Fitness steigern: 3 Tipps fürs Büro
Bewegungsmangel ade: Fitness steigern auch im Büro
Für die meisten Menschen ist der (Arbeits-)Alltag geprägt von Bewegungsmangel: Sitzen im Auto, im Meeting oder am Schreibtisch vor dem PC-Monitor. Die Auswirkungen solch eines Bewegungsmangels kennt jeder nur zu gut:
- Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
- nachlassende Sehkraft
- Müdigkeit
- Kreislaufprobleme
- und und und…
Mit den zunehmenden gesundheitlichen Problemen wächst die Einsicht: Sich mehr bewegen wäre gut. Gleichzeitig stellt sich mit der Einsicht die Frage „Wie bleibe ich gesund und sorge regelmäßig für mehr Bewegung?“ Die meisten Ideen, die als Antwort auf diese Frage freigesetzt werden, setzen auf sportliche Aktivitäten in der Freizeit: Ob Nordic Walking, Jogging, Sportübungen für Zuhause oder Radfahren. Prima, denn alles, was Sie in Bewegung bringt, ist gut.
Allerdings darf der Fokus auch auf Ihre Arbeitszeit gelenkt werden. Schließlich verbringen Sie mindestens 8 Stunden an Ihrem Arbeitsplatz. Eine lange Zeit, in der Sie durchaus etwas für Ihre Gesundheit und Fitness tun dürfen und auch können. Denn sich mehr bewegen gelingt überall – auch im Büro.
Fit und gesund bleiben: 3 Tipps, wie Sie Ihre Fitness im Büro steigern
Tipp 1: Bewegungs-Tagesprotokoll erstellen
Spielen Sie für einen Tag Sherlock Holmes. Erhöhen Sie Ihr Bewusstsein über die Bewegungsabläufe, die Sie während Ihrer Arbeit durchführen. Erstellen Sie sich ein Bewegungs-Tagesprotokoll. Dadurch erkennen Sie, welche Art der Bewegung Sie wann und für wie lange durchführen.
Bewegungs-Tagesprotokoll |
||
Uhrzeit |
Tätigkeit |
Bewegung |
8.00 – 9.00 |
E-Mails sichten und beantworten |
Sitzen vor dem PC, tippen. Finger, Hände und Arme bewegen sich – alles andere starr. |
9.00 – 10.00 |
Meeting |
2 Minuten gehen zum Konferenzraum. Rest der Zeit wieder sitzen. |
Tipp 2: Bewegungsmuster durchbrechen
Ihr Tagesprotokoll offenbart Ihr aktuelles Bewegungsmuster. Um Ihre Fitness zu steigern, heißt es jetzt: Durchbrechen Sie Ihr Bewegungsmuster. Markieren Sie die Zeiten, in denen Sie Ihre körperliche Fitness verbessern können.
Beginnen Sie mit kleinen und einfachen Zeiteinheiten: Ihren Pausen. Überlegen Sie, welche Art von Workout und Fitnessübungen Sie in Ihren Pausen durchführen können. Ob Stretching, Spazieren gehen oder Übungen mit dem Fitnessband (oder auch Theraband genannt) - alles, was Ihnen Freude bereitet, planen Sie ab heute aktiv ein.
Tipp 3: Immer in Bewegung bleiben
Fokussieren Sie schließlich auch die Zeiten, in denen eher ein Bewegungsmangel dominiert. Fragen Sie sich: Wie kann man auch in solchen Zeiten fit bleiben – und sich mehr bewegen? Setzen Sie Ideen frei – beispielsweise:
- Bewegungspause. Nach 30 Minuten oder nach einer Stunde aufstehen und kurz im Büro auf und ab gehen.
- Dehnübungen. Erlernen Sie Stretching-Übungen, die Sie im Sitzen durchführen können.
- Leeren Schreibtisch praktizieren. Verbannen Sie alle Arbeitsutensilien vom Schreibtisch auf das Sideboard oder in den Schrank. So müssen Sie, sobald Sie die Unterlagen oder den Locher benötigen, aufstehen – und kommen in Bewegung.
- Persönlich kommunizieren. Statt eine E-Mail zu schreiben, suchen Sie Ihren Kollegen oder Vorgesetzten persönlich auf. Zum einen werden Sie dadurch körperlich aktiv. Zum anderen stärkt es auch den sozialen Kontakt an Ihrem Arbeitsplatz.
- Kommentieren
- 6408 Aufrufe