Business-Netz Logo
Einarbeitungsplan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erstellen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Einarbeitungsplan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erstellen
  • Anzeigen
  • What links here

Einarbeitungsplan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erstellen

5. Juli 2017

Neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten – die Vorbereitung ist entscheidend

Gezielte, effiziente Einarbeitung neuer Mitarbeiter – oder eines Mitarbeiters – in neue Aufgaben benötigt eine systematische Vorbereitung. Schließlich soll der motivierte Mitarbeiter, der mit Begeisterung seine neue Stelle oder seinen neuen Aufgabenbereich antritt, weder überfordert noch unterfordert werden. Fokussieren Sie bei Ihrer Vorbereitung eine Frage: Welche Ziele sollen durch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter sichergestellt werden?

 

Einarbeitungsplan neuer Mitarbeiter

 

Erste spontane Antworten, die Sie ergänzen dürfen, lauten:

  • Die schnelle und eigenständige Bewältigung seiner Aufgaben garantieren.
  • Die hohe Motivation des Mitarbeiters erhalten.
  • Die Integration ins Team veranlassen.
  • Die Basis für eine gute Zusammenarbeit legen.

 

Beginnen Sie mindestens eine Woche vor Arbeitsbeginn des neuen Mitarbeiters – oder vor der Übernahme des neuen Aufgabenbereiches –, sich ein Einarbeitungskonzept zu erstellen. Aus diesem leiten Sie Ihren Einarbeitungsplan ab. Erste Impulse, welche Aspekte in den Einarbeitungsplan fließen sollten, liefert der Beitrag „Neue Mitarbeiter einarbeiten: 3 Gründe für ein Einarbeitungskonzept“. Erarbeiten Sie sich mit den folgenden Schritten weitere Kriterien für das Einarbeitungskonzept.



 

Einarbeitungskonzept und Einarbeitungsplan erstellen: 3 Schritte

Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter ist eine Herausforderung. Es gilt, den neuen Mitarbeiter dort abzuholen, wo er mit seinen Fähigkeiten und seinem Wissen steht. Erarbeiten Sie sich deshalb Schritt für Schritt das Anforderungsprofil als auch die Qualifizierungsstrategie des neuen Mitarbeiters. Denn dank Ihrer Analyse gelingt es, einen Einarbeitungsplan zu erstellen, der auf den neuen Mitarbeiter zugeschnitten ist.

 

Schritt 1: Anforderungsprofil erstellen

Leider wird dieser Schritt viel zu oft als wenig relevant betrachtet. Es wird dem Trugschluss erlegen: Der Arbeitsplatz ist definiert und die Stellenbeschreibung liegt vor. Ein Anforderungsprofil geht jedoch einen Schritt weiter. Bei der Definition eines Anforderungsprofils wird eine Frage fokussiert – und für diese Antworten gesucht: Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Ressourcen benötigt der neue Mitarbeiter für die Bewältigung seines Aufgabenbereiches?

 

Kurzum - es geht um die Arbeitsplatzanforderungen mit seinen 3 Bereichen:

  1. Hauptaufgaben
  2. Zusatzaufgaben
  3. Befugnisse

 

Aus diesen drei Bereichen ergeben sich bestimmte Anforderungen an den neuen Mitarbeiter, die in dem Anforderungsprofil definiert werden. Um das Anforderungsprofil zu analysieren und zu erstellen, fokussieren Sie 4 Kompetenzfelder:

  1. Die Fachkompetenz. Der Fokus liegt auf den benötigten fachlichen Kenntnissen.
  2. Die Methodenkompetenz. Der Fokus liegt auf den benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  3. Die Sozialkompetenz. Der Fokus liegt auf den benötigten sozialen Soft-Skills.
  4. Die persönliche Kompetenz. Der Fokus liegt auf den gewünschten individuellen Soft-Skills.

 

Tipp: Der „Fragebogen: Einarbeitung neuer Mitarbeiter“ bietet Ihnen viele Fragen, um die einzelnen Kompetenzfelder schnell zu analysieren.

 

Schritt 2: Qualifizierungsstrategie entwickeln

Mit der Analyse der benötigten Anforderungen liegen Ihnen die Soll-Qualifikationen des Arbeitsplatzes und Aufgabenbereichs vor. Führen Sie im zweiten Schritt einen Soll-Ist-Vergleich durch. Ziehen Sie hierzu die Bewerbungsunterlagen als auch die Notizen des Vorstellungsgespräches heran. Betrachten Sie die aufgelisteten Qualifikationen unter dem Fokus „Anforderungsprofil“ – und fragen Sie sich:

  • Welche Qualifikationen besitzt der neue Mitarbeiter?
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten listet er zu den einzelnen Kompetenzfeldern in seinem Bewerbungsschreiben auf?
  • Welche Informationen haben Sie über ihn im Vorstellungsgespräch gewonnen?
  • In welchen Kompetenzfeldern zeigen sich welche Lücken?
  • Welche Aufgaben sind ihm bekannt? Welche fallen zukünftig auf seinem neuen Arbeitsplatz weg? Welche kommen dagegen hinzu?
  • Welche Fertigkeiten müssen ihm vermittelt werden?
  • Wer soll ihm diese wie, wo und bis wann vermitteln?
  • Welche Arbeitsabläufe muss der neue Mitarbeiter kennenlernen? Welche Abläufe sind so einfach, dass wenige Erläuterungen zur Einweisung und Unterweisung ausreichen?
  • Wie können die Unterweisungen des Mitarbeiters – auch hinsichtlich des Arbeitsschutzes – am Arbeitsplatz gestaltet werden?

 

Erstellen Sie aus Ihren Antworten eine Qualifizierungsstrategie. Bedenken Sie beim Definieren Ihrer Strategie folgendes:

  • Schlüsselqualifikationen. Markieren Sie die Aufgaben, die zentral für die Arbeitsstelle sind. Eine Unterweisung in deren Abläufe ist unbedingt erforderlich.
  • Begrenzung der Einarbeitungszeit. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter kann sich nicht über Monate hinziehen. Setzen Sie einen realistischen zeitlichen Rahmen.
  • Priorisierung. Priorisieren Sie die Themen. Definieren Sie die Reihenfolge der Einarbeitung und welche Schulungstiefe während der Einarbeitung des Mitarbeiters bei den Schlüsselqualifikationen erzielt werden soll – z.B. Aktualisierung, Grundkenntnisse.

 

Schritt 3: Einarbeitungsplan erstellen

Fertigen Sie aus Ihren Analysen der ersten beiden Schritte den Einarbeitungsplan. Definieren Sie in diesem folgende Aspekte:

  • Einarbeitungsplan für Stelle
  • Dienstantritt
  • Thema der Unterweisung
  • Dauer der Unterweisung
  • Form der Einarbeitung – wie z.B. Seminar, Peergroup, Schulung am Arbeitsplatz, Einweisung durch Kollegen, Coaching durch Vorgesetzten
  • Ziele der Einführung
  • Inhalte

 

Informieren Sie alle Beteiligten über den Einführungsplan. Besprechen Sie mit dem Kollegen des neuen Mitarbeiters, der den Mitarbeiter einarbeiten soll und/oder dem Team, wie die Einführung des neuen Mitarbeiters gestaltet werden soll. Klären Sie die jeweiligen Verantwortlichkeiten der Einarbeitung. Gehen Sie am ersten Arbeitstag in einem Einführungsgespräch mit dem neuen Mitarbeiter den Einarbeitungsplan in Ruhe durch. Erläutern Sie die einzelnen Schritte der Unterweisung.

 

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Unterweisu, Einarbeitungskonzept erstellen, Fragebogen Einarbeitung neuer Mitarbeiter, neue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Anforderungsprofil erstellen, Mitarbeiter Einarbeitungskonzept, Einarbeitungskonzept, Ziele Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Ziele der Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Einarbeitung von neuen Mitarbeitern, Einarbeitung von Mitarbeitern, neue Mitarbeiter einarbeiten, Kompetenz, Soziale Kompetenz, Anforderungsprofil, Mitarbeiter einarbeiten, Einarbeitungsplan erstellen, Einarbeitung Mitarbeiter, Einarbeitung neue Mitarbeiter, Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Einarbeitungsplan
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Einarbeitungsplan zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter erstellen
  • Fragebogen: Einarbeitung neuer Mitarbeiter
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen
  • Selbsttest: Wie gut gelingt die Einarbeitung neuer Mitarbeiter?
  • Einarbeitungskonzept: 3 Arten der Unterweisung am Arbeitsplatz
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 29574 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten