Business-Netz Logo
BAG: Ärztin hat keinen Anspruch auf 26 Wochen Entgeltfortzahlung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » BAG: Ärztin hat keinen Anspruch auf 26 Wochen Entgeltfortzahlung
  • Anzeigen
  • What links here

BAG: Ärztin hat keinen Anspruch auf 26 Wochen Entgeltfortzahlung

23. März 2011

Arbeitnehmer, die krankheitsbedingt nicht arbeiten können, erhalten nach den Vorschriften des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) für die Dauer von sechs Wochen ihr Arbeitsentgelt fortbezahlt, sofern nicht in einem anwendbaren Tarifvertrag andere Vereinbarungen enthalten sind. Eine Ärztin bezog sich auf einen solchen Tarifvertrag und forderte von ihrem Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung für die Dauer von 26 Wochen.

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Eine in einem Krankenhaus tätige Ärztin lag mit ihrem Arbeitgeber im Streit über die Frage, ob sie für 26 Wochen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall verlangen kann. Der auf das Arbeitsverhältnis der Medizinerin anwendbare Tarifvertrag regelt u. a., dass bei einer Beschäftigungszeit von mindestens zehn Jahren die Bezüge im Krankheitsfall bis zu einer Dauer von 26 Wochen weitergezahlt werden. Das Arbeitsverhältnis der Ärztin besteht seit 1995. Im März 2000 hatten alle beim Arbeitgeber beschäftigten, privat krankenversicherten Ärzte die schriftliche Mitteilung erhalten, dass unter Berücksichtigung der Beschäftigungszeit im Falle einer unverschuldeten Arbeitsunfähigkeit seit dem 01.12.1999 die Bezüge bis zu einer Dauer von 26 Wochen weitergezahlt werden. Im Juni 2007 hatte die Medizinerin anlässlich einer längeren Erkrankung Entgeltfortzahlung für lediglich sechs Wochen erhalten. Auf ihre Beschwerde hin erklärte sich der Arbeitgeber ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bereit, einmalig das Entgelt für längstens 26 Wochen fortzuzahlen. Das war der Ärztin jedoch nicht genug. Sie beantragte deshalb die Feststellung, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, ihr im Falle einer unverschuldeten Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung für die Dauer von 26 Wochen zu leisten. Der Arbeitgeber beantragte Klageabweisung. Nach seiner Auffassung seien „Beschäftigungszeit“ und „Beginn des Arbeitsverhältnisses“ nach dem Tarifvertrag zu unterscheiden. Eine übertarifliche Leistung habe er nicht zugesagt.

 

Das sagt der Richter

Die Bundesrichter gaben dem Arbeitgeber recht. Die im Juni 2007 erfolgte Zusage, einmalig Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall über die Dauer von mehr als sechs Wochen zu leisten, habe keinen Anspruch auf eine dauerhafte Gewährung entsprechender übertariflicher Leistungen begründet.

 


Auch auf das Schreiben aus dem Jahr 2000 könne die Klägerin ihren Anspruch nicht stützen. Der Arbeitgeber habe mit dem Schreiben lediglich die Rechtslage erläutern wollen. Dabei sei ihm ein Fehler unterlaufen, denn die Auskunft sei falsch gewesen. Es habe für die Klägerin und ihre gleichfalls angesprochenen ärztlichen Kollegen allerdings keinen Grund zu der Annahme gegeben, dass der Arbeitgeber die Rechtslage dahingehend gestaltend ändern wolle, dass er über die tarifvertraglich begründete Verpflichtung hinaus Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bis zu 26 Wochen Dauer gewähre. Es handle sich nicht um eine sogenannte Gesamtzusage, mit der Arbeitnehmer einen einzelvertraglichen Anspruch auf die zugesagten Leistungen erwerben, wenn sie die betreffenden Anspruchsvoraussetzungen erfüllen.

Auf den Tarifvertrag könne sich die Klägerin auch nicht stützen. Beschäftigten wie ihr, deren Arbeitsverhältnis nach dem 30.06.1994 begann, würden Krankenbezüge gemäß § 22 Abs. 2 MDK-T (siehe unten) lediglich bis zur Dauer von sechs Wochen weitergezahlt. Der Wortlaut dieser ausschließlich auf den Beginn des Arbeitsverhältnisses abstellenden Tarifnorm sei eindeutig (BAG, Urteil vom 08.12.2010, Az.: 5 AZR 697/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Soweit eine tarifvertraglich Regelung über die Verlängerung des Zeitraumes für die Entgeltfortzahlung auf ein Arbeitsverhältnis keine Anwendung findet, bleibt es bei der gesetzlichen Regelung in § 3 Abs. 1 EFZG. Welche Anforderungen hiernach erfüllt sein müssen, erfahren Sie in unserer Checkliste: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.

 

Wichtiger Hinweis

Die Gesamtzusage ist eine Zusicherung von zusätzlichen Leistungen des Arbeitgebers an die Belegschaft.

 

§ 22 Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit (Tarifvertrag für die Beschäftigten der MDK)

 

(1) Den Beschäftigten wird im Falle einer unverschuldeten Arbeitsunfähigkeit oder während der Dauer eines durch die Sozialversicherungsträger, einer sonstigen öffentlich-rechtlichen Versicherungs- oder Versorgungseinrichtung genehmigten - bzw. bei nicht gesetzlich kranken- oder rentenversicherten Beschäftigten einer ärztlich verordneten - stationären Vorsorge- oder medizinischen Rehabilitationsmaßnahme die Vergütung bis zur Dauer von 6 Wochen weitergezahlt, bei einer Beschäftigungszeit zu Beginn des auslösenden Ereignisses

 

von mindestens 2 Jahren bis zur Dauer von 9 Wochen,

von mindestens 3 Jahren bis zur Dauer von 12 Wochen,

von mindestens 5 Jahren bis zur Dauer von 15 Wochen,

von mindestens 8 Jahren bis zur Dauer von 18 Wochen,

von mindestens 10 Jahren bis zur Dauer von 26 Wochen.

 

2) Beschäftigten, deren Arbeitsverhältnis nach dem 30.06.1994 beginnt, wird die Vergütung gemäß Abs. 1 bis zur Dauer von 6 Wochen weitergezahlt. Einmalig in jedem Kalenderjahr besteht nach Ablauf von 6 Wochen für die Zeit des sich anschließenden Krankengeldbezuges Anspruch auf Krankengeldzuschuss, und zwar bei einer Beschäftigungszeit zu Beginn des auslösenden Ereignisses

von mehr als einem Jahr längstens bis zum Ende der 13. Woche,

von mehr als drei Jahren längstens bis zum Ende der 26. Woche

seit dem Beginn der Arbeitsunfähigkeit. Erstreckt sich die Erkrankung ununterbrochen von einem in das nächste Kalenderjahr oder erkranken die Beschäftigten innerhalb von 13 Wochen nach Wiederaufnahme der Arbeit erneut wegen der gleichen Ursache, verbleibt es bei dem Anspruch aus dem Vorjahr.

…

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 5 AZR 697/09, Arbeitsunfähigkeit, BAG, EFZG, Entgeltfortzahlung, Krankheit, Tarifvertrag
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8318 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitgeber sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, krankheitsbedingt arbeitsunfähigen Mitarbeitern das Arbeitsentgelt weiterzuzahlen. Welche Anforderungen hierfür erfüllt sein müssen, bestimmt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG).... mehr
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag
Bei der Berechnung der Höhe des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall muss der Arbeitgeber einen etwaigen Nachtzuschlag berücksichtigen. mehr
Krankheitsbedingte Kündigung – Fehlzeiten unter 6 Wochen sind kein...
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von bis zu sechs Wochen im Jahr rechtfertigen nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz keine krankheitsbedingte Kündigung (Az.: 5 Sa 152/11). mehr
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Sonn- und Feiertagszuschläge zählen dazu
Ein Mitarbeiter, der krankheitsbedingt seiner Arbeitspflicht am Wochenende bzw. Feiertag nicht nachkommen kann, hat nach einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) nicht nur Anspruch auf Fortzahlung seines regulären Lohns, sondern... mehr
Briefwerbung für Grabmale ist erst zwei Wochen nach Todesfall zulässig
Wie lange darf ein trauernder Mensch vor einschlägiger Werbepost geschont werden? Mit dieser Frage musste sich jetzt der BGH auseinandersetzen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Schadenersatz BAG Haftung wichtiger Grund Urlaub Arbeitszeit Verbraucher Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit Abmahnung Betriebsrat Krankheit GmbH Geschäftsführer Unfall Arbeitgeber Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsverhältnis fristlose Kündigung Arbeitsrecht Widerruf

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten