Business-Netz Logo
BAG: Stalking am Arbeitsplatz ist eine grobe Pflichtverletzung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » BAG: Stalking am Arbeitsplatz ist eine grobe Pflichtverletzung
  • Anzeigen
  • What links here

BAG: Stalking am Arbeitsplatz ist eine grobe Pflichtverletzung

23. April 2012

Stalking am Arbeitsplatz ist grobe Pflichtverletzung und wichtiger Grund für Kündigung

Stalking am Arbeitsplatz ist nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) eine grobe Pflichtverletzung und kann als wichtiger Grund i. S. d. § 626 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen.

 Stalking am Arbeitsplatz kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Der Kläger war seit 1989 als Verwaltungsangestellter bei einem Land beschäftigt. 2007 teilte das Land ihm als Ergebnis eines Verfahrens vor der Beschwerdestelle nach § 13 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) mit, dass eine Mitarbeiterin, die sich von ihm belästigt fühlte, weder dienstlich noch privat Kontakt mit ihm wünsche und dieser Wunsch vorbehaltlos zu respektieren sei. Eine unmittelbare Kontaktaufnahme mit der Mitarbeiterin müsse „zur Vermeidung arbeitsrechtlicher Konsequenzen unterbleiben". Im Oktober 2009 wandte sich eine andere, als Leiharbeitnehmerin beschäftigte Mitarbeiterin an das Land und gab an, sie werde vom Kläger in unerträglicher Art und Weise belästigt und bedrängt. Nach näherer Befragung der Mitarbeiterin und Anhörung des Klägers kündigte das Land dessen Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos. Der Kläger habe der Mitarbeiterin gegen deren ausdrücklich erklärten Willen zahlreiche E-Mails geschickt, habe sie ohne dienstlichen Anlass in ihrem Büro angerufen oder dort aufgesucht und sich wiederholt und zunehmend aufdringlich in ihr Privatleben eingemischt. Um sie zu weiterem privaten Kontakt mit ihm zu bewegen, habe er ihr u. a. damit gedroht, er könne dafür sorgen, dass sie keine feste Anstellung beim Land bekomme. Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage.

 



Das sagt das Gericht

Das Arbeitsgericht (AG) hat die Kündigungsschutzklage abgewiesen, das Landesarbeitsgericht (LAG) hat ihr stattgegeben. Die Revision des beklagten Landes hatte vor dem Bundesarbeitsgericht Erfolg. Die Bundesrichter verwiesen die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das LAG zurück. Es stehe noch nicht fest, ob ein wichtiger Grund für die Kündigung i. S. v. § 626 Abs. 1 BGB vorliege. Das LAG habe zwar im Ergebnis zutreffend angenommen, dass der Kläger durch die Mitteilung aus dem Jahr 2007 nicht im Rechtssinne abgemahnt worden sei. Es habe aber nicht ausreichend geprüft, ob angesichts der Warnung durch das zuvor durchgeführte Beschwerdeverfahren und der übrigen Umstände eine Abmahnung entbehrlich gewesen sei. Die Frage, ob die außerordentliche Kündigung gerechtfertigt war, könne erst beantworten werden, wenn das LAG hinreichende Feststellungen zum Sachverhalt getroffen hat (BAG, Urteil vom 19.04.2012, Az.: 2 AZR 258/11).

 

 

Stalking ist kein Kavaliersdelikt

Als Stalking wird das willentliche, wiederholte und beharrliche Verfolgen oder Belästigen einer Person bezeichnet, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden kann. Stalking ist in Deutschland ein Straftatbestand:

 

§ 238 Strafgesetzbuch (StGB) Nachstellung

(1) Wer einem Menschen unbefugt nachstellt, indem er beharrlich

  1. seine räumliche Nähe aufsucht,
  2. unter Verwendung von Telekommunikationsmitteln oder sonstigen Mitteln der Kommunikation oder über Dritte Kontakt zu ihm herzustellen versucht,
  3. unter missbräuchlicher Verwendung von dessen personenbezogenen Daten Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen für ihn aufgibt oder Dritte veranlasst, mit diesem Kontakt aufzunehmen,
  4. ihn mit der Verletzung von Leben, körperlicher Unversehrtheit, Gesundheit oder Freiheit seiner selbst oder einer ihm nahe stehenden Person bedroht oder
  5. eine andere vergleichbare Handlung vornimmt


und dadurch seine Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

…

 

 

Nicht jede außerordentliche Kündigung ist auch eine fristlose Kündigung

Kennen Sie den Unterschied zwischen einer außerordentlichen Kündigung und einer fristlosen Kündigung? In der betrieblichen Praxis werden die beiden Begriffe synonym verwendet, obwohl dies nicht ganz korrekt ist. Die fristlose Kündigung ist eine Unterform der außerordentlichen Kündigung. Eine außerordentliche Kündigung i. S. d. § 626 BGB wird in den meisten Fällen fristlos erklärt. „Fristlos“ bezieht sich auf den Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung und verdeutlicht, dass der Arbeitgeber keine Kündigungsfrist einhalten muss. Die Bezeichnung „außerordentlich“ bezieht sich nicht auf eine Frist, sondern beschreibt die Art der Kündigung, die eben keine ordentliche, sondern eine außerordentliche Kündigung ist.

 

Praxis-Tipp

Merken Sie sich als Faustregel: Jede fristlose Kündigung ist auch eine außerordentliche Kündigung. Nicht jede außerordentliche Kündigung ist aber zugleich eine fristlose Kündigung, denn sie kann auch mit einer Auslauffrist erklärt werden. Während die fristlose außerordentliche Kündigung zum Zeitpunkt ihres Zugangs wirksam wird, ist die mit einer Auslauffrist ausgesprochene außerordentliche Kündigung zu dem in ihr angegebenen Zeitpunkt wirksam. Die Auslauffrist kann dabei der ordentlichen Kündigungsfrist entsprechen.

 

Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, damit eine außerordentliche Kündigung ein Arbeitsverhältnis beendet, erfahren Sie in unserer Checkliste: Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Stalking, Pflichtverletzung, Kündigung, Arbeitsplatz, 2 AZR 258/11, fristlose Kündigung, außerordentliche Kündigung, wichtiger Grund, Stalking am Arbeitsplatz, grobe Pflichtverletzung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10217 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung
Die außerordentliche Kündigung stellt die härteste Sanktion im Arbeitsrecht dar. Aufgrund der gravierenden Folgen für den betroffenen Arbeitnehmer – sofortiger Jobverlust - sind die Anforderungen an die Wirksamkeit einer fristlosen Kündigung... mehr
Eine Hand wäscht die andere: Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen...
Das Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf (Az.: 6 Sa 1081/11) hat die fristlose Kündigung eines Bankdirektors wegen Vorteilsannahme und Schmiergeldzahlungen für wirksam erklärt, weil dieser sich von einem Geschäftspartner seines Arbeitgebers... mehr
Auch Arbeitnehmer dürfen nur bei wichtigem Grund fristlos kündigen
Reisende soll man nicht aufhalten. Deswegen ist es auch häufig wenig sinnvoll, gegen die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters anzugehen. Entsteht Ihnen daraus aber nachweislich ein Schaden, sollten Sie gegebenenfalls finanziellen Ersatz verlangen. mehr
Privatgespräche mit Diensthandy können wichtiger Grund für fristlose Kündigung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hessen stellt das Führen von Privatgesprächen mit dem Diensthandy während des Urlaubs einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung dar (Az.: 17 Sa 153/11). mehr
Drohung mit Strafanzeige kann fristlose Entlassung rechtfertigen
Droht eine Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber damit, Anzeige gegen eine Vorgesetzte zu erstatten, so kann dies eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Voraussetzung hierfür ist nach einer Entscheidung des Sächsischen Landesarbeitsgerichts (LAG),... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Geschäftsführer Widerruf Unfall Kündigung fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsunfähigkeit Betriebsrat Haftung Arbeitgeber Arbeitsrecht GmbH BAG Verbraucher Arbeitsvertrag Arbeitszeit Abmahnung wichtiger Grund Urlaub Schadenersatz Arbeitsverhältnis Krankheit

Meist Gelesen

Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen
  • Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen
  • Leiharbeiter haben keinen Anspruch auf Fahrtkostenerstattung
  • Was tun, wenn Personen einfach verschwinden?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten