Sie trotz Ihrer Verärgerung gelassen. Entkräften Sie ablehnende Argumente Ihres Vorgesetzten stattdessen mit Zahlen, Daten und Fakten.



 

Fehler Nr. 4: Vergleichen Sie sich nicht mit anderen Kollegen

Sie begründen Ihre Forderung nach einer Gehaltserhöhung mit Worten wie „Alle Kollegen in meinem Team bekommen mehr Gehalt als ich, obwohl ich die gleiche Arbeit mache. Das ist sehr ungerecht. Deshalb bin ich jetzt endlich mal an der Reihe, eine Gehaltserhöhung zu bekommen.“ Solch ein Argument wendet sich aus zwei Gründen gegen Sie:

  • In der Wirtschaft gilt ein Tabu: Was Gehälter angeht, dürfen Sie gar nicht wissen, was Ihr Kollege verdient. Deshalb darf dieser Vergleich keine Rolle spielen.
  • Einzig und allein Ihre gezeigte Leistung, Ihre Wichtigkeit für das Unternehmen, Ihr Marktwert und Ihr Leistungspotenzial spielen als Argument eine Rolle. Berufen Sie sich auf diese, statt sich mit Ihren Kollegen zu vergleichen.

 

Fehler Nr. 5: Berufen Sie sich nicht auf Versprechungen

Sich auf vergangene Aussagen Ihres Vorgesetzten zu berufen, wird Sie Ihrem Ziel, eine Gehaltserhöhung zu erhalten, nicht näher bringen. „Bei unserem letzten Mitarbeitergespräch haben Sie mir versprochen, dass ich in diesem Jahr mit einer Gehaltserhöhung rechnen könnte.“ oder „Auf der letzten Betriebsversammlung haben Sie doch Gehaltsüberprüfungen angekündigt.“

 

Solches Anmahnen gemachter Zusagen Ihres Vorgesetzten drängt Ihren Vorgesetzten in die Ecke, d.h. er wird Ihre Gehaltsforderungen noch drastischer ablehnen. „Was ich letztes Jahr gesagt habe, ist heute völlig irrelevant. Seitdem steckt unsere Branche in einer Konjunkturflaute. Unsere Stammkunden brechen uns weg. Und was Ihr Leistungsverhalten betrifft, kann ich nur sagen, dass sich dies seitdem nur verschlechtert hat.“ Sie haben den Unmut Ihres Vorgesetzten auf sich gezogen. Hüten Sie sich davor.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Gehaltserhöhung, Gehaltsverhandlung, Gehaltsverhandlungen führen
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Übersicht: Ihr Job-Journal - Aufbau und Einsatz
  • Gehaltserhöhung fordern: 4 Aspekte, die Sie bei Ihrer Vorbereitung auf Gehaltsverhandlungen beachten sollten
  • Übersicht: 3 Tipps für Ihre Gehaltsverhandlung
  • Gehaltserhöhung - So bekommen Sie, was Ihnen zusteht
  • Erfolgreiche Gehaltsverhandlung führen
  • Gehaltserhöhung Argumente: Bieten Sie den 7 typischsten Nein-Argumenten Paroli
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 17372 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gehaltserhöhung - So bekommen Sie, was Ihnen zusteht
Eine Gehaltserhöhung zu fordern, benötigt drei Dinge: Eine gute Vorbereitung, eine geschickte Verhandlungstaktik zu wählen und den Argumenten Ihres Vorgesetzten Paroli bieten zu können. mehr
Fehler 1 bei der Gehaltsverhandlung: Mangelnde oder gar keine Vorbereitung
Sie haben Angst vor Ihrer nächsten Verhandlung? In diesem Video verrät Ihnen Claudia Kimich, was es mit schlechter Vorbereitung beim Verhandlungstango auf sich hat und wie Sie für sich die Erfolg versprechende Verhandlungsstrategie finden. mehr
Gehaltsverhandlung: „Es gibt keine Gehaltserhöhung“ geschickt parieren
Ihr Vorgesetzter antwortet bei der Gehaltsverhandlung mit Varianten von „Es gibt keine Gehaltserhöhung“. 3 Tipps, wie Sie typische „Neins“ parieren. mehr
Gehaltserhöhung fordern: 4 Aspekte, die Sie bei Ihrer Vorbereitung auf...
Sie wissen, was die Grundlage für jedes erfolgreiche Gespräch ist: Die Vorbereitung. Dieser Fakt gilt gerade und vor allem bei Ihrer Gehaltsverhandlung. mehr
Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
Mit der richtigen Taktik können Sie als Frau bei Gehaltsverhandlungen nur gewinnen und genauso viel verdienen wie Ihre männlichen Kollegen. 5 Tipps für Ihre erfolgreiche Gehaltsverhandlung. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Ziel Weihnachten Selbstmanagement Zeitmanagement Stress Arbeitsplatz Buchtipp Präsentation Ziele Zeit Meeting infografik Fehler Motivation Mitarbeiter Karriere Excel Tabelle Kommunikation Führungskraft Kurswechsel Erfolg

Meist Gelesen

Druckerpatronen-Vergleich: Originalhersteller versus Refilled-Variante
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten