Business-Netz Logo
Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen
  • Anzeigen
  • What links here

Freiwilligkeitsvorbehalt: Überstunden dürfen Schwerbehinderte ablehnen

28. April 2009

Schwerbehinderte Arbeitnehmer dürfen keinesfalls zur Mehrarbeit gezwungen werden. Dies gilt auch dann, wenn dies im entsprechenden Tarifvertrag oder tarifvertragsähnlichen Richtlinien vorgeschrieben ist. Ein kirchlicher Arbeitgeber wollte dies nicht glauben und zog sogar vor das BAG.

Freiwilligkeitsvorbehalt – Schwerbehinderte dürfen Überstunden ablehnen


Der Fall aus der Praxis

Eine schwerbehinderte Arbeitnehmerin (GDB 60) war in einem Jugendzentrum der Caritas beschäftigt. Sie wurde sowohl zu normalen Diensten wie auch zu den als Nachtbereitschaft bezeichneten zusätzlichen Bereitschaftsdiensten herangezogen. Ihrem Arbeitsverhältnis lagen die „Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbands (AVR)" zugrunde. Danach sind die Mitarbeiter verpflichtet, auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit Dienstleistungen in Form des Bereitschaftsdiensts zu erbringen. Die Beschäftigte verlangte von ihrem Arbeitgeber, werktäglich grundsätzlich nicht mehr als 8 Stunden (einschließlich der Bereitschaftsdienste) zur Arbeit herangezogen zu werden. Der Arbeitgeber weigerte sich, die Sache ging durch alle Instanzen.

 

Das Urteil

Das BAG gab der Frau Recht. Die Richter bestätigten zunächst, dass Bereitschaftsdienst regelmäßige Arbeitszeit im Sinne der Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) sei. Die Mitarbeiterin habe nach § 124 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) einen grundsätzlichen Rechtsanspruch, von jeglicher Mehrarbeit freigestellt zu werden. Jede Arbeit, die über die normale gesetzliche Arbeitszeit, also über 8 Stunden einschließlich der Bereitschaftsdienste, hinausgehe, gelte daher als Mehrarbeit. Tarifliche Regelungen, die Beschäftigte verpflichten, über die normale Arbeitszeit hinaus Bereitschaftsdienste zu leisten, seien demzufolge unzulässig. (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.11.2006, Az.: 9 AZR 176/06)

 

Das bedeutet die Entscheidung

Es wird deutlich klargestellt, dass ihre Möglichkeit, Mehrarbeit einseitig anzuordnen, bei der Beschäftigung von schwer behinderten Menschen ausgeschlossen ist. Auch Bereitschaftsdienste oder andere Arbeiten muss ein Schwerbehinderter über acht Stunden täglich grundsätzlich nicht leisten. Sie sollten daher frühzeitig im Rahmen ihrer Personalplanung ausreichend Vorsorge treffen, um einen Bedarf an Mehrarbeit ausschließlich mit nicht schwerbehinderten Mitarbeitern abdecken zu können.

 


Expertenrat

Als Schwerbehinderung definiert  das Gesetz einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50. Sobald dieser vorliegt, genießen Schwerbehinderte besondere Schutzrechte am Arbeitsplatz. Dies wirkt sich auf das Kündigungsverfahren (Zustimmung des Integrationsamts erforderlich!) und den zusätzlichen Urlaubsanspruch von 5 Tagen aus.

 

Schwerbehinderte dürfen aber freiwillig mehr arbeiten

Der oben genannte § 124 SGB IX beinhaltet aber kein Verbot der Mehrarbeit. Der schwerbehinderte Arbeitnehmer soll jedoch nicht gegen seinen Willen zusätzlich belastet werden. Er entscheidet selbst, ob er von seinem Anspruch auf Freistellung von Mehrarbeit Gebrauch macht oder nicht. Es liegt also an Ihnen, wie Sie ein Überstundenangebot schmackhaft machen.

 

Nachtarbeit ist nicht verboten

Für Nachtarbeit besteht im SGB IX keine Regelung, die der zur Mehrarbeit entspricht. Aus der besonderen Fürsorgepflicht der Arbeitgeber gegenüber schwerbehinderten Beschäftigten (§ 81 Abs. 4 SGB IX) kann sich jedoch im Einzelfall eine Unzumutbarkeit von Nachtarbeit ergeben (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 03.12.2002, Az.: 9 AZR 462/01).

 

Checkliste zum Download

Hier geht's zur Checkliste Fürsorgepflichten des Arbeitgebers bei Schwerbehinderten

 

Freistellungsanspruch gilt für 8-Stundentag

Auch Teilzeitbeschäftigte sind in den Schutzbereich des § 124 SGB IX miteinbezogen. Die Vorschrift ist auf Teilzeitbeschäftigte jedoch nicht schon dann anwendbar, wenn die persönliche überschritten wird. Entscheidend ist die gesetzliche tägliche Arbeitszeit - also 8 Stunden.

 

Vorsicht

Ordnen Sie eigentlich zulässige Mehrarbeit bei einem schwer behinderten Teilzeitbeschäftigten an, kann in besonderen Einzelfällen aber außerhalb des § 124 SGB IX ein Anspruch auf Freistellung von dieser vorübergehend zusätzlich angeordneten Arbeitszeit bestehen. Voraussetzung ist, dass die Teilzeitarbeit aus behinderungsbedingten Gründen erfolgt und der Betreffende aufgrund Art und Schwere seiner Behinderung nicht in der Lage ist, auch nur vorübergehend arbeitstäglich mehr als die von ihm normalerweise zu erbringende Arbeitszeit zu leisten. In diesem Fall darf sich der Arbeitnehmer auf die Verpflichtung des Arbeitgebers zur behinderungsgerechten Beschäftigung, die auch die Arbeitszeit mit einschließt, berufen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 9 AZR 176/06, Freiwilligkeitsvorbehalt, Schwerbehinderte, Überstunden, Mehrarbeit, schwerbehinderte Arbeitnehmer
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 64584 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

muss ich Samstag u Sonntag arbeiten

Martina dunninghaus (nicht überprüft) am 29 Dezember, 2014 - 21:11

Bin im Pflegeberuf am arbeiten nun meine Frage muss ich also Samstag u Sonntag arbeiten habe 50 0\0 u eine 30 Stunde Woche deshalb meine Frage muss ich an s Wochenende arbeiten

  • Antworten

Teilzeit und schwerbehindert + Überstunden

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 16 Januar, 2012 - 12:52

Hallo,

ich arbeite im Schichtdienst 30 std./Woche und bin 50 % schwerbehindert. Oft werden Überstunden fällig, für mich und meinen Gesundheitszustand leider viel zu oft. Auch kann ich seit langem nicht mehr die ärztl. Termine wahrnehmen, wie ich eigentlich sollte, weil ich zu erschöpft bin oder keine Zeit habe.

Ich bekomme immer wieder gesagt: Teilzeitkräfte können bis zur Vollzeit immer zu Überstunden herangezogen werden und müsse das so hinnehmen. Unser Schichtdienst geht auch 24 std. (inkl. 7 std. Bereitschaft) und dann kommen noch stundenweise Dienste an Tagen unter der Woche vor.

  • Antworten
Vergütung von Überstunden: Arbeitnehmer muss Mehrarbeit nachweisen
Fordert ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber die Vergütung von Überstunden, so ist er nach einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz (Az.: 7 Sa 622/10) verpflichtet, detailliert darzulegen, wann und wie lange er an den... mehr
Ausgleichsabgabe - Schwerbehinderte Mitunternehmer werden nicht angerechnet
Private und öffentliche Arbeitgeber mit mehr als 20 Arbeitnehmern im Jahresdurchschnitt sind gesetzlich verpflichtet, eine Ausgleichsabgabe zu zahlen, wenn sie nicht auf wenigstens 5 % der Arbeitsplätze einen Schwerbehinderten beschäftigen. Das... mehr
Befristete Erhöhung der Arbeitszeit meist unzulässig
Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die eine befristete Erhöhung der Arbeitszeit vorsieht, ist regelmäßig unwirksam, wenn der Arbeitnehmer dadurch seine finanzielle Planungssicherheit verliert. mehr
Teilnahme an Betriebsversammlung ist Arbeitszeit i. S. d. Arbeitszeitgesetzes
Die Zeit der Teilnahme eines Arbeitnehmers an einer Betriebsversammlung ist nach einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Nordrhein-Westfalen (Az.: 4 A 1403/08) als Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes zu werten. mehr
Checkliste: Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei Schwerbehinderten
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers bei Schwerbehinderten ist in § 81 Absatz 4 SGB IX festgelegt. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, ob Sie Ihrer Fürsorgepflicht ausreichend nachkommen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Schadenersatz Arbeitsvertrag Verbraucher Geschäftsführer Haftung fristlose Kündigung Kündigung Arbeitszeit Betriebsrat BAG Abmahnung GmbH Krankheit Arbeitsunfähigkeit Arbeitgeber Arbeitsverhältnis außerordentliche Kündigung Arbeitsrecht Unfall wichtiger Grund Widerruf Urlaub

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Skurril: Arbeitgeber muss Arbeitszeugnis mit lachendem Smiley...
  • Radio am Arbeitsplatz: Kein Radio-Verbot ohne Betriebsrat
  • Keine Diskriminierung: Arbeitgeber darf in Stellenanzeige sehr gute...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

7 Weihnachtspost-Knigge-Tipps für Ihre geschäftlichen Weihnachtskarten
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre...
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...

Work-Life-Balance

Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten