Business-Netz Logo
Verdachtskündigung ist sogar bei 30-jähriger Betriebszugehörigkeit zulässig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Verdachtskündigung ist sogar bei 30-jähriger Betriebszugehörigkeit zulässig
  • Anzeigen
  • What links here

Verdachtskündigung ist sogar bei 30-jähriger Betriebszugehörigkeit zulässig

15. März 2010

Nicht immer haben Sie als Arbeitgeber vollständige Sicherheit darüber, ob sich ein Mitarbeiter tatsächlich so pflichtwidrig verhalten hat, dass Sie fristlos kündigen können. Wenn Sie aber endgültig das Vertrauen in einen Mitarbeiter verloren haben, ist eine Verdachtskündigung durchaus zulässig. Dass eine solche Kündigung selbst an einer langjährigen Betriebszugehörigkeit nicht scheitern muss, hat jüngst das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt.

Verdachtskündigung ist auch bei langjährig Beschäftigten zulässig auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Seit mehr als 30 Jahren war eine Arbeitnehmerin in einem produzierenden Unternehmen als Zeitbeauftragte tätig. Zu ihren Arbeitsaufgaben gehörte die Verwaltung der EDV -unterstützten Zeitwirtschaft des Unternehmens, welches die Arbeitszeiten aller Mitarbeiter erfasste. Durch diese Tätigkeit hatte sie neben dem Zugriff auf Zeitkonten von insgesamt ca. 250 Mitarbeitern auch Zugang zu ihrem eigenen Zeitkonto.

In den letzten 18 Monaten ihrer Beschäftigung kam es in mindestens 88 Fällen zu manuellen Korrekturen der Zeitdaten unter Eingabe eines Benutzernamens sowie eines persönlichen Passwortes. Dabei lagen zwischen dem berichtigten Zeitergebnis und der Korrektur häufig mehrere Wochen. Darüber hinaus wies das Gleitzeittagekonto der Arbeitnehmerin Arbeitszeiten aus, obwohl sie an diesen Tagen nicht gearbeitet hatte.

Über diese Umstände wurde die Geschäftsführung am 05.08.2008 durch einen anonymen Hinweis informiert. Daraufhin wurde die Arbeitnehmerin zu einem persönlichen Gespräch gebeten. Aufgrund einer Krankmeldung von 05.08.2008 bis 17.08.2008 fand dieses Gespräch erst am 19.08.08 statt. Im Gespräch wurde der Verdacht der Manipulation der Arbeitszeitdaten geäußert.

In Folge der Konfrontation mit diesem Vorwurf räumte die Arbeitnehmerin ein, „ein bisschen“ manipuliert zu haben. Schließlich unterzeichnete sie eine schriftliche Eigenkündigung, wodurch das Beschäftigungsverhältnis zum 30.08.2008 beendet wurde. Noch am gleichen Tag widerrief sie die Erklärung, worauf ihr das Unternehmen mit Schreiben vom 22.08.2008 fristlos kündigte. Dagegen erhob die Arbeitnehmerin Klage.



 

Das sagt der Richter

Das Gericht gab dem Unternehmen Recht. Die fristlose Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB sei rechtmäßig erfolgt. Ein wichtiger, also hinreichender Grund liege auch bei reinen Verdachtsmomenten vor, wenn der Vorwurf der Arbeitszeitmanipulation ausreichend untermauert wäre.

Der Verdacht der Manipulation habe sich einerseits dadurch konkretisiert, dass die Klägerin selbst einräumte, „ein bisschen“ manipuliert zu haben. Andererseits sei der Zugang zu ihren Zeitdaten nur mit Hilfe ihres Benutzernamens sowie ihres persönlichen Kennwortes möglich gewesen. Des Weiteren habe der Arbeitgeber das seinerseits Erforderliche zur Aufklärung getan, insbesondere eine Anhörung der Klägerin unternommen. Die Kündigung erfolgte auch unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit.

Zu Gunsten der Klägerin sprechen die mehr als 30-jährige Betriebszugehörigkeit sowie der Umstand, dass die Chancen auf eine neue Beschäftigung in einem anderen Unternehmen sehr gering seien. Auf der anderen Seite sei aber in die Waagschale zu werfen, dass durch den dringenden Verdacht der Arbeitszeitmanipulation in 88 Fällen über die Dauer von 2 Jahren das Vertrauen des Arbeitgebers in die Integrität der Arbeitnehmerin endgültig zerstört sei. Von diesem Vertrauen sei das Arbeitsverhältnis aber in besonderem Maße abhängig, da die Arbeitnehmerin durch ihre Vertrauensstellung ihre Arbeit nur bei einem genauen und korrekten Arbeitsverhalten überhaupt erledigen könne(LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 18.03.2009, 7 Sa 735/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Hegen Sie Verdachtsmomente hinsichtlich der Integrität eines Mitarbeiters, ist Trennung eigentlich immer der beste Weg. Im Regelfall fehlen Ihnen allerdings meist konkrete Beweise für ein pflichtwidriges Verhalten des Arbeitnehmers. Die Verdachtskündigung ist, wie dargestellt, zwar durchaus möglich, allerdings legen die Gerichte zum Schutz der Arbeitnehmer strenge Maßstäbe an. Neben den allgemeinen Anforderungen an eine Kündigung muss zusätzlich ein dringender Tatverdacht hinzukommen. Es müssen dabei Tatsachen - und nicht bloße Wertungen - vorliegen, die eine große Wahrscheinlichkeit begründen, dass ihr Mitarbeiter tatsächlich die fragliche Pflichtverletzung begangen hat.

 

Vorsicht

Die vorgeworfene Pflichtverletzung muss für eine Verdachtskündigung so schwer wiegen, dass sie auch als bewiesene Tat eine Kündigung rechtfertigen würde. Das dürfte bei gegen Sie als Arbeitgeber gerichteten Straftaten regelmäßig der Fall sein.

Sie müssen weiter alles Zumutbare tun, um den Verdacht aufzuklären. Hierzu gehört insbesondere die vor Ausspruch der Verdachtskündigung erforderliche Anhörung des Arbeitnehmers. Eine nicht ordnungsgemäße Anhörung macht die Verdachtskündigung grundsätzlich unwirksam.

 

Expertenrat

Sie sind gut beraten, wenn Sie dem Arbeitnehmer bereits mit der Einladung zur Anhörung mitteilen, auf welche Tatsachen Sie den Verdacht stützen. Es ist sinnvoll, dies schriftlich zu formulieren, um sich so spätere Auseinandersetzungen über die Ordnungsmäßigkeit der Anhörung zu ersparen.

 

Checkliste zum Download

Anhand der Checkliste können Sie vorab prüfen, ob Ihre Verdachtskündigungvor dem Arbeitsgerichts Bestand haben wird!

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, fristlos, Arbeitszeit, Vertrauen, Manipulation, Anhörung, Verdachtskündigung, 7 Sa 735/08, Betriebszugehörigkeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7625 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Freistellung nach Kündigung - Scheidende Arbeitnehmerin muss Dienstwagen nicht...
Folgt auf die Kündigung einer Arbeitnehmerin deren Freistellung, muss sie nach einer Entscheidung des BAG deshalb nicht sofort den ihr zur Privatnutzung überlassenen Firmenwagen dem Arbeitgeber zurückgeben mehr
Verdachtskündigung: Muster-Kündigung - Verdacht auf Diebstahl
Sie benötigen ein Muster-Kündigungsschreiben für eine fristlose Kündigung mit dem Grund: Verdacht auf Diebstahl? Wir haben für Sie ein Kündigung-Muster - kostenlos! mehr
Nicht jeder Aufhebungsvertrag hat eine Arbeitslosengeldsperre zur Folge
Ein Aufhebungsvertrag kann eine 12-wöchige Arbeitslosengeldsperre nach sich ziehen, wenn der Arbeitnehmer für sein Verhalten keinen wichtigen Grund hatte. Schließt eine ordentlich unkündbare Arbeitnehmerin einen Aufhebungsvertrag mit Abfindung, ist... mehr
Außerordentliche Kündigung: Dringender Tatverdacht rechtfertigt...
Eine Verdachtskündigung ist nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg wirksam, wenn ein dringender Tatverdacht des Arbeitgebers hinsichtlich einer Straftat des Arbeitnehmers besteht (Az.: 24 Sa 1800/11). mehr
Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
Die Überwachung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz scheint in manchen Situationen für den Arbeitgeber die einzige Möglichkeit zu sein, Beweise für die Illoyalität des Arbeitnehmers zu sammeln. Doch warum haben heimlich gesammelte Beweise vor Gericht... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall Widerruf BAG Arbeitgeber fristlose Kündigung Arbeitszeit GmbH Urlaub Betriebsrat Abmahnung Arbeitsrecht Kündigung wichtiger Grund Verbraucher Krankheit Arbeitsunfähigkeit Geschäftsführer Schadenersatz Arbeitsverhältnis Arbeitsvertrag außerordentliche Kündigung Haftung

Meist Gelesen

Leiharbeiter haben keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung
  • Betriebliche Übung: BAG ändert Rechtsprechung
  • Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder...
  • Gericht verneint Mobbing am Arbeitsplatz: Kein Schadenersatz für...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten