Business-Netz Logo
Fristlose Kündigung: Sexismus am Arbeitsplatz kostet den Job Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Fristlose Kündigung: Sexismus am Arbeitsplatz kostet den Job

Fristlose Kündigung: Sexismus am Arbeitsplatz kostet den Job

20. März 2012

Sexismus am Arbeitsplatz rechtfertigt fristlose Kündigung ohne Abmahnung

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat die fristlose Kündigung eines Jugendamtsleiters wegen Sexismus für wirksam erklärt. Der Beschäftigte hatte in mehreren Fällen, durch sexuell grenzüberschreitende Äußerungen gegenüber bzw. in Anwesenheit von Mitarbeitern, seine Pflichten erheblich verletzt.

  wichtiger Grund für fristlose Kündigung auf www.business-netz.com

 

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer ist seit Juli 2009 als Jugendamtsleiter eines Kreises beschäftigt. Zuvor war er seit 1993 bei den Jugendämtern anderer Städte tätig. Mit Schreiben vom 18.01.2011 erklärte der beklagte Kreis als Arbeitgeber die Anfechtung des Arbeitsvertrages mit dem Jugendamtsleiter. Mit Schriftsatz vom darauffolgenden Tag kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis zusätzlich fristlos. In der Folgezeit sprach der Arbeitgeber eine weitere Anfechtung und mehrere neuerliche Kündigungen aus. Er wirft dem Kläger vor, für das Amt des Jugendamtsleiters charakterlich ungeeignet zu sein. Der Kläger weist die Vorwürfe als pauschal und unzutreffend zurück und erhob Kündigungsschutzklage.

 



Das sagt das Gericht

Die Klage hatte keinen Erfolg. Nach Auffassung des Gerichts sei das Arbeitsverhältnis zwar nicht durch die Anfechtung vom 18.01.2011 aufgelöst worden, weil keine Gründe für eine Anfechtung des Arbeitsverhältnisses vorgelegen hätten. Die fristlose Kündigung vom 19.01.2011 sei jedoch wirksam. Diese habe das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung beendet. Nach der Beweisaufnahme stehe zur Überzeugung des Gerichts fest, dass der Kläger in mehreren Fällen durch sexuell grenzüberschreitende Äußerungen gegenüber bzw. in Anwesenheit von Mitarbeiterinnen seine Pflichten als Jugendamtsleiter erheblich verletzt habe, zumal die Äußerungen jedenfalls teilweise Jugendliche betroffen hätten. Aufgrund der Gesamtheit aller bewiesenen Äußerungen sei eine vorherige Abmahnung nicht erforderlich gewesen. Auch die Interessenabwägung sei zulasten des Klägers ausgefallen. Hier hätten insbesondere die nur kurze Beschäftigungszeit des Klägers und seine Stellung als Jugendamtsleiter Berücksichtigung gefunden (LAG Düsseldorf, Urteil vom 08.03.2012, Az.: 5 Sa 684/11).

 

 

Keine Anfechtung ohne Anfechtungsgrund

Die Anfechtung eines Arbeitsvertrages setzt das Vorliegen eines Anfechtungsgrundes voraus. Als Anfechtungsgründe kommen in Betracht:

 

  • Inhaltsirrtum nach § 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB


Der Erklärende irrt über den Bedeutungsinhalt und damit über wesentliche Folgen seiner Erklärung. Der Erklärende wollte genau das erklären, was er auch gesagt oder geschrieben hat, interpretiert aber die Erklärung falsch. Z. B. der Erklärende irrt über die Bedeutung des Begriffes „Gros“ und bestellt 15 „Gros“ Blumenerde. Er ist sich nicht darüber bewusst, dass er 15 Dutzend, also 180 Säcke Blumenerde bestellt hat.

 

  • Erklärungsirrtum nach § 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB


Der Erklärende irrt über seine Erklärungshandlung und nimmt an, etwas anderes erklärt zu haben. Z. B. der Erklärende (Arbeitgeber) möchte dem Arbeitnehmer 2.300 € brutto bezahlen, verschreibt sich aber und bietet ihm 3.200 € brutto an.

 

  • Eigenschaftsirrtum nach § 119 Abs. 2 BGB


Der Erklärende irrt über eine verkehrswesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache. Z. B. der Käufer geht beim Kauf eines Autos irrig davon aus, dass die Winterreifen im Kaufpreis inbegriffen sind.

 

  • falsche Übermittlung nach § 120 BGB


Die falsche Übermittlung wird als Anfechtungsgrund einem Erklärungsirrtum nach § 119 Abs. 1 Alt. 2 BGB gleichgestellt. Eine falsche Übermittlung ist eine, z.B. durch einen technischen Fehler, verzerrte oder falsch adressierte Erklärung.

 

  • arglistige Täuschung nach § 123 Abs. 1 Alt. 1 BGB


Täuschung ist das Hervorrufen einer falschen Vorstellung über Tatsachen. Eine arglistige Täuschung ist eine vorsätzliche Täuschung. Der Täuschende weiß, dass ein Anderer seine Erklärung so nicht abgeben würde, wenn der Andere über die wahren Tatsachen Bescheid wüsste. Auch ein Schweigen kann eine arglistige Täuschung sein.

 

  • widerrechtliche Drohung nach § 123 Abs. 1 Alt. 2 BGB


Unter einer Drohung i. d. S. ist die Ankündigung eines Übels zu verstehen, das der Drohende nach seinen Angaben beeinflussen kann. Dabei ist unerheblich, ob die Drohungshandlung vom Drohenden tatsächlich beeinflusst werden kann.

 

 

Keine fristlose Kündigung ohne wichtigen Grund

Die fristlose Kündigung steht und fällt mit dem Vorliegen eines wichtigen Grundes nach § 626 Abs. 1 BGB. Ohne wichtigen Grund kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nur ordentlich kündigen.

§ 626 Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

(1) Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

(2) Die Kündigung kann nur innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Kündigungsberechtigte von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt. Der Kündigende muss dem anderen Teil auf Verlangen den Kündigungsgrund unverzüglich schriftlich mitteilen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Anfechtung, Arbeitsplatz, Sexismus, 5 Sa 684/11, fristlose Kündigung, wichtiger Grund
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 3771 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nicht jede Lüge im Vorstellungsgespräch rechtfertigt eine Anfechtung
Lügt ein Stellenbewerber im Vorstellungsgespräch bei einer zulässigen Frage, so ist der Arbeitgeber grundsätzlich zur Anfechtung des Arbeitsvertrags wegen arglistiger Täuschung berechtigt; Voraussetzung ist jedoch, dass die Täuschung für den... mehr
Nachtarbeitsverbot verschwiegen: Arglistige Täuschung rechtfertigt Anfechtung
Verschweigt ein Arbeitnehmer bei Abschluss des Arbeitsvertrages ein ärztliches Nachtarbeitsverbot, so handelt es sich dabei um ein bewusstes Täuschen über persönliche Eigenschaften, die den Arbeitgeber zur Anfechtung des Arbeitsvertrages wegen... mehr
Fristlose Kündigung kann sogar bei möglicher Schuldunfähigkeit zulässig sein
Das LAG Köln hat aktuell entschieden, dass eine fristlose verhaltensbedingte Kündigung auch zulässig ist, wenn den betreffenden Arbeitnehmer kein Verschulden trifft. mehr
Drohung mit Strafanzeige kann fristlose Entlassung rechtfertigen
Droht eine Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber damit, Anzeige gegen eine Vorgesetzte zu erstatten, so kann dies eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Voraussetzung hierfür ist nach einer Entscheidung des Sächsischen Landesarbeitsgerichts (LAG),... mehr
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

Bald ist es soweit!

Tipps und Anregungen für Ihren gelungen Weihnachtsauftritt!

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Nicht verpassen!

Interessante Vorträge, Seminare und Workshops

Tags Recht & Urteile

Krankheit Arbeitgeber außerordentliche Kündigung wichtiger Grund Arbeitszeit Arbeitsrecht Arbeitsverhältnis BAG Arbeitsvertrag Betriebsrat Geschäftsführer Verbraucher Haftung Widerruf Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Arbeitsunfähigkeit Urlaub Schadenersatz Unfall GmbH

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • So erklären Sie den Rücktritt vom Kaufvertrag
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!

Projektmanagement

Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!
  • Projektplanung in IT-Projekten

Akquise to go

Podcast: Mit Freude und Leichtigkeit verkaufen
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: In 5 Schritten zum erfolgreichen Angebot
  • Podcast: Passive Akquise - entspannt & zurückgelehnt

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Sichern Sie sich als Unternehmer finanziell ab: Investmentfonds als Lösung
  • Sind Sie ein fähiger Trader? Dann probieren Sie es mit Hebelprodukten
  • Warum Tagesgeld immer noch sinnvoll ist
  • Firmendepot und Privatdepot: Eigenschaften und Besteuerung

Einkommensteuer

Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen
  • Steueränderungen 2018: Diese Neuerungen sollten Steuerzahler kennen
  • Aufgepasst - Fiskus kassiert bei Betriebsfesten ab

Betriebsrat

Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis
  • Gilt der Anspruch auf Ruhezeit auch vor einer Betriebsratssitzung?

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Gedanken sind Kräfte
  • Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche...
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Podcast: Authentizität im Einklang mit dem Resonanzprinzip

Konfliktmanagement

Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Die Hölle, das sind die anderen ...

Kommunikation

Oh je, du Fröhliche! Vier Ideen für andere Festtagsgrüße
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Mitarbeitergespräche führen: Machen Sie es besser als Santa Claus
  • 7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten

Work-Life-Balance

Besonderes Geschenk: Verschenken Sie gemeinsame Zeit
  • Lebensziele formulieren: Nutzen Sie die Kraft Ihrer Lebenslinie
  • Erkältung wirkungsvoll bekämpfen und optimal vorbeugen
  • Allergie und Stress – (k)ein Teufelskreis
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten