Business-Netz Logo
Arbeitsplatz sichern: Signale für Kündigungen frühzeitig erkennen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Arbeitsplatz sichern: Signale für Kündigungen frühzeitig erkennen

Arbeitsplatz sichern: Signale für Kündigungen frühzeitig erkennen

19. April 2012

Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses kündigt sich stets an

Demographischer Wandel und der viel beklagte Fachkräftemangel sind noch kein Garant für die eigene Jobsicherheit. Denn immer wieder gibt es Nachrichten über Firmen und Unternehmen, die Insolvenz anmelden, sich umstrukturieren, ihre Produktion ins Ausland verlagern oder mit anderen fusionieren. Unternehmen also, die Personal abbauen und die dem einen oder anderen Mitarbeiter kündigen. Für jeden, den es trifft, ist dies ein hartes Schicksal. Denn durch den Verlust des Arbeitsplatzes wird mit einem Schlage auch die eigene Lebens- und Karriereplanung auf den Kopf gestellt. Dann heißt es, sich neu zu orientieren.

 

Signale für Kündigungen frühzeitig erkennen

Doch bevor es soweit kommt, kündigt sich eine Kündigung des Arbeitsvertrages stets an. Es gibt eindeutige Signale, die auf eine Kündigung hindeuten. Diese zu kennen, unterstützt Sie dabei, Ihren Arbeitsplatz im Unternehmen regelmäßig abzuklopfen und so die eigene Jobsicherheit zu prüfen. So beugen Sie Stress vor und können Ihre Zukunft und Ihre Karriere besser planen.

 

Signale einer drohenden Kündigung erkennen: 4 Schritte

 

Schritt 1: Etablieren Sie ein Frühwarnsystem

Unabhängig davon, welche Funktion und Position Sie im Unternehmen innehaben, ist es stets sinnvoll, sich ein Informationsnetzwerk aufzubauen, das Sie bei Veränderungen im Unternehmen frühzeitig warnt. Denn in jeder Etage sitzen Personen, die Ihnen einen wichtigen Überblick über Geschehnisse, die die Entwicklung des Unternehmens und die Unternehmensspitze betreffen, geben können:

  • der Pförtner oder die Empfangsdame, die sehr genau wissen, wer alles im Unternehmen ein- und ausgeht.
  • der Fahrer, der den Vorstand oder die Geschäftsleitung zu Terminen bringt.
  • der Sicherheitsdienst und die Putzfrauen, die immer wieder etwas aufschnappen oder Veränderungen im Büro als erste wahrnehmen.
  • Sekretärinnen und Chef-Assistentinnen, über deren Schreibtisch viele Fakten und Informationen laufen.
  • Sachbearbeiter der Personalabteilung, die über Umstrukturierungen und bevorstehende Kündigungen in jedem Falle Bescheid wissen.
  • der Betriebsrat, der gerade größere Veränderungen im Unternehmen absegnen muss.
  • Aber auch Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner, sogar die lokale Wirtschaftspresse können wichtige Informanten sein.

 

Bauen Sie sich deshalb ein Netzwerk auf. Listen Sie am besten gleich erste Ansprechpartner auf,

  • zu denen Sie bereits Kontakt haben
  • und zu denen Sie zukünftig Kontakt aufbauen sollten.

 

Ihr Ziel ist, sich mit diesen Personen regelmäßig auszutauschen. Planen Sie in Ihrem Zeitmanagement dafür Zeit ein. Am besten unterhalten Sie sich am Tag mit mindestens zwei Ansprechpartnern auf Ihrer Liste. So stellen Sie sicher, wirklich über die neusten Tendenzen und Entwicklungen informiert zu sein.

 

Schritt 2: Schätzen Sie die Lage des Unternehmens ein

Sensibilisieren Sie sich für die Fakten, die das Unternehmen direkt und indirekt betreffen. Dabei sollten Sie Ihren Blick auf folgende Bereiche lenken:

  • die Branche, zu der das Unternehmen gehört.
  • die Kundenentwicklung.
  • die Produktion.
  • den Umsatz, die Marktanteile und den Gewinn, den das Unternehmen erwirtschaftet.
  • den Wert des Unternehmens.
  • die Personalpolitik:
    • in punkto Einstellungen,
    • in punkto des Arbeitszeitvolumens,
    • in punkto freiwillig gezahlter Leistungen,
    • in punkto Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung,
    • in punkto Stellenabbau.
  • die Konkurrenz.

 

Quellen, die Sie für diese Einschätzung anzapfen sollten, sind nicht allein Ansprechpartner in Ihrem Informationspool, sondern auch die Quartalsberichte, die Mitarbeiterzeitung, die Unternehmenszeitung, die Homepage des Unternehmens und die wirtschaftliche (Fach-)Presse.

 

Tipp:

Um Ihre Prüfung zu erleichtern und Ihnen gedankliche Impulse zu geben, laden Sie sich am besten unseren Fragebogen: Signale einer Kündigung erkennen herunter, den Sie bei den Schritten 2 bis 4 einsetzen können.



 

Schritt 3: Bewerten Sie die Situation in der Abteilung

Als Teil des Teams und/oder der Abteilung fällt es Ihnen natürlich leicht, hier Veränderungen oder kleinere Stimmungsschwankungen schnell wahrzunehmen. Werten Sie diese jedoch nie allein als Interna, die allein die Abteilung betreffen, sondern suchen Sie auch nach Rückschlüssen auf das System Unternehmen. Denn oftmals zeigen sich hier Schieflagen, die erste Signale möglicher Kündigungen darstellen. Richten Sie Ihren Fokus auf folgende Bereiche:

  • die Arbeitsatmosphäre.
  • die Fluktuation im Team oder in der Abteilung.
  • den Krankenstand in der Abteilung.
  • den Stellenwert des Teams und/oder der Abteilung im Unternehmen.
  • die Arbeitsbelastung.
  • das Verhalten und das Engagement des Vorgesetzten.

 

Achten Sie hierbei auf die ersten subtilen Anzeichen von Veränderungen und ob sich diese verstärken oder gar verhärten.

 

Schritt 4: Beurteilen Sie die Position Ihrer Person

Eine Kündigung – und damit der Verlust des Arbeitsplatzes - kann sich allerdings auch aufgrund Ihrer Positionierung im Unternehmen ergeben. Deshalb ist es besonders wichtig, die eigene Funktion und Position kritisch zu beleuchten, um hier keinen blinden Fleck zu etablieren. Lenken Sie Ihren Blick dabei auf folgende Bereiche:

  • Ihr Verhältnis und Ihren Umgang mit Ihrem Vorgesetzten.
  • Ihre Beziehung zu Ihren Kollegen.
  • den Stellenwert Ihres Arbeitsplatzes im Team und/oder der Abteilung.
  • die Bewertung Ihrer Leistungen.
  • die Konkurrenz im Unternehmen, die gerne Ihren Arbeitsplatz hätte.

 

Belassen Sie es jedoch nicht allein bei der Selbsteinschätzung. Nutzen Sie Ihr Informationsnetzwerk, um sich auch eine Fremdeinschätzung Ihrer Person und Ihrer Funktion im Unternehmen geben zu lassen. Dadurch erfahren Sie, wie im Unternehmen über Sie gedacht wird.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Kündigung, Arbeitsplatz, Unternehmen, Personalabteilung, Stellenabbau, Krankenstand, Kündigung Arbeitsverhältnis, Kündigung Arbeitsvertrag, Insolvenz anmelden, Fluktuation, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7362 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
Ich-Gesellschaft steht für eine Gemeinschaft aus Egoisten. Wenn Sie sich allerdings selbst wie Ihre eigene Ich-Gesellschaft führen, festigen Sie Ihre Position – beruflich wie privat. mehr
Fragebogen: Signale einer Kündigung erkennen
Eine Kündigung kündigt sich stets an. Mit dem folgenden Fragebogen können Sie überprüfen, wie sicher Ihr Arbeitsplatz im Unternehmen ist. mehr
Corporate Citizenship in Deutschland: Beteiligen Sie sich als Unternehmen
Zeigen Sie als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung mit Corporate Citizenship in Deutschland. Lassen Sie sich dabei gezielt unterstützen. mehr
10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
Unter Nachhaltigkeit wird eine Ressourcen-Nutzung verstanden, die nicht über das Maß der natürlichen Regenerationsfähigkeit hinausgeht. Ein derart verantwortungsvolles Handeln entwickelt sich zum Trend, den kein Unternehmen mehr verpassen darf! 10... mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Fehler Selbstmanagement Weihnachten Mitarbeiter Arbeitsplatz infografik Erfolg Zeit Zeitmanagement Kurswechsel Ziele Präsentation Stress Buchtipp Ziel Kommunikation Excel Tabelle Karriere Motivation Tabelle Führungskraft Meeting

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten