Business-Netz Logo
Schutz des betrieblichen Eigentums: Videoüberwachung für Unternehmen und Selbständige Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Schutz des betrieblichen Eigentums: Videoüberwachung für Unternehmen und Selbständige
  • Anzeigen
  • What links here

Schutz des betrieblichen Eigentums: Videoüberwachung für Unternehmen und Selbständige

17. Februar 2014

Schutz des betrieblichen Eigentums – Videoüberwachung für Unternehmen und Selbständige

Es gibt wohl kaum noch Unternehmen, die auf den Einsatz moderner Videoüberwachung verzichten können – die entsprechende Technik macht‘s möglich.

 

Nicht jede Form der Videoüberwachung ist erlaubt

Die Gründe für die Verwendung von Videokamera, Aufzeichnungsgeräten und Monitoren liegen auf der Hand – der Schutz von Objekten und teurer Betriebsausstattung vor Vandalismus oder Diebstahl, aber auch die Versicherungsbedingungen der betrieblichen Sachversicherung verlangen sogar danach. Trotzdem sollte vor dem Einsatz immer auch die rechtliche Zulässigkeit einer Videoüberwachung geprüft werden – hier lauert nämlich auch ein Haftungsrisiko.

 

Nicht jede Form der Videoüberwachung ist erlaubt

Selbstverständlich dürfen Sie Ihr Privateigentum schon aufgrund des grundgesetzlich garantierten Hausrechts mittels moderner Videotechnik schützen – aber eben nur Ihr privates Grundstück oder die Wohnung, Der Nachbar und dessen Besitz müssen allerdings immer außen vor bleiben, ihn schützt grundsätzlich sein allgemeines Persönlichkeitsrecht vor unerwünschten Kameraaufzeichnungen.

 

Aufpassen

Es gibt immer wieder uneinsichtige oder gedankenlose Anwender, die mit einer Videokamera auch den Nachbarbereich aufzeichnen. Dies ist definitiv untersagt – entsprechende Unterlassungsklagen sind vor Gericht regelmäßig erfolgreich und verursachen gravierende Kosten!

 



  

Problemfeld Videoüberwachung im betrieblicher Bereich

Schwieriger sieht es allerdings im Umfeld von Unternehmen und Selbstständigen aus. Handelt es sich nach Auffassung des Bundesdatenschutzbeauftragten bei dem überwachten Raum um einen öffentlich zugänglichen Bereich (bspw. den Bürgersteig vor dem Unternehmen), ist § 6b Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) maßgeblich.

 

§ 6b BDSG: Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen

(1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie

1. zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen,

2. zur Wahrnehmung des Hausrechts oder

3. zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen.

(2) Der Umstand der Beobachtung und die verantwortliche Stelle sind durch geeignete Maßnahmen erkennbar zu machen.

(3) Die Verarbeitung oder Nutzung von nach Absatz 1 erhobenen Daten ist zulässig, wenn sie zum Erreichen des verfolgten Zwecks erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Für einen anderen Zweck dürfen sie nur verarbeitet oder genutzt werden, soweit dies zur Abwehr von Gefahren für die staatliche und öffentliche Sicherheit sowie zur Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.

(4) Werden durch Videoüberwachung erhobene Daten einer bestimmten Person zugeordnet, ist diese über eine Verarbeitung oder Nutzung entsprechend den §§ 19a und 33 zu benachrichtigen.

(5) Die Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen.


  

Im betrieblichen Bereich darf eine Videoüberwachung daher grundsätzlich zur Wahrnehmung

  • des Hausrechts und/oder
  • berechtigter Interessen

eingesetzt werden.

 

Wichtiger Hinweis

Wenn von der Videoüberwachung Mitarbeiter betroffen sind, ist dies nur eingeschränkt zulässig. Das Hausrecht allein kann eine Videoüberwachung von Beschäftigten nicht rechtfertigen, da sich diese aus arbeitsvertraglichen Gründen der entsprechenden Überwachung grundsätzlich nicht durch Verlassen der Räumlichkeiten entziehen können.

Diese Problematik wird anhand eines Falles aus der Praxis besonders anschaulich

 

Videoüberwachung muss kenntlich gemacht werden

Wenn die Überwachung der Beobachtung der Kunden bzw. Besuchern dient, muss gewährleistet sein, dass die Überwachungsmaßnahmen generell nicht zu Leistungskontrollen der miterfassten Beschäftigten verwendet werden. Von einer offenen Videoüberwachung spricht man, wenn diese so erfolgt, dass die Maßnahme für die Betroffenen ohne weiteres erkennbar ist. Daher ist die Videoüberwachung durch geeignete Maßnahmen kenntlich zu machen. Zur Erfüllung der Hinweispflicht empfiehlt der Bundesdatenschutzbeauftragte in seinem Bundesdatenschutzbericht in Anhang 7 (s. 216 ff. ) 

dieses Info-Zeichen (DIN 33450)
in Verbindung mit dem Hinweis auf die verantwortliche Stelle

"Dieser Bereich wird von/vom ... videoüberwacht!“ 

  Hinweisschild Videoüberwachung nach DIN 33450

 

Heimliche Videoüberwachungen im Anwendungsbereich des § 6 BDSG – also das Fehlen eines entsprechenden Hinweisschildes - sind deshalb grundsätzlich ausgeschlossen. Üblich und zulässig ist die Überwachung öffentlich zugänglicher Räumen, wenn sie

  • der Wahrnehmung berechtigter Interessen dient,
  • für konkret festgelegte Ziele erfolgt und
  • keine schutzwürdigen Interessen der Betroffenen überwiegen.

 

Verdeckte Videoüberwachung von Mitarbeitern nur bei konkretem Diebstahlsverdacht

Laut Bundesarbeitsgericht (BAG) ist eine verdeckte Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Bereich nur dann zulässig ist, wenn sie das einzige Mittel zur Überführung eines Mitarbeiters ist, gegen den der konkrete Verdacht vorliegt, eine Straftat begangen zu haben.

Videoüberwachung im nicht öffentlichen Bereich unterliegt § 32 BDSG

 

§ 32 BDSG: Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses

(1) Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist. Zur Aufdeckung von Straftaten dürfen personenbezogene Daten eines Beschäftigten nur dann erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn zu dokumentierende tatsächliche Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass der Betroffene im Beschäftigungsverhältnis eine Straftat begangen hat, die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung nicht überwiegt, insbesondere Art und Ausmaß im Hinblick auf den Anlass nicht unverhältnismäßig sind.

(2) Absatz 1 ist auch anzuwenden, wenn personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, ohne dass sie automatisiert verarbeitet oder in oder aus einer nicht automatisierten Datei verarbeitet, genutzt oder für die Verarbeitung oder Nutzung in einer solchen Datei erhoben werden.

(3) Die Beteiligungsrechte der Interessenvertretungen der Beschäftigten bleiben unberührt.

 

Geht es um eine Videoüberwachung im nicht öffentlichen Bereich – also in einem Unternehmen ohne Publikumsverkehr – ist eine Videoüberwachung nur nach den strengen Vorgaben von § 32 BDSG zulässig. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn

  1. ein konkreter Verdacht einer strafbaren Handlung zulasten des Arbeitgebers besteht,
  2. weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung des Verdachts ergebnislos ausgeschöpft sind und
  3. die Überwachung nicht insgesamt unverhältnismäßig ist

 

Es muss seitens des Arbeitgebers daher immer eine umfassende Verhältnismäßigkeitsprüfung vorgenommen werden. Die wesentlichen Prüfpunkte sind hier die

  • Geeignetheit der ergriffenen Maßnahme
  • Erforderlichkeit der ergriffenen Maßnahme und
  • Verhältnismäßigkeit der Maßnahme im engeren Sinne (d. h. ein milderes Mittel darf nicht zur Verfügung stehen).

 

Wichtiger Hinweis

Eine Videoüberwachung unterliegt immer der Mitbestimmung des Betriebsrates oder der Personalvertretung, sofern ein solches Gremium existiert. Beachten Sie aber, dass eine an sich unzulässige Videoüberwachung durch die Zustimmung des Betriebs- oder Personalrats grundsätzlich nicht nachträglich legitimiert werden kann.

 

Es sind aktuell Bestrebungen im Gange, den Beschäftigtendatenschutz auf eine neue gesetzliche Grundlage zu stellen. Wir informieren Sie hier auf www.business-netz.com selbstverständlich über die Ergebnisse.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Videoüberwachung, Videoüberwachung Unternehmen, verdeckte Videoüberwachung, Persönlichkeitsrecht Arbeitnehmer, Videoüberwachung Mitarbeiter, Persönlichkeitsrecht, Beschäftigtendatenschutz, Datenschutz, Beschäftigte, Mitarbeiter, Nachbarn, öffentlicher Raum
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11367 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten